Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19201222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192012226
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19201222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-12
- Tag1920-12-22
- Monat1920-12
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
AK 289, 22. Dezember 1S2V. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn. vuchhand«- > BerkausSordnung für AuslandUeserungen. Vom Börsenverrin festaesetzter UmrrchnunstSkurS und Valuta-Aussilcich. Tabelle Nr. 32. Gültig vom I.Jan. 1821 an?) Bleibt so lange in Kraft, bis eine neue gemäß z 1 Abs. 3 verSsfentlicht wird. Spalte 1 2 3 4 « 7 Höchster TogeS- Für das Publikum*) Für den Buchhandel deS In» und Auslandes 2 and Währung kur» der ver gangenen Woche sür 10« Mk. Umrechnungskurs des Ladenpreises gemäß A 4 Balntaanögleich auf den Laden- preis gemäß A 4 Umrechnungskurs des Nettopreises gemäß A 4 Lalu taausgleich auf die Netto preise gemäß D 4 Argentinien I Peso Gold ^ 10« Centavos 2.— Pes.G. Pes.G. >5» »/„ 1.2« Pes. G. 11« 7° 1 Peso Pap. --1«« Centavos - Pes. P. 12.5» Pes P. 15« °/o 19.5« Pes. P 11« °/°. Belgien-Luxemburg . . 1 Fr. -- 1«« Cts. 21- Fr. 72.- Fr. 2«« °/« «».- Fr. 15» >/» Brasilien 1 Milreis fP-pier) -- 1«»» Reis 9.- Milk. 2l.— Milk. 15» °/° 18.— Milr. 11» »i. Chile 1 Peso Pap ---1«U Centavos 11.- Pesos 28.- Pesos 15« °/„ 23.5« Pesos U» Dänemark 1 Kr. >. 1«« Lre 9.9« Kr. 32 - Kr. 22« 27.- Kr. 185 <X> England n seine Kolon. 1^-2« Schill. 1 Sch. -- 12 penev 8.7« Schill. 28 - Schill. 22« °/„ 23.5« Schill. 1K5 °/ß Frankreich 1 Fr. 1«» Cts. 2S.- Fr. 72.- Fr. 2S« °/° ««. Fr. 15» Griechenland l Drachme -- 1«» Lepta 18.— Drachmen 15.— Drachmen 15« °/„ 38.— Drachmen 11« °/, Holland 1 Guld. 1v« Lt. ö.— Guld. I«.- Guld. 22« °/o 13.5« Guld. 1«5 7°. Italien . I Lire - 1«« Cts. 38.- Lire »».- Lire 15« 7«.- Lire >1« Japan 1 Aen -- 1«« Sen 3 5« 'gen 11.- Neu 22« gß ».— Neu 1«5 °i, Norwegen 1 Kr. -- 1v« Lre 9.9» Kr. 32.- Sr. 22« °,ß 27.- Kr. l«5 °/o Portugal 1 Milrcis sPapierj - I««» Reis 11.- Milk. 27.- Milr. >5« 23. Milr. 11» 7° Schweden. . 1 Kr. -- 1«» Lre 7.7« Kr. 25.— Kr. 22« °/„ 21.- Kr. l«5 °X> Schweiz . . 1 Fr. -- 1«« Cts. 9 2« Fr. 3«.- Fr. 22« °.z 25. Fr. I«5 «L Spanien 1 Pes. -- 1«« Cts. 19.8« Pes. 32.- Pes. 2«« °X, 27. Pes. 15« htz. Per. Staaten u. Mexiko 1 Doll. 1«0 Ct. 1.5« Doll. 5.— Doll. 29» °/o 1.1« Toll. 15« Länder, In denen die deutsche Markwährung höher oder nicht wesentlich niedriger ist als am I. Juli 1914, und nach, denen die Lieferung zu den bisherigen Bedingungen in deutscher Markwährung zu erfolgen hat sz 3), sind bis aus weiteres: Deutsch-Osterreich, Polen, Finnland, südslawische Staaten, Tschecho-Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Rußland, Ungarn. An diese Länder sowie an das Saar- und Memelgebiet und den Freistaat Danzig sind Lieferungen aber nur an solche Firmen zulässig, die sich durch besondere Erklärung verpflichten, Gegenstände des deutschen Buchhandels nur zu den Bestimmungen dieser Verkaufsordnung mittelbar oder unmittelbar an ein anderes Land abzugeben, und die sich damit den Vorschriften der Be» kaufsordnung für Auslandlieserungen unterwerfen. Der Valuta-Ausgleich gemäß § 4 stellt in Prozenten abgerundet den Unterschied zwischen den höchsten Tageskursen der vergangenen Wochen und den für das betreffende Land festgesetzten Umrechnungskursen dar. Lieferungen an das Publikum in der Tschccho-Slowakei haben entweder in ü. 8. ».-Währung zu dem von der autonomen Sektion für Auslandsbuchhandel des Vereins der Buchhändler der ö. 8. ». im Einverständnis mit dem Börsenverein zurzeit aus l.— Mk. — 1.70 Kr. ö. 8. ». festgesetzten Umrechnungskurs ohne Berechnung eines Sortimenter-Teuerungszuschlags zu erfolgen oder in deutscher Währung mit einem vom Vorstand des Börsenvereins dem Tageskurs entsprechend zurzeit auf 35^ festgesetzten Sortimenterzuschlag, der an die Stelle des sonst üblichen Sortimenter-Teuerungszuschlags tritt. *) «tnltig siir das Publikum erst ab >. Februar 1921. Rückerstattung der 6°/°igen Ausfuhrabgabe an den Auslandbuchhändler. Der Vorstand des Börsenvereins hat mit dem Schweizeri schen Buchhändlerverein folgenden Briefwechsel geführt: Zürich und Bern, den 30. November 1920. An den Vorstand des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig. Herr Vorsteher! Sehr geehrte Herren! In der Anlage beehren wir uns. Ihnen eine Kopie unse-1 res Schreibens an den Verein Leipziger Kommissionäre sowie! dessen Antwort hierauf zu übersenden. Wir bitten Sie, uns in dieser Angelegenheit gütigst unterstützen zu wollen. Es ist gänzlich ausgeschlossen, daß dem schweizerischen Sortimenter zngemutet werden kann, die Ausfuhrgebühr bis znm 17. August 1920 zu iragen, da er ja in keiner Weise am Valutagewinne be teiligt ist. Der vom Verein Leipziger Kommissionäre gemachte Vorschlag würde für den schweiz. Sortimenter,«namentlich bei den hohen Salairen, welche er in Frankenwährnng zu bezahlen hat, die ganze Rückvergütung illusorisch machen. Es ist ganz klar, daß wir nicht die Bedingung stellen, daß die Leipziger Kommissionäre diese Arbeit in der gegenwärtigen strengsten Geschäftszeit erledigen, es genügt uns vielmehr^ IS2I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder