Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192201263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-01
- Tag1922-01-26
- Monat1922-01
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 22, 26. Januar 1922. Redaktioneller Teil. «5r>nM»o I. d ra«u. «uch«andel. Se« lcntrost. Augsburg: Sorg 1483. 2" (mit einigen Defekten!. Spiegel des Sünders. Augsburg: Sorg 1480. 4°, mit 4 groben aitkoto, Holzschnitten inicht ganz vollständig!. Der goldene Spiegel des Sünders. (Bösel: Amerbnch 1497>. 8", ein sehr seltenes Büchlein, dem, wenn es einmal oorkommt, ge wöhnlich der hier vorhandene Anhang von 4g Blättern fehlt. Suso, Heinrich: Das Buch, das der Ceusse heisset. Augsburg: Sorg 1482. 2", mit i> blattgrohen Holzschn., 10 Holzschn. im Text und 4 Initialen (nicht ganz vollständig!. In der folgenden Abteilung der -Drucke des 16. Jahrhun derts- fällt zunächst eine kleine Reihe von Aldinen aus, dar unter die seltene Ausgabe von Dantes Göttlicher Komödie in 8° (l-o teere rime. lsu2!: von Hans Sebald Beham sind die »Biblischen Historien, Künstlich fürgemalet- in der dritten Ausgabe (Franksurt: Egenolph um 1546! mit 80 Holzschnitten da und aus der Bibliothek Lanna die »l'vpi ür äpvcahpsi äonnuis äspioli-, ebenda 1539 mit 28 Holzschnitten. Eine deutsche Bibel aus Augsburg: H. Ottmar 1507, in 2 Foliobänden, hat 109 altkolorierte Holzschnitte: ihr solgen zwei nieder deut s ch e B i b e l n, die eine in Halberstadt 1522 gedruckt, und die berühmte Lübcckische Bibel, bei Ludwig Dietz 1533 erschienen, mit ihren prächtigen Titel- und Textholzschnitten, leider in einem nicht ganz tadelfreien Exemplar. Zwei zusammengebundene Fo lianten: Boccaccio: Die gantz römisch histori . . . (Augs burg: Stayner 1542! und Are 1 inus: Der Rhömerkrieg Wider die Carthaginenser (ebenda 1540) haben Holzschnitte von Hans Weiditz, Schäufselein Burgkmair u. a. Die Hypnerotoma- chie ist in der ersten französischen Ausgabe (Paris: I. Kerber 1546) vorhanden. Es solgen kleinere Reihen von Schriften von Eberlin von Günzburg, von Geiler von Keifers- berg (darunter »Das buch granatapfel. Augsburg 1510), von P. Gen gendach und Thomas Kirchmeyer (Naogeor- gus), größere Reihen von Ulrich von Hutten und beson ders von Luther (Nr. 274 bis 339). Das »Heldenbuch» ist zu erwähnen (Frankfurt 1590) mit den Holzschnitten von Jost Amman und Virgil Solls; Hermann von Sachsenheims Mörin (Worms: Wagner 1539); von Hans Holbein die »Iconss bmtoriaeum Veteris Testament!» (Lyon 1547); die Opera der Hrosvita von Gandersheim in erster Ausgabe (Nürnberg: Svckaiitas veitica 1501); das La len buch (Franksurt 1597); der Livius (Mainz: Joh. Schocsfer 1505) mit seinen schönen Holzschnitten: Die sieben weisen Meister, in Straßburg bei Knob lauch 1520 gedruckt; der Reinecke Fuchs in der Rostocker Ausgabe von 1592; Reischs dlargsrita pkilvsopbica in erster Ausgabe (Freiburg 1503) mit der Weltkarte, die sonst meist fehlt oder durch eine neuere Nachbildung ersetzt wird; die erste Ausgabe der Stumpfs scheu Schweizer Chronik (Zürich: Froschoucr 1548); der T h e ue r d a n k in der Ausgabe des Jah res 1519, in Augsburg von Hans Schönsperger gedruckt; der llolv-loros Vergiiius: »Von den erfyndern der dyngen« (Augsburg: Steyner 1537) mit den 131 prächtigen Bildern von Hans Weiditz; von Georg Wickram: -Ritter Galmy- (Augs burg 1588), »Der Goldtfaden» (Leipzig 1602), »Das Rollwagen- büchlin» (o. O. 1557) und Albrecht von Halberstadts Verdeut schung der Metamorphosen des Ovid (Mainz: Joh. Schoeffer 1545), ein Buch, das der Herausgeber Georg Wickram selbst (»als eyn selbgewachsner Moler-) illustriert hat. Aus dem weiteren Inhalt des Katalogs erwähne ich nur noch: Jac. Ayrer: Opus tkestricum (Nürnberg 1618) und Harsdörsfers Frauenzimmer-Gespröchspiele (Nürnberg 1643—57) in 8 Queroklavbänden. Eine andere bedeutende Bücherauktion findet am 14. und 15. Februar bei Oswald Weigel in Leipzig statt; auch in ihr kommen Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts, wertvolle Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts. Almanoche und Taschen bücher, Totentanzliteratur. Werke berühmter holländischer Druck- ofsizinen und wertvolle Einbände des 16. bis 20. Jahrhunderts zur Versteigerung. Der hübsche Katalog umfaßt 584 Nummern, hat am Schlüsse 12 Tafeln und zu Beginn — er ist zugleich eine Jiiblläumsschiift — auf XVI Seilen eine Einleitung von C. A. Gsrumpelts: »Buchhandlung Weigel 1797—1922. Baustein« zur Geschichte der Familie Weigel- mit 2 Abbildungen. — Von Drucken des 15. Jahrhunderts sind nur wenig, nicht mehr als 9 Stück, darin; das Schwergewicht liegt auch nicht auf Büchern mit alten Holzschnitten wie bei der Sammlung Berg. Immerhin sind auch davon einige zu finden. Interessant sind die Abtei lungen Kräuterbücher, alte Medizin usw. mit einer Anzahl Werke des Paracelsus, der allerdings einmal (Nr. 265) auch unter dem Namen Theophrastus vorkommt. Auch die Resormations- literatur ist stark vertreten, zum Teil in recht umfangreichen «ammelbänden. Die wertvollen Einbände scheinen, nach den Abbildungen zu urteilen, ganz hübsch zu sein, wenn auch Stücke ersten Ranges darunter nicht Vorkommen. Die dritte Versteigerung, die eine Erwähnung verdient, wird von M. Lempertz' Buchhandlung und Antiquariat in Bonn a. Rh. für den 20.-23. Februar angezeigt. Sie be faßt sich mit der philosophischen Bibliothek von Ernst Prieger in Bonn und einer Büchersammlung aus dem Besitze eines -rheini schen Bibliophilen«, Bücher vom 16. Jahrhundert an aus allen möglichen Gebieten, darunter auch illustrierte Bücher aus älterer und neuerer Zeit. Das Verzeichnis umfaßt 2291 Nummern. Aus der ersten Abteilung wäre eine hübsche K a n I-Sammlung zu nennen, die gegen Ende des Katalogs (aus Seite 116) noch eine kleine, aber nicht unwesentliche Ergänzung ersährt. Unter den illustrierten Werken ist ein Prachtexemplar der Weimarer Kursürstenbibel (Nürnberg: Endter 1686) aufgesührt, in dem die biblischen Bilder der »Oidlla eotypa» von Christoph Wei gel (Augsburg 1695) verteilt worden sind. Solche »extraillustrier ten- Ausgaben der Kursürstenbibel sind nicht allzuhäufig; sie wurden vom Verlag selbst hergestellt und kommen auch mit den biblischen Bildern anderer Künstler (z. B. Visscher in Amsterdam) vor. Augenscheinlich bildeten sie die oberste Stufe in den »Luxus ausgaben« dieser Bibel und sind dementsprechend meistens auch sehr kostbar gebunden und mit den schönsten Beschlägen versehen. Die Antiquarkataloge kann ich diesmal nicht einzeln auf zählen. Es sind ihrer zu viele. Ich habe allein 85 Stück und dazu noch lO ausländische erhallen. Das nächste Vierteljahr wird angesichts der hohen Portokosten möglicherweise nicht so ergiebig sein; dann läßt sich vielleicht eine Auswahl der bedeu tenderen aus dem vergangenen Quartal damit vereinigen. Berlin-Wilmersdorf. Philipp Rath. Wöchentliche gberficht über geschäftliche Veränderungen nnd Einrichtungen. Zusammcngcstellt von der Redaktion de» Adreßbuch» Le» Deutsche» Buchhandel». Abkürzungen: >-»- --- Fernsprecher. — TA.: — Telearammadresse. — V — Bankkonto. — — Postscheckkonto. — - ^ Fn da» Adreßbuch leu aufgenommcne Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — HandclS- zerichiliche Eintragung (mit Angabe de» Erscheinungstag» der zur Be kanntmachung benutzten Zeitung!. — Dir. — Direkte Mitteilung. 1S.--21. Januar 1922. Vorhergehende Liste 1022, Nr. ttt. Mgencia D!i m S in Mexico, Mexico D. F., s. Deutscher Pressedienst, Merico. Leipziger Komm.: rv. Koehler se Volckmur A.-G. Abt. Ausland. sDir.s Alltag, Friedrich, Hamburg. Leipziger Komm, jetzt: Volck- mar. sDir.s "Alphenaar, W., Algemeene Muziek Handel, Haar- l e m (Nieder!.), Kruisweg 48. Musikh. u. -Verl., Jnstrumh., Kon zert-Büro. Gegr. 16./XII. 1899. <»-«- 1532.) Leipziger Komm.: ü. rv. Simrock. sDir.s Bangert, Walter, Hamburg. Die Prokura des Joh. Wehner ist durch Tod erloschen. s.H. 11./I. 1922.s Basler Bücherstube; Kober's Buch-u. Kunsthandlung A.-G., Basel (Schweiz). Ter Delegierte des Verwaltungs rates K. Egli-Klein ist ausgeschieden. sDir.s Becher, C., (I »l i u s S a ch s>, Musikhandlung. Breslau. »-«-setzt: Ring 10 828. V setzt: Hermann Loewy. sDir.s Bergverlag Nother L Co., München, veränderte sich in Bergverlag Rudolf Notber. sv. 11./1. 1822.s Brandeis, Richard, Prag, hat den Verkehr über Leipzig auf gegeben. sDtr.s III
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder