2982 VSr1c«»laU f. ». Ltscha. VuchhaLdet. fertige Bücher. X! 62. 14. März 1922. Z In neuer Auflage (216.-22;. Tausend) erschien: Wilhelm Meyer-Förster Alt-Heidelberg Schauspiel in fünf Auszügen 108 Seilen Oktav. — Mit zahlreichen Bildnissen. Diese nach Verlauf von nur zwei Jahren notwendig gewordene neue Auflage beweist, daß dieses allgemein beliebte Schauspiel auch als Buch sich andauernder Nachfrage erfreut. Es gehört zu denjenigen Büchern, dir in jedem besseren Buchladen ständig am Lager ge halten werden. — Wir bitten zu verlangen. Bestellzettel anbei Geh. M. 12.- ord., 7.80 bar. Geb. M. 20.- ord., 13.- bar Partiebezug 11/10 August Scherl G. m. b. H., Berlin SW S8 G dauern-ins Schaufenstergehörenjetzt: Naturwissenschaftliche Wegweiser Jeder Band gebunden M 10.— 2 Lampert, Käferleben 4 Zeucht, Bäume u. Sträucher ö Migula, Moose und Farne 6 Veper, Weichtiere 9 Migula, Allgem. Pilzkunde 8 Srarbner, Heide u. Moor 10 Sock, Naturdenkmalpflege I I hilzhetmrr, Die Haustiere 12 Nauffmann, Das Radium 13 Mrsserfchmiv, Vulkanismus 14 Z««tcht, Parkbäume 15 Werner, Amphibien I 16 Werner, Amphibien II 17 Aimmermann, Natur photographie 18 Mißbach, Pflanzen- 19 Schäff, Unser Flugwild 22 Effenderger, Natur geschichte der kleinen Tiere 23 Leonharöt, Süßwasser- 24 Viehl, Feinde und Freunde des Obstbaues 2b Meißner, Schutzmittel 26 Gengler, Liebesleben 28 Schöntchen,Blütenbiologie (nur geb.) Einmal bar bis zu 25 SänSen mit 4S v H., sII 2b unö mehr SänSe mit 45 »- h. Strecker u. Schrööer in Stuttgart frankenstein oder Der moderne Prometheus. Ein Homuneulus-Roman von M. W Shelley. Brosch. ^ 12.— das heute noch ebenso gewaltig wirkt wie damals. Immer noch fühlt man mit teilnahmsvollem Schaudcrn den selbstgeschaffencn Dämon Franken- steins aus rätselhaften Stoffen zu organischem Werden erwachen. Immer noch weiß dieses Buch des Grauens unsere Einbildungskraft zu fassen rind zu beherrschen. Der „Moderne Prometheus" hat an seiner alten Suggestion?macht nichts oder nahezu nichts eingebüßt, ja er atmet viel- leicht gerade in unserer Zeit zu neuem Leben auf." (Nette Freie Presse, Wien.) Das TraumkinS. Von Florence Huntley. Brosch. ^6 12.— Das Buch enthält den Bericht eines Gatten und der Aerzte über die seltsamen, traumhaften Erlebnisse einer Frau, die jahrelang in geistiger Gemeinschaft mit ihrer verstorbenen Tochter lebt und deren Entwicklung Uber den Tod hinaus verfolgt. So wird die Schrift zu einem wahren und in seiner Art alleinstehenden Trostbuch für Eltern, die den Tod eines geliebten Kindes betrauern, und für alle reifenden Menschen üb» r Haupt Es fesselt von der ersten Seite an und zeigt eine meisterhafte Behänd- lung des Stoffes. Von der englischen Ausgabe liegt bereits die neunte Auflage vor, ein Zeichen glänzender Aufnahme. Das haus -es Magiers. Von E. Bulwer. 5. Bulwer berichtet hier von den unheimlichen Spukerscheinungen in einem Londoner Hause, sowie von einem sein Leben dauernd verlängern den Magier, den zu entlarven selbst großen Schwierigkeiten nicht gelingt. Das Buch wird dadurch besonders fesselnd, daß Einblicke in sonst gänz- lich erschlossene Gebiete des Seelenlebens und der Nachtseiten der Natur gegeben werden. Es ist die? dieselbe Schrift, die von dem Verlage P. Steegemann, Hannover, unter dem Titel „Der Geisterseher" wiederholt mil dem Hinweis angezeigl wurde, daß es sich hierbei um ein der Ver gangenheit entrissenes Buch von Bulwer handelt. Das entspricht nicht den Tatsachen, denn meine Ausgabe desselben erschien schon im Jaiire 1919. Die Ausgabe von Steegemann ist trotz des sehr hohen Preises von M 20— (61 Seiten!!) auch nicht vollständig. Es fehlt darin der Schluß der Originalausgabe, der gerade für okkultistische Kreise besonders interessant und wichtig ist. Das Geschlecht Ser Zukunft. Von E. Bulwer. Eine seltsame Geschichte. Der koman Ses schwarzen Moglers Margrave Von E. Bulwer. Reue Auflage im Druck. Näheres darüber bei deren Erscheinen. Lassen Sie diese hochinreressanten, wertvollen Bücher, die zu dem Besten aus oskultistischem Gebiete gehören, nicht auf dem Lager fehlen. Jeder .Interessen! für Okkultismus istKäuser derselben. MaxMmann, verlagsbuchhan-lung, Leipzig.