zs 5 4 BSrsenilat» s. d. Dtschn. Buch?-nb-l Künftig erscheinende Bücher. 73, 29. März 1911. (Z) Wir versanöten soeben Runü sch reiben über: Der Gletscher Ein neuer Mpthos vom ersten Menschen von Johannes v. Pensen Umfang lS Sogen ^ Geheftet M 3.50 ^ Gebunden M 4.50 Eine neue Genefis, einen neuen Mpthos vom ersten Menschen hat Pensen im „Gletscher" gedichtet. Seine Tendenz ist mit einem Wort die viel umstrittene und von Pensen zum Rern aller seiner Anschauungen erhobene Lehre: vom Norden ist der Mensch ausgegangen, vom Norden geht er immer wieder aus. Die Eiszeit isolierte das nordeuropäische Halbtier, die Rälte zwang es zur Menschwerdung Schritt für Schritt. Und so entrollt Jensen in ungeheuren, prachtvollen, von Tapferkeit und Lebenswillen durchpulsten Vilüern, in kühnen Zusammen fassungen und Abkürzungen, mit einem bis in unsere Zeit hineinblitzenöenHumor von Analogien und Anspielungen, das Gemälde von Ser Ur-Nobinsonaüe der Menschheit. Wir sehen das erste Zeuer, das erste Meid, das erste Haustier, das erste Lächeln, die erste Liebe. Und später den ersten Wagen, den ersten priesterbetrug, die erste Mufik. Wir sehen den ersten schenkenden Herrscher und die ersten trugvoll Unterjochten. Und während in den Schilderungen, vor dem ungeheuren Hintergrund der nordischen Eislanüschaft, in den Verknüpfungen mit dem Ursprung der Jahreszeiten, der Veränderung des tierischen Lebens, den Gesetzen des Mimas, nichts zu geschehen scheint, als was notwendigerweise nach den Ursachen geschehen muß und nach den Mitteln der Wirklichkeit geschehen kann, tauchen urmpthische Silüer der Menschheit auf und grüßen herein. - Sei all der unermeßlichen Härte, Not und Gefahr, durch die Jensen den Menschen hindurchtreibt, schimmert doch über seinem Such und über seiner Welt, und das ist das Schönste daran, ein eigentümliches, mildes Sternenlicht. Seine ersten Menschen find nicht die schweifenden blonden Sestien, fie find Geber und Erschaffer, denn schon der zweite ihrer mythischen Zührer, hvidbjörn, hatte begriffen: „Alles, was neu ist und was besteht, beginnt in Liebe."