Amschlag zu .-V 49. Montag, den 27. Fekruar 1822. V^I>H0sV8 "roo IiHu Oittitttl VNI1 (F60IF gucltitLt' ///?/§/-/e- / r»L--, /^«/ //. //ü^?re-- t LI>i i. 8 re»». Is - 2 r/ </ L tt u L <r ^ ^ p r^, ge . .^ooo^um«r.strt«L^«wpI-os d 8 r in i t 30 ^ A /erttL Fa / / ^ - /I t/ § ^ a 5 e i it // a / 5 /- e, ^ ae?r ^ 27.50 lg 8 r U. 18.— - Zur Einsegnung (Ostern) >>>>>>>>>>M>>>>>M>>>>>M>>>»M»M»»IIIII»»»IIIMMIIlIIIIIIMlIIIIIIMIlI»IIIIIIIIIIIIIMI» als wertvolles Geschenk >>MM>>>>>iIII«!l>lIII>lIllII>IIl!>IlIIIMMIII»IIIMI»»II»M»III„„„„M»IM»I„„„lIIlIIIII Zlllia - GkllimkMbel Aus heiligen Zeiten unseres Volkes Wilhelm Gchwaner Anter Mitwirkung von E. Hauck und W. 71 oI, I Ln Pappe gebunden M. 50 — Inhalt: I. Germanen >9. Klaus Groth 2. Deutsche 20 Fontane 3. Volkslieder 2l. C. F. Meyer 4 Märchen 22. Schönaich-Carolath 5. Goethe 23. Liliencron 6. Schiller 24. Falke 7 Chamiffo 25. Dehmel 8 Schenkendorf 26. Wolzogen, Ä 9. Ley 27. Knodl 10. Körner 28. Engelhard I I. Müller, W. 29. Lentrodt 12. Droste 30 Schulze-Berghof 13. Ä. v. Fallersleben 31. L. Löns 14. Lenau 32. W. Flex 15. Reinick 33. Kaergel 16. Freiligrath 34. Iungnickel 17. Reuter 35. L. Baete 18. Storm 36. Moritz von Egidy Aus Besprechungen: „Eine Sonderausgabe der großen Germanenbibel für die Jugend. Bon allem Guten das Beste enthaltend, von den Geistesschätzen unseres Volkes die kostbarsten vermittelnd, soll dieses Buch zur weltlichen Bibel werden." Schwäbischer Schulanzeiger. „Wir brauchen nicht den Weisen aus dem Morgenlande zu lauschen. Die Stimmen gotterleuchteter Deutscher tönen uns hell und klar genug. Da klingt und singt die deutsche Seele in tausend herrlichen Tönen, da funkelt deutscher Geistesreichtum in leuchtenden Strahlen." Deutsche Allgemeine Zeitung. „Eine Auswahl und Zusammenstellung des größten, was germanischer Geist aus dem Gebiete des Heiligen und der Frömmigkeit geschaffen hat, ist gewiß als etwas außerordent liches Notwendiges weithin zu begrüßen." Die Dorfkirche. „In Wilhelm Schwaners Jung-Germanenbibel flammt feurig das Große auf, wie es unser Volkslied, unsere Sagen und Märchen, unsere Dichter, vor allem Goethe und Schiller verkünden." Süddeutsche Zeitung. MSklMkl-MMMWWlM