Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192012226
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-12
- Tag1920-12-22
- Monat1920-12
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. .V- 289, 22. Dezember 1929. arbcitung als solche genießt den Schutz des Urheberrechts, der Vcrlagsverirag über die Bearbeitung ist nach ß 1 VG. zu be urteilen. 2. Den zweiten zur Begründung meiner Ansicht bezüglich des Zusammenhangs von Vcrlagsverirag und Verlegerrscht an geführten Fall (Endigung des Verlagsrechtes durch Schutzab lauf während der Dauer eines nach Zeitdauer und Auflagcnzahl unbegrenzten Verlagsvertrages) scheint Elster gelten zu lassen. 3. Daß im Falle des K 17 VG. der Verfasser und nicht der Verleger (wie Elster wiederholt ausgeführt hat) zurucktritt, ist m. E. durchaus zutreffend von de Boor (Urheberrecht und Ver lagsrecht S. 318, Anm. 2) nachgewiesen worden, auf den ich ver weise. II. Die von mir zum Schluffe aufgeworfene und bejahte Frage, ob nicht der Verfasser verpflichtet sei, auf Grund seines Urheberrechts den Eingriff des verletzenden Dritten abzuweh ren, hängt insofern mit dem Kern der Elsterschen Ausführungen zusammen, als ich hieran zeigen zu können glaubte, daß Ausmaß des Verlagsrechts und Ausmaß der Verlegerpflicht sich nicht deckt. Elster hat treffsicher erkannt, daß der Schwerpunkt meines Gedankens darin liegt, ob für den Verfasser eine Rechtspflicht gegenüber dem Verleger besteht, die Handlung eines Dritten ab zuwehren, die er, der Verfasser, rechtmäßig vornehmen kann. Trotz der Bedenken Elsters, deren Wichtigkeit ich nicht verkenne, bleibe ich bei meiner Ansicht. Denn wenn der Verfasser diese Handlung vornehmen würde, müßte der Verleger sic hinnchmcn, da sie auf dem Rechte des Verfassers beruht. Nimmt sie aber der Dritte vor, bedeutet sie eine Rechtsverletzung, die dadurch nicht zur erlaubten Handlung wird, daß der rechtlich Geschützte sie duldet. Das Nichthandeln des Verfassers führt also zur Be einträchtigung der Rechtspositiou des Verlegers, die ihm durch den obligatorischen Verlagsvertrag cingeräumt worden ist. Und da nur dem Verfasser die rechtliche Abwehr möglich ist, kann nr. E. der Verleger von ihm dies zweckentsprechende Handeln fordern, da das Treuverhältnis, das zwischen Vertragsparteien besteht, diesem gebietet, seine Rechtsposition zu achten und Dritte zu ihrer Achtung anzuhallen. Ich halte das nicht für eine mora lische Verpflichtung, sondern für eine Rechtspflicht des Verfassers, die rechtlich erzwungen werden kann. Ich hoffe, an anderer Stelle die rechtliche Konstruktion dieses Anspruchs eingehender auseinanderzusetzen, als es der mir von der Schriftleitung frenndlichst zur Verfügung gestellte Raum zuläßt. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle fiir diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig. Bnchhändlei Haus. Gerichtsweg 26, zu richten Vorhergehende Liste 1920, Nr. 280. Bücher, Broschüren usw. ^ 6 r 6 8 8 u oII dos I) ont 8 6 I> on p. cc e b !c a II d 0 I s. (OoSi'ÜN- det von 0. H.. 8ebulL.) 83. dalci^rmA 1921. Iin ^ulirago des Vorstandes bearbeitet von clor Oesebäktssteile des Uöisenverecns Kosts. Or. 8". (X, XXX, 716, 35, 38, 145 8., 95 8. KmpkelcicmAs- nnLoiZon u. 7 8. Xaolitra§.) OeipriA, Verlag cle^ Uörsenvereins der I leutseben Luekbändler Lu OeipLiF, Deutsebes Uuebbändlerbaus. pur .XlitZIieder des IZörsenvereins je 1 Kxenipiar Lnm Preise von giieder 44.-^MK>'.. .^48^— OLl^bar. " -- Oasselbe. Kleine (Personal-) ^.usZabe. Or. 8°. X, XXIV, 716 8., 95 8. KmpleblnnZsanrelZen und 7 8. Xaebtra^- Oebck . // 20. - bar. A IN a l t he a - V c r l a g , Zürich— Leipzig Wicn: Neueste Bücher und Vorzugs-Ausgaben. (Mit Platz für Eindruck der verteilenden Firma.) 8°. 28 S. Archiv für Buchgewerbe und Graphik. -Herausgegebcn vom Deutschen Buchgcwerbevereiu. 57. Jahrgang, Heft 9/10 vom Scptember/Oktober 1920. Leipzig, Verlag des Deutschen Buch- gewerbcvereins. Aus dem Inhalt: Ernst Eollin: Das künstle rische Niveau der »Kunst--Drucke der »Knnst«-Anstaltcn ans der Leipziger Messe. — l)r. Max Schumann: Die Mnsikalicn ans der Bugramesse Herbst 1920. — Wilhelm Eule: Bnchfabrikanten. — Kurt Loelc: Der Buchhandel auf der Leipziger Herbstmesse 1920. — Wilhelm Pleetschke: Das Kinöerbilderbnch auf der Bngra- Herbstmesse 1920. — vr. Julius Zeitler: Freie und angewandte Graphik auf der Herbstmesse 1920. — Ernst Colliu: Neklamekunst 1624 und Messeraum. Ein vorbildlicher Ausstellungsraum auf der Leipziger Messe. — lOr. Alfred Heller: Wirtschaftliche Umschau. — -Hermann Hoffinann: Der Muster-Austausch »30/3«. — Hein-. - rich -Hoffmeister: Schriftgießerei-Industrie, -v Ernst Eollin: Aus der Buchbinderei. — Kurt Locke: Beendigung der Krise inr Buchhandel. — Wilhelm Eule: Vom Papiermarlt. — l)r. G. A. E. Bogcug: Bibliophilie-Chronik. Uüeber-KataioF, 8eb>veiLeris6ber, icerausAeZed.m auk Vereins. 8°. HlV, 64, VI 8. B ü ch e r w u r in , De r. Herausgeber: Walter Weichardt. 6. Jahrg... -Hest 3 von 1920. Dachau b. München, Einhorn-Verlag. Aus dem Inhalt: Ein Verzeichnis der besten Bücher des Jahres 1920. 8°. 93 S. lZuobbandluu» Orapbisebes Kabinett, Antiquariat, Krkurt: ^Imanaeb und Kuxei kataioc; klerbst 1920 nebst einem Vorwort: Kun8t- und Uneberstube. Von .l. K. U. Or. 8". 61 8. ^lit 5 Uildertakelu. Deutsche L a n d b u ch h a n d l u n g , G. m. b. H., Berlin SW. 11, Dessanerstr. 7: Schriften fürs Land. Verzeichnis wich tiger Schriften zur Förderung der ländlichen Volkswohlfahrt und Volksnnterhaltnttg, darunter Neuerscheinungen während des Krie ges. 121.-128. Tausend. 16". 52 S. Echo, Das literarische. -Heransgegeben von vr. Ernst -Heil- Horn. 23. Jahrg., -Heft 6 vom 15. Dezember 1920. Berlin, Egon Fleische! K Co. Ans dem Inhalt: Georg -Hermann: Die Politi sierung der Schriftsteller. - Eugen Zeisel: Literarische Um- ivertllngen. — Max Mcyerfeld: August Stein. — Ernst -Hecl- born: Die Wunderlampe, — Heinz Stolz: Ein phantastisches Leben. — Paul Bonrfeind: Politische Broschüren. — F-edor v. Zobeltitz: Bibliophile Chronik. Einhorn-Verlag, Dachau b. M ü n chen : Weihnachls- büchcr. Die besten Bücher des Jahres. 8°. 31 S. Grote's che V e r l a g s b n ch h., G., Berlin SW. 11, Dcs- sauerstr. 18: Verzeichnis empfehlenswerter Werke -Herbst 1920. Kl. 8°. 30 S. pbisebe Publikationen 1921. 16°. 36 8. Le uw er, Kranz, Bremen , Obernstr. 14: Uebersicht durch die Weihnachts-Literatur 1920. Kl. 8°. 16 S. M eigner, Otto, Ha in bürg, -Hermannstr. 44: Die 12 besten Bücher ans allen Literiaturgebietcii. (Das Ergebnis einer Um frage.) Weihnachten 1920. Kl. 8°. 31 S. XV i I b e i in ^X. I t m a n n Uerlin-Kriedenau «. M ittcilnngen des Allgemeinen Deutschen B u ch - h a n d l ii n g s - G e h j l s c n - V e r b a n d es. 19. Jahrgang, Nr. 11/12 vom November/Dezember 1920. Geschäftsstelle: Leipzig, Gerichtsweg 26 (Buchhändlerhaus). Aus dem Inhalt: Walter Loose: Weihnachtsbücherschau 1920. — Zur Entwickelung unseres VerbaudeS. — St-hmM- Die am t. Januar 1021 für den Nach druck frei werdenden Schriftsteller und ihre Werke? N e u b ner, P a u l, K ö l u a. 9ihein: Plakat. Ist das deutsche Buch teuer? 41:53 om. Eine Gegenüberstellung der Büchcrpreise und der Gegenstände- des tägliche» Bedarfs, mit der Schlußfolgerung: »Das deutsche Buch ist also billiger als jede andere Ware!« Die herausgebende Firma legt Wert darauf, festzustcllen, das; sie dieses Plakat schon seit Ende September im Schaufenster hängen und es den Lokal- vereinignngen angeboten habe. (Vgl. Börsenblatt Nr. 283: An zeige des ähnliche» Plakats der Firma Georg Westcrmaui, in Braunschweig.) psrtbes, prcedrieb Andreas, ^ k t i e n Ls e s e l l s eb a k t. Ootba: Oesobäkts-Uerielit vom 1. .luli 1919 bis rum 30. .lnni 1920. Oex.-8°. 8 8. Pritz, Gustav, K Eo., in Leipzig-Stötteritz, Buch- druckerei, Grosjbuchbiuderej, Steiudruckerei: Zum Wiederaufbau von -Handel und Industrie Werbeschrift. Überreicht durch G. P. L Co. 4°. 24 S. Au Interessenten unentgeltlich. Ohne Zweifel ist die Reklame ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Wiederaufbau. Daran, daß sie zweckmäßig gestaltet werde, haben natürlich die Druckereibetriebe, die Werbedrucksachen Herstellen, selbst das größte Interesse. So ist es kein Wunder, daß dieser Umstand von dem obigen Unternehmen in seinem Werbeheft besonders betont wird. Es erbringt den Beweis, daß die Firma, die zu den jüngeren Großbetrieben des Buchgewerbes gehört, alles erforderliche Rüstzeug für die Erfüllung der ge stellten Aufgabe besitzt und in der Lage ist, auch in Dualität und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder