4L, 18. Februar 1922. Künftig erscheinende Bücher. V5rl-»bl»x >. d. Dtlch». vu««»ndn. 1897 SK Deutsche Lan-buchhan-lung G.m.b.h., öerlin SV U Zur versenüung liegt bereit: dashe-eritt Zünfzig neue Weisen aus Hermann Löns' ^kleinem Rosengarten" für eine mittlere Singstimme unö Klavierbegleitung von E. Möller Mit Geleitwort von Stu-ien-irektor vr. L. Kölle in farbigem Umsthlag geh. M. 2S.-, geb. M. 3ö.- ^n seinem „kleinen Rosengarten" schlägt Hermann Löns in bewußter, fast rigen- » williger Weise Töne an, öle an öle stnntge schlichte stet öer volkslieöer an- / klingen. Seine Geöichte fanöen öeshalb auch manchen musikalischen stusöeuter. ^ Wohl keiner aus öieser Zahl war aber mehr berufen, öas in ihnen liegenüe Volksgut bliihenöer mit einem Kranz köstlicher Meloöien zu umspinnen, als E. Möller in feinem „Heöerttt". Selbst ein kinö nieöeröeutscher Erüe, mit feinem <phr für öas klingen der Volksseele begabt, konnte er in kongenialer Weise Sie Löns scheu Sichtungen in ihre letzten, in Morte nicht faßbare Schwingungen ausebben lassen. Sie wurzelcchten Meloöien verzichten auf alle zunftgemäße Tüfteleien, ist öoch ihr Schöpfer selbst aller theoretischen Künste dar? sie sin- ihm so fremö wie weilanö Herrn Wolfram öle Kunst öes Schreibens. Unö öoch erkannte ihren Wert kein Geringerer als Max Sruch begeistert loben- an unö steuerte selbst einige Searbettungen für öle vorliegenöe stusgade bei. Sie leicht singbaren Welfen weröen balü ln öle lieöerfrohen Kreise öes Volkes öringen. wir bitten um rege verwenüung für öen ansprechenü ausgestatteten Huartban-. Sezugsbeütngungen: Einzelne Exemplare mit 3S°/o, Nettogewicht: gehestet 2S0 xr, gebunüen 370 xr 10 Stück mit 40"., 3 Probe-Exemplare mit 4S°/o. Verlangzettel in -er veilage. T