,X: 61, 13. März 1922, Kerlige Bücher, ÄÜrsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel, 2937 Reclams Ltniversat-Bibliochek Alfred Huggenberger, Der Glückfinder, Novellen. Nr, 6284. (8oS.s Geh. M. 3.-, Geschenkband M. 6.—, Liebhaberband M, 23, - Von schweizerischen Autoren hat die Univelsal- Bibliothek in letzter Zeit Erlist Zahns Novelle „Ste phan der Schmied" (Nr. 6061 62) und die „Erotischen Erzählungen" von Eharlot (straßer (Nr. 6221) ge bracht. Mit dein vorliegenden Bande tritt in den Kreis der Llniv.-Bibl. ein neuer Autor der Schweiz und zwar eine ibrer eigenartigsten literarischen Er scheinungen, der Bauerndichter Alfred Huggenberger. Oie fremdsprachlichen Zitate in Schopen hauers Werken. Übersetzt von Rudolf Wagner, Nr. 6282 6283. (446 S.( Geh, M. 6.—, Äibliothekband M, ao,— Schopenhauer dürste heute der am meisten gelesene philosophische Klassiker sein. Die Lektüre seiner Werke wird aber erschwert durch die große Anzahl fremd sprachlicher Zitate, die sich in seinen Schriften findet. So bedeutet denn eine Uebersctzung dieser Zitate für den Fachmann wie für den Laien eine wesentliche Erleichterung; sie kann für die älteren Ausgaben, wie auch für die im Erscheinen begriffene, neue revidierte GrisebachscheAusgabe in gleicherWeisebenutztwerden. Gustav zu putlih, Was sich der Wald erzählt. Cm Märchenstrauß, Herausgegeben von Fritz Gundiach. Nr, 6284. (68 S,I Geh, M. 3.-, Geschenkband M. 6.— Ein anmutiges, sinniges Märchen, in dem Putlitz das „holde Gedicht der Schöpfung" nachdichtend, mit glänzender Phantasie von dem großen Märchen der Natur erzählt. Peter Tschaikowsky, Erinnerungen eines Musikers. In deutscher Übertragung und in Auswahl mit einer Einleitung herausgegeben von Heinrich Stümcke, Neue durchgesehene und vermehrteAusgabe. Nr, 6285 6286. (447S.( Geh, M. 6.—, Geschenkband M, y.—, Lüblio- thelband M. 40.— Die „Erinnerungen" deS genialen Russen an seinen Aufenthalt im denkwürdigen ersten Festspieljahr in Bayreuth und an seine Konzertreisen mit den Charak teristiken von Wagner, BrahmS, Grieg, Bülow u. a. sowie seine Würdigungen klassischer und nachklassischer Tondichter und Werke werden jeden Musikfreund dauernd fesseln. Schillers Kabale und Liebe. Erläutert von Or, A. Zipper. (Erläuterungen zu Meister werken der deutschen Literatur. 24, Land.) Nr, 6287, (80 S,I Geheftet M, 3.- Zur Empfehlung der „Erläuterungen zu Meister werken der deutschen Literatur" bedarf es nicht viele» Worte. Die Sammlung ist allbekannt und ihre Brauch barkeit hat sich längst erwiesen. Die beiden letzt er schienenen Erläuterungen waren Schillers frühen Wer ken, den „Räubern" und dem „Fiesko", gewidmet, und der vorliegende Band setzt mit „Kaba e und Liebe" die Kommentierung dieser Gruppe fort. Gedanken von Giacomo Leopardi. Aus dem Italienischen übersetzt von Gustav Glück und Alois Trost, Nr, 6288, (88 S.s Geh. M, 3,—, Geschenkband M, 6.— Obwohl sich die „Gedanken" des großen italienischen Dichters Leopardi an künstlerischem Werte nur mit den Aphorismen^ LarochefoucauldS oder Chamforts, Lich- Klara Nast, Platon Kiritschenko und die Seinen. Humor. Erzählg. Nr. 6289/6290, (452 S.I Geh. M. 6.—, Geschenkband M, 9.— Klara Nast zeichnet in der obigen Erzählung eine genial-lüderliche, halb zigeunerhafte Familie, deren einzelne Mitglieder mit mehr oder weniger künstle rischer Veranlagung behaftet sind und sich als Maler, als Dichter, an der Bühne betätigen. Die bunte Handlung ist sehr geschickt u. mit ergötzlichstem Humor Ausgaben E. T. A. Hoffman», Ooge u. Oogareffe. Erzählung, Nr, 464. (69 S.s Geh. M, 3.- Zriedrich Schleiermacher, Monologe. Nr. 502. (77 S,( Geh. M, 3.- Heinrich Sienkiewicz, Oorfgeschichten, Aus dem polnischen übertragen v. Philipp Löbenstein. Nr. 4437 4437a. (443 S.s Geh, M. 6.—, Geschenkband M. 9.— plutarchs vergleichende Lebensbeschreibungen, Nach der Übersetzung von Kaltwaffer Hrsg, v, Prof, I)r. Güthling, 2, bericht, Aust, 5. Äd. Nr. 2385 2386a, (226 S-I Geh. M, 9.- ^IristideS : Marcus Cato : Philopömen: Titus Quintus : FlaminiuS : Aratus Philipp Reclam jun. in Leipzig VSrfenVlatt f. deo Deutsch«» «uchtzaubel. SS. 5tabr»an«. 387