196, 23. August 1921. ikünfüg erscheinende Bücher. keiorm- Verlag Berlin W 50 Augsburger 8tr. 56 6. m. b. k!. T Voran^eiAe! ; erstes 8ucb r Die tVtitte September erscbeint nis erstes 8ucb unserer blnterbsitungsverste')! I^eZencle vom Nen8eken ^in ^ulcunikbilc! von 1^. v. !^ennenl<3mpis Die groöe Selinsucirt nacti üem Itlensclien, «iessen lüealbilä in unseren Seelen volint. väctist immer metir, je melrr es uns im kalmien äer letrten Weltereignisse rum Sevulit- sein kommt, velcli entsetrlielie Verzerrung üieses läealbiliies wir tagtäxlicti vor Augen tiaben. Sinii vir sciion klensctien? Waren vir es je? Werüen vir es je sein? Diese tragen sinä es, >Iie vir uns immer unä immer vieüer vorlegen müssen unü mit üenen vir uns aus- einamierrusetren liaden. Dem Verkasser äieses kuclies liat ilas Seäürknis, iler Selmsuctit nacti äem valiren klensctien einen Ausäruck ru verieitien, liie keäer gekülirt. Sr külrrt uns in liieser äulierst spanaenlien Srrätilung nacti Sadylon, äer alten Sünäenstaiit, voliin er äen ^entralpunkt einer neuen lLultur verlegt, äie ilem tttensclien Sie vollkommensten tecirniscliea ^rrungensctiakten gebraclit liat, soäal! er sicli als Herr äer Lräe tülilt unü seine innere Wesenlieit, sein vakres tVlensclientum verliert. Darin liegt aber üer Orunä- stein ru seinem Verlianxnis, äenn <ias neue Sabel mit all seiner Sctieinkultur umt seinen seelenlosen Lesclröpkea gebt rugrunäe. I'altellos kester ^inbanci mit vöM§ orixmeller kardenpräcklixer ^U88ta11un§ mscben clieses Lucb suck gleickreitig einem Lullerst reirvoüen Oe8ckenkar1»kel von §anr eigener ^rl! Ozgegen ist 6er ?reis, um einen leicbten Absstr unä eine veitestgebenäe Verbreitung ?u ermöglicben, suk äen äenkbsr nieängsten Sstr bemessen unä beträgt orüinär nur lv.— lttark WIe liekern, vennvor i >—9 ^xpl. mit 40°^, kabs« nact, Zrscbeinen: iiö' l sb 1 1— y Lxpl. mit Z5>X> ksbstt -yy gb 100 -io"/» 450<> Vir bitten um xekl. VervvenüuriAl Lestellrctte! anbei! Im Sinne unserer VerötkentlickunA in dir. 195, 5. 8250/3251. dlan beackte, bitte, von üa ab unsere täglicben ^ntrünOIxunxen in üiescm Nlatte.