Dlll!llllllIllllllllllIllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllIllllIlllllllllllllllllllll!lllllllllll,lllllllllllllllllllllllllllllll>lll>lllllllll>llllllllllllllllllllllllllllliWl»IIllIllllllllllllllllllllIlll!lllllllllllllllll!!lllllllllWlllll>llllllllllllllllllIIlllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllMMlllliIllllMWlllllllllll X: 22, 2b. Januar 1522. Fertige Bücher. »SismblaU t. d. Dis-Hn. Buchhandel. Iggz Wllllllllllll>l!l»l»l>!Illlll>ll»l>lllll!l>llllllllll!!l>l»>l>llllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllll>ll!lllllllllllllllllllllllllll!llllll,llllllll,lM,Illl,lIllllllllllllllllll!lllllllliillllllllllllllllIlllIllllllllIlll!lllllllll»»l!>lll!llllllIIllllllllll>lllllllIlllllll^lllll>l»lllllllllllllllll>lll>lllllllllllllllllW Soeben erschien: Grote'sche Sammlung Band 146 Heinrich Federer Spitzbube über Spitzbube Eine Erzählung 21. bis 50. Tausend 8". V und 255 Setten. Geheftet 20 Mark, gebunden in Halbleinen 32 Mark Für die Schweiz: Geheftet 3 Fr., gebunden in Halbleinen 4.80 Fr. „Eln starkes Buch, diese neue Erzählung Federers, ein Buch von Eigenart und Gewicht, abseits jedes literarischen Vor bildes, ganz auf sich gestellt in frischer Natürlichkeit und strotzender Urwüchsigkeit, die sich auch in lebendigster Weise in dem bewegten Dialog ausspricht. Das braust und tost in diesem Werke, wie wenn der Gießbach von den Schweizer Bergen stürzt. Und dabei zugleich das milde Verstehen aller menschlichen Schwächen und Erbärmlichkeiten, daS Be freiende und Erhebende, das man als schönsten Gewinn aus der Lektüre zieht/ Or. R. Dohse in der Rheinisch-Westfalischen Zeitung Grote'sche Sammlung Band 149 Heinrich Wolfgang Seidel George Palmerstone Roman Einband, Titel und Teptzeichnungen von Erich M. Simon 8". VII und 536 Seilen. Geheftet 33 Mark, gebunden in Halbleinen 44 Mark Borzugsausgabe auf holzfreiem Papier in Ganzleinen gebunden 80 Mark .Für dies Buch sollt- Kaufzwang bestehen. Well es helfen kann, über dies verödete leben zu heben. H. W. Seidel schrieb es während der ganzen Kriegs- und Nachkriegszeit. Ein bewundernswertes Werk der sich versenkenden Liebe. Von Kindern und Menschen. Und daS Ganze in wellüberlegenem Humor ruhend. Zugefpitzl, aufblttzend. Weil und «es. Weisheit und Güte. Jetzt noch von H. W. Seidel als einem andern Wilhelm Raab- zu reden, ist zu wenig. Er hat seine Eigenart. Und man kann das Buch mit feinen Kindern lesen. Es macht froh und hoffnungsvoll.' Hans Hoppe Bestellzettel anbei G. Grote'sehe Verlagsbuchhandlung, Berlin lllllllllllll»»»ll»lllllllllllllllllllllllllll»l>»l»l»»l»>l>l>lllll>l»l!!»»llllllllllllllllllll>l»>lllllllllllll!lllllllllll»»»»lllllllllllllllllllllllllllll»ll»llllllllllllllllllllllllllllllll>ll>l>llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll>llllllll„»llllllllllllllllll^