Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110330
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-30
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V 74. 30. MSrz 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3979 gibt in seinem Katalog I Nr. 711 S. 2.32, 233 folgende Beschreibung der ersten Ausgabe: »Die 40 Holzschnitte — breite Leisten am Schluß der Seiten — zeigen die hervorragende Zeichenkunst des Weiditz. Sie sind von einem frappierenden Realismus der Dar stellung und zum Teil köstlichen Humors. Die Holzschnitte illustrieren 6d Huie8, 8omuu3 6t> ViZilia, Humor, ^kkeetus*. Ob Weiditz nun Weintrauben, Nüsse, eine Distel, Eicheln, Wurzeln und Kräuter zeichnet, oder Hühner und Enten, ein Kamel, ein Häschen, Teile von geschlachtetem Vieh, einen Brunnen, oder ob er bei den ver schiedenen Wassern die ayua p1uviaÜ8, aqua nivi mixta, ayua klummo8a. mit seinem Stift erläutert, ob er Trinkgeräte darstellt, oder die Folgen des Trinkens Bbriotas, Vomitu8, dann wieder Oautus, Orßrruum, 8s1tu8 illustriert — überall zeigt er sich als der bedeutende Künstler, der sehr große Könner. Weiditz spricht manch mal recht deutlich, wenn er die purZatio, 6on3tips,tio u. a. illustriert. Kulturgeschichtlich wichtig sind auch die Darstellungen des Jägers, des Ballspielers, der Ringkämpfer, ferner die Szenen aus der Badeanstalt, die Brieatio (Massage) usw. Der Tacuinus ist jedenfalls eines der interessantesten Werke des Meisters.« Kristeller, Straßb. Buchillustr. 475. Choulant, Bücherkunde f. d. ält. Med. S. 368. Schmidt, Repertoire II, 119. Weigel Katalog Nr. 10088 b, Nagler, Monogr. III, 669. Drexel, Kochbücher Nr. 1046. Röttinger Nr. 85. Kat. M. Breslauer B. 1, 711 ./L 160. Kat. Baer «L. Co. Fr. 500, 1361 .k 160, ebenso 1403 .1L 150 (zus. m. and. Werken). Mit 40 Holzschn. u. 2 bibl. Initialen. Röttinger Nr. 85. sT engl er, Ulrich) Layenspiegel. Von rechtmässigen ordnungen inn Bürgerlichem» vnd Peinlichen Regimentern Straßburg 1532, H. Knoblouch. Goedeke I S. 391, 32. Mit mehreren blattgroßen u. klein. Holzschn. Rö. Nr. 90. Kat. Gilhofer L Nanschburg W. 20, 170. 40 Kronen. I. Albrecht. >9 N 6, - g , Mit Titelbild u. and. Holzschnitten aus älteren Ausgaben. Rö. Nr. 90. Testament, Das alte. Wittenberg, M. Lotter. I. 1622. II. 1524. Von den Holzschnitten des 2. Teils dieser Ausgabe hat Weiditz 23 im Gegensinne entworfen, die im 2. Teil des A. T. von Knoblouch 1624 (folgende Nr.) abgedruckt sind. Röttinger Nr. 60 S. 94 Z. 8 v. o. Testament, Das alte. Deutsch nach vrspringlicher Hebreischer warheit. M. Luther. Straßburg, Joh. Knoblouch, Wintermonat 1524. — Das Annder teyl des alten Testaments. Strahburg, Joh. Knoblouch, I. Heumonats 1524. — Das dritte tehl des allten Testa ments. 1624. 1. Teil enthält 25 Holzschn. v. H. Weiditz, die Titelumrahmung ist von anderer, Straßburger Hand. Der Holzschn. Fol. 1 ist nach unbekannter alter Vorlage, die übrigen 24 Schnitte sind Wieder holungen der Illustrationen der Augsburger Bibel Silvan Othmars von 1518 (Muther, B.-B. 14). 27 weitere Illustrationen sind von 23 Holzschnitte von Weiditz. Sie sind nach den Schnitten zum 2. Teile von Luthers Altem Testament aus der Offiziu Melchior Lotters in Wittenberg, 1524 Folio (Muther, B.-B. 26) im Gegen sinne gearbeitet und auf das Format der Bilder des ersten Teils gebracht. — Der dritte Teil enthält nichts von Weiditz. Eine Neuauflage des Alten Testaments wurde 1628—1529 veranstaltet (I. Knoblouch 1528; II. W. Seltz für Paul Götz Hagenau 1529; III. W. Seltz für P. Götz und M. Hasse 1529). Muther 1643. Muther, B.-B. 96. Kristeller 428. Schmidt VII 283. Röttinger Nr. 60. Kat. M. Breslauer B. 1, 712 .k 250. Testament, Altes. 2 Teile. Augsburg, H. Steiner 1627. 1529. Mit Nachschnitten Weiditzscher Blätter. Röttinger Nr. 28, 60. Testament, Neues. Das gantzs neuw. Testament. Basel 1523, Thomas Wolf. Mit Holbeinschen Holzschnitten, die Weiditz für seine Illustrationen zum Knoblouchschen neuen Testament von 1525 verwertete. Rö. Nr. 63. Testament, Neues. Das neüw Testament, Recht gründtlich teutscht. Straßburg 1526, Joh. Knoblouch. Mit 20 Holzschnitten von H. Weiditz (Fol. 182 v bis 194 v) zur Apokalypse nach denen H. Holbeins aus dem Wolfschen Druck von 1523 (vorige Nr.). Gleichseitige Kopien in der nächsten Nr. Muther, B.-B. 78. Muther 1545. Kristeller 430. Schmidt VII, 300. Röt tinger Nr. 63. Testament, Neues. Das New Testament, Recht gru(n)tlick) teütscht. Augsburg 1527, H. Steiner. Weiditz gehören die Holzschnitte Fol. 76 v, 168 v an; letzterer war bereits in Luthers Betbüchlein von 1523 (Rö. Nr. 28) ent halten. Die ferneren 20 Bilder zur Apokalypse Fol. 170—181 sind sehr getreue Nachschnitte der in der Straßburger Ausgabe von 1525 (siehe vorige Nr.) enthaltenen Weiditzschen Originale (Rö. Nr. 63). Um einen fremden Schnitt zum Oaput 19 vermehrt findet sich die ganze Serie in Steiners Biblia von 1535, und um 2 Blätter vermindert in Steiners Biblia von 1534. Muther, B.-B. 47. Muther 1064. Zapf II, 179. Röttinger Nr. 29, 63. Testament, Neues. Das New Testament, Recht gru(n)tlich teütsch. Augsburg 1631, H. Steiner. Mit Weiditzschen Holzschnitten. Röttinger Nr. 28 S. 81, 29. Köpfet. Mit Titelumrahmung von H. Weiditz. Röttinger Nr. 67, S. 98. Teuerdank, siehe Geuerlicheiten. Thucidides, der aller thewrest vnd dapfferest Historienschreiber, von dem Peloponnenser krieg, Inn acht bücher gethailt. Durch Hieron. Boner, Schulthayß zu Colmar inn Teütsche sprach verwendet. Augspurg, Heinrich Stayner 1533. Mit 50 zum Teil blattgroßen Holzschnitten von H. Schäuffelin, 8 von H. Weiditz, andere von I. Breu usw. Schmidt, Rep. f. Kunstwiss. XIX S. 286. Muther 225. Kat. M. Breslauer B. 1, 713 .<( 175. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1406 60. Augsburg, 20. Dezbr. 1520, Grimm L Wirsung. Seidlitz 9. Muther, Verz. 601—523. Wiechmann II, 157. Muther 876. Zapf II, 133. Röttinger Nr. 35. Mit 30 Holz schnitten. Valerius Maximus. Von Geschichten der Römer und anders volcks, Perser, Medier, Griechen usw. Durch Petrum Selbet ver- teuscht. Straßburg 1533, I. Cammerlander. Mit Initialen u. Druckermarke von H. Weiditz. Vgl. Röttinger Nr. 87. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1407 30. V e g e t i u s. Vier bücher der Nitterschafft / mit manicherleyen gerüsten / bolwercken vn gebewen / Als Büchsen / Katzen / An- triben / Vberwerffenden prucken etc. Augsburg 1529, H. Steiner, dann 1534. Muther 107. Zapf II, 186. Röttinger Nr. 24, 43. Die Ausgabe von 1534 hat nach Kat. Gilhofer L Nanschburg W. 20, 323 (48 Kronen) Titelholzschn., Holzschn. auf Rückseite des Titelblattes, 6 halbblattgroße und 128 blattgroße Holzschnitte von H. Burgkmair, H. Schüufselein, H. Weiditz. Vergilius, Polydorus, Von den erfyndern der dyngen. Augsburg, Januar 1637, H. Steiner. Ebenso 1544. Die Ausgabe von 1544 hat 134 Holzschnitte von Schäuffelin, Weiditz u. a. Röttinger Nr. 14, 24, 25, 27, 30, 34, 36, 43. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1408 260. Vivis, I. L., Von gebürliche Thun vnd Lassen aines Ehemanns. Ain buch verteutscht durch Chr. Brunonem. Augsburg 1544, H. Stayner. Mit 11 Holzschnitten von H. Weiditz. Muther 1125. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1409 .k 100. Wann vnd vmb welicher vrsachen willen das löblich Nitterspil des turniers erdacht, vnd zum ersten geübet worden ist. Augsburg, 13. No vember 1518, Wirsung. Mit Titelbild aus zwei Stöcken. Seidlitz 3. Mrckher 874 (Burgk mair); Muther, Verz. 484. Zapf II, 103. Röttinger Nr. 11. Weil (W y l e), Nikolaus von, Translation oder Deutschungen des Nicolai von Weil der zeiten Statschreiber der Statt Esslingen, etlicher Bücher Enee Silvii, Poggii Florentini Lo. Lo. Augsburg 1536, H. Steiner. Mit 32 Holzschnitten von H. Schäuffelin und H. Weiditz. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1410 .<c 120. Lenophon. DES Hochgelörtesten Philosophen, wahrhafftigsten Geschichtschreibers, vnd allertheürsten Hauptmanns Lenophontis Commentarien vnd beschreibungen, von dem leben vn Heerzug Cyri des ersten künigs in Persien, Auch von dem träfflichen Heerzug den Cyrus der ander des namens Künig in Persien, wider seinen 517'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder