74. 30. März 1911. s. d. Dtschn. Buchhandel. 3989 heute erscheint: Rarl Gutzkow Der Zauberer von Rom s.'d. sluslage Mit einer Einleitung von Or. H.H. HvudeN, einer alpha betischen personenüberjicht unü einem Porträt öes Dichters Zwei Gänöe (zusammen 7460 S.) gebunden b M. In öer „frankfurter Zeitung" vom ly. März 1911 schreibt vr. L. Holthof über Rarl Gutzkow unü seine Werke: „Im ganzen kann man sagen, Saß Gutzkow in seinen Nomanen eine mittlere Stelle zwischen Sue unü plaudert einnimmt, nur hat er in seinem ,Zauberer von Nom' etwas geleistet, was keinem seiner Mitstrebenöen vor ihm unü nachher gelungen ist, üas Gilü einer erst kommenöcn Sewegung auf politischem wie allgemein geistigem Gebiet zu entwerfen, öen Kampf zwischen Staats- unü Kirchen- gewalt, wie er erst lange nach Entstehung öes Werkes in üen mo- üernen Kulturstaatcn entbrennen sollte, wer üas zu tun vermochte, hat Anspruch öarauf, in öem Pantheon unserer literarischen Helöen eineStelle neben üemUrheber ües,Wilhelm Meister' einzunehmen." öestellzettel anbei. Leipzig, 3S. März 1911. z. /I. Srockhaus. k'tkiifLl' IN l,kip2Ig Verlsx kür sssvrioloziscke unü orientslisiiscke l-iterstur Hammui-adi's I. Kollier vnMaä ll-mil V: llbergetrle Orkunclen, Verwaltun^rexkter, Inventars, krläuterunxen kreis broseliiert 10.— orä., ^ 7.50 netto, kreis ^ebunäen 11.20 orä., 8.40 netto. keipriL, knäe Närr 1911. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. ^clusrcl pkeikker. o geillägö U llik k88eli>6lise :: >iikl!sl8aLli8eii8 M ^K8lkalen8. Kokt 25. Verksssunxsxsscllicllts äsr Nvterbsiiöräsll im Drbtürstsulum Llüvster von vr. Obäs. krsis ^ 2.80 orä. Kokt 28. Dis soziale Ds^s äsr Lotzer- bLutreibsnäsu LevSitzerrwA von No^L-Likpliolr von vr. Uaoäor. kreis 2.40 orä. Kokt 27. vis koütik DrLN2-L.ruoIäs von rVoik-LIetterniob rur Dracllt von vr. v o IO. kreis ^ 2.— orä. Dökt 28. Dssobiollte äes ksäsrborusr vomtzspitsl im LIiNelalter von vr. OblborZor. kreis 2.60 orä. Kilävsbsiin, 30. Narr. ! August Dsx. 520