DMtgWWMtlmIlMMNMMMtMMttMtMtMlMtMtMtMtMtMttMtMtMttMtMM Verlag Partus H Co., München, pllotysiraße 7. In unserem Verlage erschien: Deutsche Liebesmären nach Men (Mellen von Irih Gerathewohl. Zahlreiche Bilder von Kunstmaler I. Sattler. Ca. 200 Seiten im Format 13x18 am. Weist Bütten. Preis drosch. M. 30. ord., Ai. 22.50 no., M. 19.50 bar, gebdn. M. 45.— ord., M. 29.25 bar. Je 2 Probestücke mit 50°/,. Die Presie urteilt: Hans GSfgen in der Zeitschrift .Die schöne Literatur": Fritz Gerathewohl hat mit der Herausgabe der Deutschen Liebesmären aus verklungenen Zeiten einen glücklichen Gedanken verwirklicht. Je weniger der Anspruchsvollere durch die Dichtung der Heute be friedigt wird, desto mehr greift er zurück zu den unvergänglichen Gütern alter Zeit, sich dort Stärkung und Erquickung holend zum Kampfe der Gegenwart. Zu den Büchern, die reiche Schätze neu ins Licht rücken und allen Empfänglichen zugänglich machen, zählt auch die Veröffentlichung des ParcusverlageS. „Danziger Zeitung": Wer wird nicht immer wieder die allen Schwanksammlungen und Liebesmären des Mittelalters her vorholen, um sich an diesem köstlichen, naiven Ton zu erfreuen, an der Unverblümiheit, mit der hier Dinge erzählt werden, die alle strickptcknadelspitzen Tanten beiderlei Geschlechtes erröten lassen. Fritz Geraihewohl hat es verstanden, den oft innig einsachen Ton mittelalterlicher Liebesmären zu treffen. Er hat die ursprünglichen gereimten Mären, die bisher nur zur Freude einiger Germanisten da waren, die diese Dinge gern für sich bewahrten, in neuhochdeutsche Prosa übertragen. So wird das kleine Buch sowohl ein Dokument deutscher Kunst, wie auch eine spannende Unterhaltungsschrift. .Hamburger Nachrichten": . . . Lieblich und angenehm zu lesen, da Gerathewohl, der sich sehr geschickt ansgebildet hat, mit großer Schlichtheit und Einsalt, wie es der Stoff gebot, zu erzählen weiß. Dresdener Anzeiger: Das Buch gehört als Dokument deutscher Kunst der Vergangenheit wie als spannende Unterhaltungs lektüre in jede deutsche Hckiisbücherei und dürfte insbesondere als vornehmes, wertvolles Weihnachts geschenk sehr willkommen fein. .Bergisch-Märkische Zeitung:" Eine große Freude hat mir dieses Buch bereitet . . . Die Tat Fritz Gerathewohls bedeutet eine ver dienstvolle Bereicherung des kostbaren Schatzes deutscher Kulturwerte vergangener, schöpferisch hoch, angespannter Zetten. "Neue Leipziger Zeitung": Fritz Gratyewohl leistet an sich schon wissenschaftlich wertvolle Pionierarbeit, denn nur wenigen sind die mittelhochdeutschen Versnovellen erreichbar, und noch geringer ist die Anzahl derer, die sie in diesem schwierigen Texte verstehen oder mit Genuß ihren zarten Zauber aus sich wirken lassen können. Da ist es ein ungemein glücklicher Gedanke des Neuverfassers, die Verse und Rhythmen zugunsten einer ziselierten, dem Sltmmungsgehalte angepaßten, nur noch leicht archaisierenden Prosa aufzulösen. .Danziger Neueste Nachrichten": Es war ein sehr seiner und guter Gedanke, die in den germanistischen Archiven verstaubenden alten deutschen Liebesmären auszugraben, sie in Stil und Inhalt dem Empfinden der Jetzlheit nahe- zubrtngen und so dem deutschen Gedanken durch eine literarische Tat den Weg zu bereiten. Dieses besonders eigenartige Märchenbuch wird namentlich reifere Menschen ersreuen, zumal auch die Bild beilagen Josef Sattlers vortrefflich sind. IttMWtlMMIMtMtttttMWttttttt!tttttt!tttttttttttttl!tl!t!t!tltltlttl!tt!W!MlMlllIttt!I!>!!!t!ttlt!t!!!!ttl!tttlt!tt!!t!tttl!l!ttlttttt!!!!ttl!tlt!tltt!t!ttl!lttl!ttl!t!!ttttlt!!tt!!l!!ttt!!!!tl!t!!tttttttllttlttllttt ^IMtMtMlMtMtMtMtMtMtMIMIMtMlMtMtMtMtMttMMttMMItMMt^