Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1922
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1922-03-14
Erscheinungsdatum
14.03.1922
Sprache
Deutsch
Sammlungen
LDP: Zeitungen
Zeitungen
Saxonica
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220314
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192203144
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220314
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1922
Monat
1922-03
Tag
1922-03-14
Ausgabe
Ausgabe 1922-03-14
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.03.1922
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220314
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220314/33
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Xi 82, 14. März 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 2995 Loeben ist er^lüenen 1.-10. d'au8end: klornun in 3 6üobern von tt>< SsLAI Eß IMESON Weltkormst. IX. 400 teilen M 40.— ^ K l000.— bro8eb., ^ 50.— — K 1500.— geb. (Lioband netto!) 100 Lx. nnl ^ntikdruek in Liebbaberbsnd 150.— -- X 4500. - netto! 3 Kxpl. Lur ?robe mit 40 evtl. 13/13 Vi686r Loman, 0s8 Werk eine8 pbanta8ie- reielien Lrräkler8,8cbildert 8pannend 0a8Lebiek- 8al Wien8 und 86ine8 Voll<68, naob einem Krieg' der 68 wobl exekutierte, denrioeb »Oe? niebt au8 dem 86eli8elr6n Oleiekgewiekt ru dringen vermoekte. Ober Oraber küngt Oie urewige Melodie I6rekenke8« kwingten Lrok8inn8; Leben8- bejakung, Oie niekt8 von Oram wi88en will. Lin b8tori8ek verbrämte8 Werk ökknet 8eine Leiten unO malt in ^1 Lre8eo-Lti! Kainpl und Lieg 0e8 ?k33kenvö1kek6N8 au8 3'ürkennot. Lin ern8te8 ^.ntlitr, ein 0kri8tu8 läutert jene verklungenen läge. Die Lolgatkatragödie wan- Oelt in anderer Clarke vorüber. ^len8eken, wirklieke ^1en8eben — (Wien wie 68 war und noek i8t, W>en, 0e88en damalige Kultur im Kaskeebsu8 wurzelten) Ie88eln durek Ireiben und Lebiek83le. VIL rXI8ILNVX686L8cNlcNIL 0L8 «LkkLLSLV8L8. 0e886n Oründer Kolsebütrk^ if, bildet den bi8tori'8eb und 8ittenge5ckjcdtlick wertvollen Hintergrund d. dramsti8eb gefalteten Homan8. Lin äeutscdes 6ueb! Lin Wiener öuebl Lin l3ueb, 0s8 dleibemlell Wert be8itrt! Vertreter in allen größeren 0eut8eben Ltadten (aueb Übersee), beik- und kakokoks-Luebband- lungen können mit 0ie8em vorrüglieb au8- ge8tatteten Koman einen /Na55enab8s1r errieten und bei größeren Lerügen kommen wir gern weitgebendf entgegen! - H beiprig-8ts. — vrüäsr 8u8vkitrlrv — Wie» X/1 I^8LI.-V^KI.^O H-I OLI?LIO seder 6snd Sekunden VI. 9. — Lseue 12. Oluudert: 8t. suliun. 36.—40. IVusend. 23. kindinS: Opkerzunz. 111. —130. Ouusend. 24. Oo§ol: Oer bduntel. 41.—45. l'Lusenci. 28. dlofmunnstdul: 4"or und d'od. 83. dis 90. 'fgusend. 43. kilde: bdurienleden. 51. —M. Ifuusend. 46 bdunsäucbs: Oustnuchtsspiele. 31.—35.3'Lus. 57. VIeriinee: Ourmen. 31—40. Ouusend. 78. ddokmunnstbul: XVelttbeurer. 21.—25.1'sus. 125. ?uppenspiel vorn Oodtor Ouust. 21. bis 25. 4'uusend. 139. Oroste-ddulsbokf: Oedichre. 26. dis 30. luusend 183. Oumpfe Orommel uncl bersuschtes Ooi:S. 21.—25. tausend. 184. Oiedc: Oes Redens übertlud. 21. dis 25. duusend. 189. Ous klibelunzenlied. 16. —20. Iccusend. 192. Vndersen: Lilderduch. 36.—40. 'Inusend. 237/8. Kunde: klünnerderXVeltxeschichte. II. dis 15. duusenci. 2 künde. 268. Oichendorkf: Oeclicdre. 11. —15. Ifuusend. 275. Loeeuceio: Oeden Ounles. 11.—15. I'uus. 276. O/r. ldoffmunn: Abenteuer der L/lvesker- nucdr. 11.—15. 4'uusencl. . 295. Lcdlezel: Oueinde. II. —15. Ouusend. 324. Xeller: komeo und suliu uuk dein Oorke. 11.—15. "Kuusend. 325. — Oüdnlein der sieben Aufrechten. II. dis 15. Ouusend. 327. — 8ieden kezenden. 11.—20. lausend. 329. — Oie drei ^ererbten Xummucher. 11. bis 20. d uusend. G OLK ILI5LL-VLKL^O 396*
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 2965
[4] - 2966
[5] - 2967
[6] - 2968
[7] - 2969
[8] - 2970
[9] - 2971
[10] - 2972
[11] - 2973
[12] - 2974
[13] - 2975
[14] - 2976
[15] - 2977
[16] - 2978
[17] - 2979
[18] - 2980
[19] - 2981
[20] - 2982
[21] - 2983
[22] - 2984
[23] - 2985
[24] - 2986
[25] - 2987
[26] - 2988
[27] - 2989
[28] - 2990
[29] - 2991
[30] - 2992
[31] - 2993
[32] - 2994
[33] - 2995
[34] - 2996
[35] - 2997
[36] - 2998
[37] - 2999
[38] - 3000
[39] - 3001
[40] - 3002
[41] - 3003
[42] - 3004
[43] - 3005
[44] - 3006
[45] - 3007
[46] - 3008
[47] - 3009
[48] - 3010
[49] - 3011
[50] - 3012
[51] - 3013
[52] - 3014
[53] - 3015
[54] - 3016
[55] - 3017
[56] - 3018
[57] - 3019
[58] - 3020
[59] - 3021
[60] - 3022
[61] - 3023
[62] - 3024
[63] - 3025
[64] - 3026
[65] - 3027
[66] - 3028
[67] - -
[68] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite