Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192201263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-01
- Tag1922-01-26
- Monat1922-01
- Jahr1922
-
1014
-
1015
-
1016
-
1017
-
1018
-
1019
-
1020
-
1021
-
1022
-
1023
-
1024
-
113
-
114
-
115
-
116
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Tei'. 76 22, 26. Januar 1Z2L Zetlschrist des Verbandes der Fachpresse Deutsch lands E.B. 24. Jahrgang, Hcfl 2 vom 15. Januar >922. Ge schäftsstelle: Berlln W 9, Schclltngstr. 9. Aus dem Inhalt: H. v. Sagan: Zettschrlftcn-Grllndungen im Osten. — I)r. K. Alexander: Der Tltelschuy der Zeltschristen und Zeitungen. — Poftreklame und Portoerhöhung. — Zur Abhilfe der Paplernot. — Die feindliche Fachpresse. — Eine wissenschaftliche Gesellschaft des Nuhrbezirks. — Die Briesmarken-Fachprcsse. Zeitungs-Verlag. 23. Jahrg., Nr. 2 vom 13. Januar 1822. Geschäftsstelle: Berlin SW 88, Kvchstrahe 8/7. Aus dem Inhalt: Die Pressenvt. — W. Heidelberg: Mittel zum Wiederaufbau einer Zeitung. I: Zur Krage des Rlickgabercchts. — 2ÜV Jahre Frank furter Nachrichten. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. B u ch a u s st e I l u n g, Deutsche, im Haag. Franksurtcr Zei tung vvm ll. Januar 1922. Expedition: Franksurt a. M. Bürger stolz, Leipziger, und Verfassungstreue. Ein unbekannter Bries von Heinrich Brockhaus. Leipziger Tageblatt Nr. 18 vom 18. Januar 1922. Expedition: Leipzig. Schildert die Stellung von Heinrich Brockhaus als Stadtverord neter und kandtagsabgcordnctcr in den kritischen Jahren 1845— 1849 und gibt einen Brief von ihm vom 4. September 1855 wieder, mit dem er die Wahl zum Leipziger Stadtra« ablehnt. Als Grund gibt er an, daß ihm wegen feiner Weigerung, in den ausserordent lichen Landtag von 1848 einzutreten, der widerrechtlich einberusen war. das passive Wahlrecht aberkannt worden war. Brockhaus ist diesem Entschluß auch in späteren Jahren treu geblieben, seine Mit bürger ehrten aber seine Verdienste dadurch, daß sie ihm am 4. Mai 1872 zur Feier des IM. Geburtstags von Arnold Brockhaus das Ehrenbürgerrecht verliehen. Geldwertausgleich in der Bilanz. Leipziger Neueste Nach richten Nr. 15 vom 15. Januar 1922. Expedition: Leipzig. Gesetzentwurf, Zum, gegen Schund- und Schmutzliteratur. Ju- gcndfllhrung. 9. Jahrg. 1922, 1. Heft. Düsseldorf, Jugenbslih- rungsvcrlag G. m. b. H. Krankenversicherung, Neuerungen ln der. Versiche rungspflicht, Versicherungsberechtigung und Unterstützungssätze. Neue Leipziger Zeitung Nr. 17 vom 17. Januar 1922. Expedition: Leipzig. Der Artikel erläutert die neuen Gesetze über die Kranken versicherung und Wochcnsürsorge, die am 1. resp. 5. Januar in Kraft getreten sind. Lernmittelsreiheit, Erziehliche Werteder. Neue Leip ziger Zeitung Nr. 18 vom 18. Januar >922. Erpedition: Leipzig. Der Artikel bekämpft die von manchen Gemeinden ausgestellte Be hauptung, hast die kostenlose Lieferung der Lernmittel deren pfleg liche Benutzung durch die Schüler hintanhalten würbe nach dem Grundsatz: »Woslir man nichts zahlt, das achtet man nicht». Das Gegenteil sei der Kall, und es lägen »außerordentlich wertvolle An regungen sozialer und staatsbürgerlicher Art in der Lernmittcl- sreiheit«, die außerdem die Schularbeit fördere. Merl: Der Kamps gegen die Post. Wie die großen Firmen sich einschränken. Vossische Zeitung Nr. 29, Abend-Ausg. vom 12. Jan. 1922. Expedition: Berlin. Moliöre. — Klemperer, Prof. V.: Der Dichter des Sonnen königs. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. IS vom 1k. Jan. 1922. Expedition: Leipzig. — Ne ubert.vr. Fritz: Moliöre als literarische Erscheinung (zur 3M. Wiederkehr seines Geburtstages!. Leipziger Neueste Nach richten Nr. 14 vom 14. Jan. 1922. Expedition: Leipzig. Muthesius, Karl: Eine kulturpolitische Tat- Der amtliche Ve rseht über die Reichsschulkonserenz. Leipziger Tageblatt vom 14. Jan. 1922. Expedition: Leipzig. Posttarif. — Die endlose Schraube des Posttariss. Streik gegen die Gcbührenpolitik der Post. — Einrichtung von Briesanstauschstcllen im Stadtgebiet. — Das neue Strafportosystem. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 15 vom 15. Jan. 1922. Expe dition: Leipzig. Schmidt, Erich K.: Bücher. Vossische Zeitung Nr. 22, Abend-Ausg. vom 13. Jan. 1922. Expedition: Berlin. Schildert die Freude am eigenen Buche. Textilsach, eitungen, Ueber. Von Dir. W. N. Textil-Jndu- strie, 24. Jahrg. Heft 2 vom 15. Jan. 1922. Eulen-Verlag G. m. b. H. In Leipzig, Grimmaische Str. 2V. Thiele, Pros. W.: Was ist »Kunstgeiverbe»? Ostpreußische Zei tung vom 12. Jan. 1922. Expedition: Königsberg. Behandelt auch den Buchschmuck. 114 Antiquariats-Kalaloge. l-ukaire L Strosser, Hannover, kreileslr. 9: Lusvvsdl- Verroictinis 14: -IntiguLrisclio u. seltene Züclier. 8 8. 231 kirn. 4". KI ex er's lluekkancklung, Lrieckrick» I-oiprig, Deudner- str. 16: Katalog 163: Ooetüe, Lagen u. dläredkn, vlamiselto Kllera- tue, Lusvabl üervorr. Lollonüviten. 8°. 34 8. 389 klru. klaubort, Luit, Kunsütäncklsr unck Lotlqpar,. Keiprig-Ooii- l io. llrieslc. 29: Kiste 11: 1/ine kleine Sammlung li/ngiisostar 51 e2- rotintos unck larbstielie in ckurebgestenck hervorragend schönen Drucken. 16". 4 8. 35 kirn. Kleine Mitteilungen. Antrag auf Erklärung allgemeiner Verbindlichkeit des Angk, stelltcntarifs im Berliner Buchhandel. — Von Angestelltcnscite ist beiiw Reichsarbeilsministeriun, beantragt morden, den am. 12. September 1921 abgeschlossenen Gchaltstar.f für die Angestellten in, Berliner Buchhandel, der die Gehälter für die Monate August bis Dezember 1821 regelte, in Groß-B-erlin für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen sind bis einschließlich 10. Februar 1922 zum Ge schäftszeichen IV. V. 480 an das R e i ch sa r b e i t s m i n i st e r i u in, Berlin NW. 40, Scharnhorststr. 35, zu richten. Gekündigtes Lohnabkommen der Buchbinder. — Die Mitteilun gen des Verbandes Deutscher Buchbindereibesitzer (V. D. B.) (Ge schäftsstelle: Leipzig, Deutsches Buchgewerbehaus, Tolzstraße 1) teilen hierzu mit, daß die neuen Verhandlungen vom 27. bis 29. Januar in Weimar, Hotel Fürstenhof, stattfinden. Der Verein Leipziger Buch- bindereibcsitzcr nahm am 10. Januar zur Kündigung Stellung. Es- winde grundsätzlich zum Ausdruck gebracht, daß die Lage in, gegen wärtigen Augenblick in keiner Weise zu neuen Bewilligungen er muntern könne: gegenwärtig sei an neue Bewilligungen nicht zu denken. Die letzten Lohnbewilligungen waren kurz vor Stillstand der damals ansteigenden Preise dnrchgedrückt worden; mit ihrer Höhe brachten sie den, Gewerbe Niesenbelastungen und riefen allenthalben einen Sturm von Unwillen unter den Mitgliedern hervor. Im Mvnat Dezember seien die Preise fast aller Lebensmittel gefallen und auch die Preise von Textilien zurückgegangcn. — Auf der gleichen Versammlung wurde aufs heftigste Klage geführt, die letzten Lvhnabschlüsse wären in einer Weise erfolgt, die auf die Inter essen der Arbeitgeber in keiner Weise Rücksicht nehmen. Es habe sich her-ausgestellt, daß Erhöhungen der laufenden Ab schlüsse bei den Auftraggebern äußerst schwer -durchzusetzen, in den. meisten Fällen aber einfach nicht zu erzielen waren. Die Verleger setzten solchen berechtigten Begehren derart zähen Widerstand- ent gegen. daß der Buchbinder, will er nicht unliebsamste Streitigkeiten und den Abbruch alter Kundenbeziehungen in Kauf nehmen, in den misten Fällen die Lohnerhöhungen nicht abzuwälzen in der Lage ist und diese Lohnerhöhungen zum großen Teil aus der eigenen Tasche be gleichen muß. Es wurde einstimmig das Verlangen laut, in Zukunft wüßten diese Ubelstände auf das geringste Maß zurückgeführt werden. Mit Recht könne man verlangen, daß nicht durch rücksichtsloses Durch- drücken von sofort fälligen Lohnerhöhungen — ja sogar von Lohn bewilligungen für rückwärts liegende Zeiten — schwerste pekuniäre Lpser bereitet würden. Solche Rücksichtnahme bedinge, daß zwischen dem Abschluß eines Tarifvertrags und dem Inkrafttreten neuer Lohn sätze wenigstens eine Karenzzeit von 2 bis 3 Wochen liegen müsse» Zahlreich seien die Klagen über schwere Einbußen, die durch die mit sofortiger Wirkung erfolgenden Lohnerhöhungen entstehen, und zahl reich die Briefe aus Anftraggebcrkreisen, welche sich gegen etwaige Preisvvrbehalte wegen Lohnerhöhungen wenden. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei Actien-Gcscllschaft, Köln. — Die außerordentliche Generalversammlung dieser Gesellschaft vonr 29. Dezember 1921 hat beschlossen, das Grundkapital von nom. Mk. 1 600 000 auf »am Mk. 2 500 000 durch Ausgabe von nom. Mk. 800 000 neuen, in Stück 800 eingeteilten, auf den Inhaber lauten den, für das Geschäftsjahr 1922 voll gewinnanteilberechtigten Stamm aktien im Nennwert von je Mk. 1000 sowie von nom. Mk. 100 000, in Stück 100 eingekeilten, auf den Inhaber lautenden, für das Ge schäftsjahr 1922 voll gewinnanteilberechtiglen Vorzugsaktien im Nenn wert von ie Mk. 1000 iinler Ausschluß des unmittelbaren gesetzlichen Bczugsrcchts der Aktionäre zu erhöhen. Die nom. Mk. 800000 neuen Stammaktien sind au ein unter Führung des A. Schaaffhausen- schen ^Bankvereins A.-G. in Köln stehendes Bankenkonsortium mit der Verpflichtung begeben worden, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezüge anzubicten, daß auf je nom. Mk. 2000 alte Aktien eine neue Stammaktie von nom. Mk. 1000 zum Kurse von 130°/, bezogen werden kann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht