Schriftenreihe -er preußischen Jahrbücher ^ Soeben erschien: Nr. 6. Die sechs großen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters von vr. Hein; Heimsoeth. a o. Professor der Philosophie an der Universität Marburg Eine Reihe der letzten und wichtigsten Fragen aller abendländischen Metaphysik, bleibende Leitmotive gleichsam im Wechsel der Anschauungen von Welt und Leben, wird hier in großen Längsschnitten durch die Entwicklung der Zeiten hindurch verfolgt, von den Schöpfungen der griechischen Denker bis hinauf zu dem System des deutschen Idealismus. Brosch. ^ 100.— ord., geb. 130.— Nr. 10. Zur Psychologie Frankreichs von Otto Grautoff I)r. Otto Grautoff, Dozent für französische Kunst- und Kulturgeschichte an der Berliner Handelshochschule, der bis zum Kriegsausbruch zehn Jahre lang in Paris lebte, ist einer der ganz wenigen Deutschen, die auch heute noch in geistigem Meinungs austausch mit Franzoien stehen. Aus seinem brieflichem Verkehr mit Franzosen und seiner Kenntnis der französischen Nachkriegs literatur heraus veröffentlicht er die vorliegende Studie, in der er die geistigen Grundlagen des iranzösischen Imperialismus zeichnet. Der Verfasser macht die deutichen mit den jüngeren französischen Fahnenträgern, Andre Gide, Rene Gillonin. Pierre Lasserre, Albert Thihaudet, Ernst Leilliöre bekannt, zeichnet scharfe Charakterbilder von Barres und Pigny und weist daraufhin, daß alle nam haften Franzosen auch im Geistigen an der Wiederaufrichtung eines Imperium komanum arbeiten, so daß eine innere Gemeinsamkeit zwischen dem heutigen Deutschland und Frankreich nicht zu erhoffen ist. Freie Individualisten wie Runain. Rolland und Elie Faure, die deutsche Herzen zum Klingen bringen, stehen einsam in dem Frankreich da. das den strengen und starren Rationalismus des XVIl. Jahrhunderts und der Napoleonzeit wieder ausleben läßt. Jeder, der das französische Problem in seinen letzten Treffen erfassen will, wird aus dieser reich dokumentierten Schrift großen Nutzen ziehen. Brosch. 22 50 ord. Früher sind erschienen, bzw. Nr. i. Der Weltkrieg und seine Probleme ^Rückschau und Ausblick von Wilhelm Groener, Generalleutnant z.'D. Inhalt: 1. Der politische Gedanke^! vor dem Kriege. 2. Graf Schlüssen und^der operative Gedanke. 3. Die staatsmännische Führung im Kriege. 4. Der politische Ge danke und die Kriegführung. 6. Volks wirtschaft und Kriegführung. 6. Die eng lischen Waffen. 7. Die Kriegskonjunktur. 8. Der wirtschaftliche Durchbruch. 9. Mil lionenheere und Technik 10. Die feindliche Führung. 11. Der Schlußakt. 12. Nemesis. Preis drosch, 14. —, geb. ^ 20. —. werden erscheinen: Nr.2. Ostasiatische Pilgerfahrt Aus dem Tagebuch einer Reise nach China und Japan 1908/09 von Gerhard von Mutius. Inhalt: Vorwort. — Reise nach China.— Reise nach Japan. — Gedanken über die Japaner. — Gedanken über japanische Kunst. Preis drosch. ^ 10.—. geb. ^ 17.50. Nr « Pessimismus? von Oswald Spengler. Die kleine Schrift ist in höchst lebendigen, reizvollen Auseinandersetzungen mit den Zeitproblemen und einer Hellen Beleuchtung seiner daraus erwachsenen Philosophie eine wahrhaft authennsche Interpretation von Spenglers Werk und stellt daher die un entbehrliche Ergänzung zum „Untergang des Abendlandes" dar. Preis 4.—. Nr. s Bachs „Chromatische" von 0r. Heinrich Sitte, Professor in Innsbruck. Inhalt: Einleitung. Tallo. Auxo.'Carpo. Preis ^ 18.-. Nr'i Bismarcks Stellung zum christlichen Staat von 0k. Carl Schweitzer. kJ» Vorbereitung.) Nr 3 Die Zukunft der oberschlesischen Wirtschaft Eine Kritik der polnischen Propaganda von vr. Walther Schotte, Herausgeber der Preußischen Jahrbücher. Mit 2 farbigen Karten. Preis 12.- Nr, 8. Deutschlands Bündnispolitik Betrachtungen zu den Memoiren der Freiherrn von Eckardstein von vr. Maximilian von Hagen. Preis ^ 7.50. Die Schriftenreihe hat sich trotz der kurzen/Zeil ihres Bestehens viele^Freunde erworben, zu halten und stelle sie auch bedingt zur Verfügung. Nr s Der ehemalige Kronprinz als Politiker von 0r. Friedrich Thimme. (In Vorbereitung.) ich bitte sie daher stets auf Lager Fortsetzungslisten bitte ich anzulegen. Berlin NW 7, Dorotheenstr. 66/67. Georg Gtilke, Verlagsbuchhandlung.