U l82, 6. August 1W1. Fertige Bücher. «örft-tl-tl s. d. rxjchL S^u>d-l. 777» G herausgegeben unü eingeleitet von Carl Georg Heise yo ganzseitige Abbildungen auf kunstöruckpopier mit kunsthistorischen Anmerkungen. Vas öildmaterial wurde aus den Sammlungen des Museums für Kunst- und Kultur geschichte sorgfältig ausgewählt und durch Neuaufnahmen ergänzt. Sie Einleitung des bekannten Kunsthistorikers schildert Lübecks Sedeutung im Wandel der Jahrhunderte, und wie auch die Gegenwart wieder neues frisches Leben in die alten Mauern eiaziehra läßt. Die Presse weist auf öas Werk wie folgt hin: „Lübeck im Silde. vie stolze Vergangenheit spiegelt stch wieder in den monumentalen üauwerken aus fast acht Jahrhunderten, in den Kunstwerken des Mittelalters, die noch heute jeden Kunstfreund entzücken, va ist es, zumal in unserer das Alte stürzenden Zeit, eine doppelt dankbare Aufgabe, der stch der Direktor jenes einzigartigen, vorbildlichen Kloster-Museums zu St. Annen — des „Elunv des Nordens" — vr. Earl Georg Heise unterzieht, in einem Suche Sie köstlichsten Werke der Architektur, Malerei, Skulptur und des Kunstgewerbes im Silde mit begleitendem Text vorzuführen. Darin offenbart stch die wunder bare Schönheit der „Stadt mit den goldenen Türmen" — wie der Dichter Lübeck nennt— der Stadt, an deren Wiege Heinrich der Löwe stand, der Kaiser Sardaroffa 1IS8 Sen Freibrief für alle Zeiten gab. — Allen Freunden deutscher Kunst und hansischer Geschichte wird das Werk willkommen sein, ganz besonder» jetzt, wo Lübeck stch rüstet zum Empfang zahlreicher Gäste, vr. Earl Georg Heises Werk „Lübeck im Hilde" atmet Sen alten hanseatischen Seist, Ser, so dunkel auch die Gegenwart ist, doch beim Setrachten des Geschaffenen vergangener Zetten den Mut nicht verliert und eine Glück verheißende, wieder über Sie Meere htnausweisende Reichspolitik für Sie Zukunft erhofft " Der Preis des so überaus reichillustrierten Werkes ist M. 2S.—. Es wird zahlreiche Abnehmer finden bei allen, die Lübeck kennen und lieben lernten. Ader auch Kunst gewerbler, Kunsthistoriker und Architekten werden reiche Anregung aus dem Werk schöpfen. Als Geschenkwerk ist dasselbe wie kaum ein zweites geeignet. Ich erbitte Ihre tätige Verwendung für das leichtverkäusliche Werk. Serlin w 35 Karl Curtius Verlag U>I»'