->? 21, 25. Januar 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 963 Neudruck 10.-1Z. Tsü. Wilhelm poecks erfolgreicher humoristischer Roman Der Kriminalkutter erschien soeben im 10.-13. Taufend Wirkungsvoller Einband in fünf Farben-lOffsetdruck) Geheftet 18.— / Zn Laibleinen gebunden 30.— si- Lier einige Urteile Lerlivek Tageblatt: Wer noch lachen kann, wird bei der Lekillre vieles Buche«, dem Poeck den durchaus zu treffenden Untertitel „Eine tolle S«ege>ch!chte" gegeben hat, Tränen reinster Fröhlichkeit vergießen. keeiams Uaiversaw: Poeck zeigt in diesem fröhlichen Buche Erfindungsgabe, Temperament und eine Darstellung«- kraft, für die es kaum Unmöglichkeiten gibt. Am Scbluffe bleibt das triumphierende Lachen ob aller Mühseligkeiten des Lebens. Königsberg» Wgeweloe Leitung: Die wirklich humoristische Erzählung ist selten in Deutschland. Lier weht einmal eine herzerfrischende Brise echten Lumors, der sich ver körpert in den Gestalten der Fahrgäste des Kriminal- kultcrs, den sich sein Besitzer, ein Schriftsteller, er standen hat, um Len Schikanen seines gemütsrohen Lauswirts zu entgehen. der Wächter: Ein begnadeter Lumorift spricht zu uns, einer, der das Lachen noch nicht verlernt hat und es darum auch andere wieder lehren kann. Ein befreiender Sorgenbrecher will sein Buch sein, und wir lassen uns freudig in seinen Bann ziehen deutsche Tageszeitung: Wer dem grauen Elend dieser Tage aus einige Stunden entfliehen möchte, vertraue sich ge trost dem Poetischen Kriminalkutter an. Diese Geschichte rollt mit fünfzehn Faden Geschwindigkeit ab, sprüht von übermütiger Laune und ist durchweht von der gesunden, erfrischenden Luft der Wasserkante. Eins» sillien humoristischen Komin muß Ms öoriimknl siitsren. fl» Sem Märschen kriinmllikilller werden Sleätzre fren-e Huden. Ihre Bestellung erbitten wir auf beiliegendem Zettel vorzugslllWbot 40°/« u. 11 >10 T Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig WSW SSSWtLSW s WSW s MSW WSWSSSW UW MG. Am I I. Februar wird der Nestor deutscher Bühnengrößen den achtzigsten Geburtstag begehen können. Die Tagespresse wird allerorten seiner gedenken und auf seine Selbstbiographie Hinweisen. Ich bitte, nicht auf Lager fehlen zu lassen: Ludwig Sarnap: Erinnerungen. 2 Bände. Mit mehreren Bildnissen. 1903. Gr -80. 345 und 378 Seiten. Leinens 120.— ord., ^ 90.— bar, kart. 100.— ord., ^ 75.— bar. geheftet 60.— ord., ^ 40.— bar. Das Quellenwerk für die Geschichte der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger ist in Fachkreisen hinreichend bekannt und wird dauernd verlangt. Der Buchhandel läßt sich aber die Absatzmöglichkeit in wohlhabenden Kreisen ent gehen. Namentlich ältere Damen sind für Vorlage der „Er. innerungen" ihres Ideal-Romeos immer dankbar. Da die Vorräte knapp sind, kann ich nur noch bar liefern und behalte mir Preiserhöhung vor. Leipzig, Königstrahe 1. Oswald Weigel. !!ill»llll!!ll»llll!ll!ll»»!>llM!ii»llllI!!»ll!»ll»llll»ll>!iMll»!i»lll!i»!!»!ll>!»»»lli«> M ZV ZV ZI ZU ZI Zs El o s i t t-a Eine Erzählung Dr. Egbert Delpy: „Es ist das wieder eins seiner aus knappstem Daum zusammsngedrängten Novellen, dis durch dis wahr haft GoetheschsDuhe, Plastik, Anschaulich keit in Sprache und Darstellung einen sel tenen Genus) bereiten. Wie wohltuend, nach so viel hypermoderner Exaltation, Krämpfen und Sprachvsrgewaltigung dieser stillen, aber so persön lichen Prosa zu folgen, in der es ruhig leuchtet und schimmert, wie In einem Wiesenplan. Dabei drängt sich die Aktualität des Themas: der ewig lockende Gegensatz zwischen Nord und Süd, Deutschland und Italien, der über alles Erleben hinweg Immer wieder zu neuer Sehnsucht, neuer Enttäuschung sllhrt, mit wshmutvoller Eindringlichkeit dom Leser ans Herz. Die Novelle ist echter GlNZßsy. Wir heipen sie herzlich willkommen". l„Leipz. Neueste Nachrichten.") L. Staackmann ^ Verlag, Leipzig illll»illIi»!!!Il»iM!»»ll!ll!ll!»,M!ll»!»llllll!lli»llllll»!»llM»»llllllll»ü»»»llIllM DZ WZ DU WZ WZ WZ WZ I! 8ß WZ W? WZ Dz WZ WZ DU