Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191103302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110330
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-03
- Tag1911-03-30
- Monat1911-03
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Papieren, Schriftproben oder Zierstücken und Vignetten, ver treten sind. Untrennbar von diesem Gebiet sind auch die Exlibris, von denen eine größere Anzahl ausgestellt ist. Häufig begegnen wir Anlehnungen an die Vergangenheit, besonders an die Zeit des achtzehnten Jahrhunderts, fast immer aber einer weisen Beschränkung in Schmuck und Ornament; überall ist das Augenmerk auf Schönheit und Klarheit des Satzbildes gerichtet. Mit prächtigen Einbänden sind unter anderen ver treten: Professor Walter Bemann, Professor Steiner-Prag, Professor Max Honegger und Georg Belms, sämtlich an der Leipziger Akademie tätig. F. H. Ehmcke, Lehrer an der Düssel dorfer Kunstgewerbeschule, zeigt eine Anzahl von Beispielen von Anwendungen der Ehmcke-Antiqua und Ehmcke-Kurstv, Professor Fr. W. Kleuckens aus Darmstadt solche der Kleuckens-Antiqua und -Kursiv, sowie der Jngeborg-Antiqua an einigen Büchern der Ernst-Ludwig-Prcsse. Mit einer reichen Auswahl von Handbänden ist die Hamburger Kunstgewerbe schule vertreten; auf diese Arbeiten möchten wir besonders Hinweisen. Titel und Bucheinbände, Originale zu Kleist, Penthesilea, führt Kurt Tuch-Halensee vor. Diese sind als geschickte Zeichnungen beachtenswert. Weniger gefallen uns diesmal die Arbeiten von Heinrich Vogeler-Worpswede, die auf fallend unruhig auf den Beschauer wirken. Zum Schluß wollen wir noch auf die Arbeiten von Professor Emil Rudolf Weiß aus Berlin aufmerksam machen, die mancherlei Proben von Anwendungen des Weiß-Schmucks und der Weiß-Fraktur zeigen, ferner auf die prächtigen Borsatzpapiere und geschriebenen Bücher von Heinrich Wieynk-Südende. Daß wir Preetorius, Orlik, Rudolf Koch, Melchior Leckster und manche andere nicht vermissen — in der Tat, es fehlen wenig bedeutende Namen, — wird man uns ohne weiteres glauben; aber wie sollen wir jeder einzelnen Leistung gerecht werden? — Wir hoffen, daß diese Ausstellung neuer Deutscher Buchkunst allen Erwartungen, die daran geknüpft werden, vollauf entspricht, daß sie demjenigen Interesse begegnen werde, auf das sie größten Anspruch hat, und damit auch die auf sie verwendete mühevolle Arbeit reichlich belohnt werde. Mestern. Die Holzschnittwerke von Hans Weiditz. «Schluß zu Nr. 72, 73 d. Bl.» Luther, Martin. XXVII. Predig»D. Martin H Luthers >1 newlich vßgang en ^rmo. XXIII. Durchsichtiges vnd in ^ ordnung gestellt der besten farm. » Campt eim Register. I Kerumb. » (Bl. 112 a:) Johannes Schott trucker, wünscht D. M. Luther Gnad von gott dem vatter, vnd unserem Herren Jhesu Christo. ; (Straßburg 1523, Joh. Schott). Mit ganzseitigem Lutherbildnis von H. Baldung Grien, einer Titelumrahmung und dem großen Signet Schotts, beide von H. Weiditz. Kristeller Nr. 464. Muther 1509. Heitz, Elsaß.Büchermarken Taf. 4. Schmidt, Uöpert. 11. 77. Kuczynski 1553. Knaake XII, S. 579 Nr. a. Röttinger Nr. 57. Kat. M. Breslauer 1, 703. .K 68 (Mit Abb.). I-utüor, Ll a r t. i n. In opi8to!am Davli ack Oalatas Oommentarius. Straßburg 4. Novbr. 1523, I. Herwagen. Mit Titelumrahmung. Wiederholt in Luther, Magnificat. Hei land, Die Lutherdrucke d. Erlanger Univ.-Bibl. 1898. Nr. 141. Röttinger Nr. 58. D u I Ii 6 r , N rr it i n. Dormvlr». missas ot 6orninunioni8 pro Leelssia Vuitlemdvr^ontzi. 8. loo. st» t,^p. not. (Straßburg, Kopfes. 1523. Mit Titelumrahmung und Signet Köpfels von H. Weiditz. Heiland Nr. 164. Röttinger Nr. 67. nupsr ö uernaonlii in Irrtinuin uor8i ä «lolianns Donioero. 8. loo. st t^p. not. (Straßburg, I. Herwagen^. 1525. Mit Titelumrahmung von Weiditz. Heiland Nr. 141. Röttinger Nr. 58. Luther, Martin. Das ander tehl wider die himlischen Propheten vom Sacrament. Straßburg 1526. W. Köpfet. Mit Titelumrahmung von H. Weiditz. Panzer, Annalen III. 391 Nr. 3544. Heitz XVII, 7. Röttinger 64. (Augsburg, S. Grim L M. Wirsung). Mit Titelbordüre von H. Weiditz. Panzer V1151, 130. 6boulant, Handb. d. Bücherkde. d. ält. Med. S. 379. Fürst, Libliotüeea juckaioa II S. 314. 1'rootor 10875, Type 2, 4, 6. Butsch, Büchcr- ornam. I 28. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1385 36. ^8iana et Luropiana et cke oontenti8 in eis. (Am Schluß:) Dxeu8a ^uZu8ta Vinckelioorum. ^nno 1518 (Augsburg 4. Aug. 1518, Grimm L Wirsung). Mit Titelumrahmung. Zapf II, 112. Adelung I, 179, der sich auf die Ausgabe von 1521 bezieht. Der erste Druck erschien 1517: Oüri8ti 17 8upra millegiinninHuinAente^lnulli. Kat. W. P. de Vries Amsterdam, Novbr. 1905. Röttinger 8. Mayr, Georgius, Etliche hundert schöner, lustiger vnd gemainer Deutschen Sprüchwörter. Augsburg 1567, Phil. Ulhart. Umrahmung 0 1 v aus Devot. Lleckitationee. Röttinger 25. Mahr, Georgius, Ein kunstreich vn bewert Kochbuch / darinne vil schöner vnd guter künsten des Kochens / Wachens / vnd Einmachens der Pasteten / Thorten / auch anderer Speysen vnnd Richten / fein ordenlich... zu kochen / anzurichten auch für vnd aufs zutragen / angezaigt . . . Und von den Weinen. . . Augspurg 1579, Philipp Ulhart. Mit Titelholzschnitt vom Meister D D nach der Zeichnung des H. Weiditz. Kat. Baer L Co. Fr. 500, 1386 ^ 48. DDD.XX. ^ ^ ^ ^ Enthält Titelumrahmung 132 : 90 mm, Schriftfeld 89 : 64, mit 1520 bezeichnet und 38 Holzschnitte von Weiditz, davon 26 Schnitte 85 : 49, von welchen drei je zweimal abgedruckt wurden, und neun Schnitte 68 : 73 mm. Die 29 Hochbilder sind von Nahmen 132 : 90 umgeben, für welche 21 Stöcke in Verwendung kamen. Die Rahmen enthalten in ihren unteren Teilen meist Kinderszenen, im übrigen Blumen, Vögel und Insekten. Die in diesem Buche zum erstenmal abgedruckten Holzschnitte gehören zu den vollendetsten, die wir von Weiditz kennen. Reproduziert in Hirths Liebhaberbibliothek Bd. XI, 1887. Hirth macht besonders auf die höchst originellen Einfassungen aufmerksam, die fast an die freie Behandlungsweise der Japaner erinnern usw. Seidlitz ll. Muther 1 1025. Zapf I1136. Panzer VI 158. Röttinger 25. Kat. Baer L Co. Fr. 500,1387 400. (Mit Abb). Eine deutsche Ausgabe der N6c1itaIion68 erschien 1521 unter dem Titel: Gebet vnd betrachtungen (siehe diese). Meist erlin, S., Ein schöne Cronick vn Hystoria, whc nach der Synndtfluß Noe. Die teutschen . . . jren anfang enpfangen haben. Augsburg 1522, M. Ramminger. Mit der S. Ulrichsschlacht. Röttinger Nr. 18, 24. Setzer, s. a. (nicht vor 1527^. Mit Titelumrahmung, am Ende Signet mit Figur des Janus. Röttinger 70. Llelugina, siehe Histori. Moscherosch, I. M., Wunderliche und warhafstige Gesichte Philanders von Sittewalt. Straßbürg 1665, Josias Stadel. Mit zwei Schnitten von Weiditz aus dem Sallust von 1534. Nöt- tinger 87. Nepos, Cornelius. /Vom vrsprung des Römischen Reichs, den Sieben / künigen, auch wie das Burgermeisterthumb angefangen. Item Sallustius Von der zusammen Rottung Catiline. Zuletzt findest du den krieg der Römer wider Jugurtham. Alles von newem ver teutscht. Getruckt zu Straßburg beh LI. Jacob Cammerlandern von Mentz. O. I. (1535). Mit 18 Holzschn., die sich wiederholen. Der sogenannte Cornelius Nepos ist eine Übersetzung des Aurelius Victor. Die Holzschnitte sind teilweise durch ein kleines o bezeichnet, was zu der Vermutung Anlaß gab, daß der Verleger Jakob Cammerlander, der selbst Form-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder