Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110328
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-28
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
72, 28, M«r, ISN. Nichtamtlicher Teil, Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 8867 ^sxiäius, kstruo, türenockia ssv lamentadio ... in oditum Titelumrahmung, Wappen Fol. Oo 4. Rö. 17. Albertus Magnus. Der Weyber natürliche heymlichaiten vnd zugehör, Allen Hebammen vnd kindtbarn frauwen dienlich. — Kinds pflegung. Von Rath vnd sorg, so man bey Seuglingen vnd gar jungen kindlin, biss sie erwachsen, haben soll. Mit vnd'weisung der vilfältige zufäll, so demselbigen offt zustendig, zuuersorgen vnd rath zuthon. Durch v. Bartholo. Mörlinger fAugsb. 1631, H. Steiners. Titelholzschnitt mit Darstellung der Geburt Mariae. Rö. 27 a. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 1342 48. — Ein Newer Albertus Magnus gebessert Durch Q. Apollinarem. Frankfurt a. M. Weygandt Han. O. I. per H. Ltvzmsr. 1531, 28.I'edr. Titelumrahmung aus veuob. Neckita1ione8 1520. Diese Aus gabe der Embleme ist Konrad Poutinger gewidmet. Siehe Oreen, ^loiati omblemat^um konte8 S. 14, 38. Kat. Baer L Co. Fr. Kat. 500, 1343 180. ^I8a.bs.raviu8. I-ider ^üeoiioae neonon xraobioae Mit Titelholzschnitt von H. Burgkmair, Initialen u. Drucker zeichen v. H. Weiditz. Rö. 43. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 686 ^ 48. Aeneas Sylvius, von bösen hoffleuten vnd dienern der Fürsten. Verteutscht durch Herr Wolfs Hasen. O. O. u. Dr. 1629. Weller 742. Wahrscheinlich ein Druck von Steiner in Augsburg. Mit Titelholzschnitt: Ritter zu Pferd (vielleicht von H. Weiditz) Gilhofer L Ranschburg W. Kat. 20, 130. 34 Kronen. Kat. Ludw. Rosenthal, M. 135, 21 75. 8brL83lrurA 1526, Xöxkel. Titelumrahmung auf jedem Teil. Am Ende jedes Bandes ein Signet von Weiditz. Außerdem zahlreiche Abdrücke der in Huttichius', Römischen Keysern von 1526 (Rö. 67) verwendeten sechs Zier leisten. Rö. 68. Apulejus, Ain schön lieblich, auch kurtzweylig gedichte von ainem gülden Esel . . . grundtlich verdeutscht durch Johan Sieder. Augsb. 1638, Alex. Weißenhorn. Fol. 1—33 v 37 Holzschnitte von Weiditz. Schnitt Fol. 17 v ist auf dem Titelblatte wiederholt. Dann folgen 41 Schnitte von Schäufelin. Der Schnitt Fol.31 war bereits in SchaidenreißersOck^886s,1537 ver wendet worden (Wiechmann in Naumanns Archiv I, 128 ff.). Rö.3. Aretinus, Leon., Zwey schöne auch lustige Historien vnd Ge schichtlicher, der Rhömer krieg, wider die Carthaginenser. Item, Wie die Rhömer auch wider die Jllyrischen, yetz Sclauonier genändt. Auch wider die Frantzosen, krieg gefürt, das alles in Liuio nit be griffen, noch sonst befunden Wirt. Deutsch durch Marc. Tatium zu Ingolstadt. Augspurg 1540, Hainr. Stayner. Mit schönen Initialen, Randleisten und 36 großen Holzschnitten, von denen 2 Hans Schäufelins Monogramm tragen. Andere Holzschnitte von H. Burgkmair u. H. Weiditz. Kat. Ludw. Rosen thal M. 175, 117 60. Darin 1 Kalender-Illustration (Sol) von H. Weiditz. Rö. 36. Titel: Wappen des Bischofs Georg III. von Bamberg. Rö. 16. Titel: Wappen des Bischofs Christoph v. Brixen. Fol. O 4. Die h. Katharina mit Rad u. Schwert, wiederholt in den Lanowrum loonss S. 57. Rö. 19. Außlegung des Propheten / Daniel von den trömen. Die er / ge- gebenn hat dem großmechtig-/ stenn künig Nabuchodonosor. O. O., Dr. u. I. (Augsburg? um 1517.) Mit schönem Titelholzschnitt und zwei Seitenbordüren in der Art des Hans Weiditz. Kat. Baer L Co. Fr. 600, 587 .»L 30. ckoanns ^uontmo. ^UA8b. 1618, Orimm L ^ViiAunx. Titelumrahmung aus Uatttüss cls Nieeüov, traotaduZ. Rö. 8. 8teineru . . . (Augsburg 1530). Dieses in Augsburg gedruckte spanische Werk enthält 14 Holz schnitte, von denen 7 Weiditz, die anderen Burgkmair, Breu u. a. angehören. Der Weiditzsche Holzschnitt Fol. 10 ist aus dem ?rao- ba,tu3 des I'i6mu8 1518 (Rö. 10) wiederholt, wo er das Titelblatt bildete; 5 Weiditzsche Schnitte gehören zu dem 1532 erschienenen Glücksbuche des Petrarca. Für den Druck des Petrarcabuches wurden aus dem Stocke »Von dem sterben oder pestilentz« die Heiligen Sebastian und Rochus entfernt, wovon in Band II Fol. 116 noch schwache Neste sichtbar sind. Kat. M. Breslauer B. 1, 684 .k 300. Rö. 37. Avila, Luys de, Ein nützlich Regiment der gesundtheit, genant das Vantzusts oder Gastmal der Edlen diener von der Complexion, Eigenschafft, Schad vnd nutz allerlei) Speyß, Trancks etc. . . . Wie man sich in der Pestilentz, Pestilentzischen Fieber vnd Schweiß halten sol. Uebers. v. Michael Krautwadel, Artzney Doctorem zu Lands- perg. Augsburg 1631, H. Steiner. H Kat. Gilhofer L Ranschburg W. 25, 24. 30 Kronen. Rö. 37. Ba'rletius. DEs aller streytparsten vn theüresten » Fürsten vnd Herrn Georgen Castrioten, II genant Scanderbeg, Hertzogen zu Epiro vnd Albanien etc. Ritterliche jj thaten, so er zu erhalten seiner Erbland, mit den Türckischen » Kaysern in seinem leben, glücklich begangen, In Latein beschriben, Vn yetz durch Joanne II Pinicianu Newlich verteütscht. » (Am Schluß:) Gedruckt vnd volendet, inn der kayserlichen vund des Reichs H stadt Augspurg, Durch Heinrichen Steiner, Am XXI. II tag Februarij, des LIVXXX1II Jars. Mit Scanderbegs Porträt von H. Weiditz auf dem Titel, vielen Zierleisten u. 116 Holzschnitten im Text von Burgkmair, Weiditz u. a. Muther 1090. Kat. M. Breslauer B. 1, 685 90. Barletius, M., Scanderbeg. Warhaffte, eigentliche und kurtze Beschreibung aller namhafften ritterlichen Schlachten und Thaten so der allerstreytbarst und theurest Fürst und Herr, Herr Georg Castrivt genannt Scanderbeg, Hertzog in Epiro und Albanien wider beyde türkische Keyser Amurath vnd Mahometh auch andere seine Feind . . . vom jar 1444 bis auf.. . 1466 .. . gethan und erhalten ... In Latein beschriben, darnach durch Joh. Pinicianum verteutscht. Jetzt von neuwen . . . durchsetzen und gebessert. Franckf. 1577. Mit 155 Holzschn. (? ). Kat. W. P. de Vries A. Novbr. 1905, 321. 8U8oixi6nc1a,. Vinci. 1618, 8. Orün et N. Vuir8unZ. Mit früher Titelumrahmung von H. Weiditz, die Röttinger (Nr. 9) bei verschiedenen anderen Drucken (^Zatbiuo, Larririub, Hutten, ^ula, Imtber, Bildnusse) anführt. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1344 30. legenti euillbet perutili. H.uZ3b. 14. Oee. 1518, Orünm L ^ViisunZ. Mit Titelumrahmung von Weiditz. Rö. 9. Basilius. Ain Regiment oder ordnung der gaystliche, beschriben durch den hayligen Basilium. Augsb. 2. Aug. 1621, Grimm L Wirsung. Mit Titelumrahmung v. Weiditz. Wiederholt in Hioiu8, Oeeo- Ia.mpaciiu8, tzuoä non, Os-rion. Rö. 15. Bericht, Warhafftige vnnd kurtze, Inn der Summa wie es ietzo, im 1627. Jar Den 6. tag May, durch Röm. Kays., vnd Hispan. Künigl. Mayestet kriegsvolck, In eroberung der Etat Rom ergangen ist, biss auff den 21. tage Junij. O. O. Dr. u. I. (Augsburg 1627, H. > Steiner). Mit 3 Holzschn. v. Weiditz. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1345 75, wo auch S. 346 Abbildg. eines Holzschnittes. Bibel Teutsch. Straßburg 1618, Silvan Othmar. Die Illustrationen dieser.Bibel haben in den 25 Holzschnitten des Alten Testaments, Straßburg 1524 Knoblouch, durch H. Weiditz eine einer Neuschöpfung gleichkommende Wiederholung erfahren. Rö. 60. Bibel. Die gantz Bibel Alt vnnd Neüw Testament Verteütscht durch Doctor M. Luther. Straßburg 1530, Köpfel. 1. Teil Titelumrahmung und Signet v. Weiditz. 2. Teil Wieder holung der Titelumrahmung und ein Signet. 3. Teil Fol. 2 ein 502*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder