109, 11. Mai 1822. Fertige Bücher. VIrtai-laa ,. d. »hchn. Suchhülldcl, 5181 27 sonxv^r-^tiiss-l<u^5i sskiir nkVDKp / kKpbixi-rkNl.KdlD0pK Kauer— Kiese-kroel — kidus —kikeniscber— Kud. 5ctuestl — 5ieN< — Ubbelokde — Volk- msnn — je l24. —1 16.— der und 11 10, aucb gemischt — Lissarr — am knde — kranck — Noberg — Noess — Hübner— Kallmorgen— Kampmsnn — Klemm — Kollwiir — X4ax biebermann — Xiodersolm — Otto — Zöll ner — Keisierselmid — 5cbulr — 5tein- tiausen — Idoma — je NZ.60) 9.— bar u. 11/10 I«Mil Im MiWer SlhO - Prozeß lvird hellte m 4 llhr llerltSlldigt. Wir verweisen auf unsere gestrige Anzeige. Leipzig und München. Süddeutsche Monatshefte. Es ist uns unmöglich, auf die ständig einlausenden Anfragen nach einem Ber- lagsprospeki einzeln zu antworten, und wir teilen deshalb auf diesem Wege mit, daß ein ausführlicher Verlagsprospekt sich in Arbeit befindet und etwa in drei Wochen die Druckerei verlassen wird. Unseren näheren Geschäftsfreunden, und Firmen, die sich besonders tätig für unsere Verlagsweike einsetzen wollen, stellen wir zu Werbezwecken gerne eine größere Anzahl zur Verfügung, und wir sind bei tätiger Verwendung nach besonderer Vereinbarung auch bereit, Prospekte mit Kirmenaufdruck der werbenden Firma zu liefern. Wir empfehlen, von diesem ausgezeichneten und stets erfolgreichen Werbemittel recht ausgiebigen Gebrauch zu machen Baldigste Mitteilungen hierüber sind im Interesse der Werbetätigkeit dringend zu empfehlen. Wir machen noch besonders auf unsere Anzeige Seite 4980 des Bbl. vom 29. April d. I. nebst anliegendem Bestell zettel aufmerksam. MM-Mag E.W.MM 8 Co.. Leipzig Vs5 L r 6 d e b e n in O ti i I i A von NÜINKION von XI.ÜISI XI i t ü bilbograpbien von Prot. ^lois Kolb kucbgrösse 26XZ2 cm ln Nalbleinen gebunden l66.—1 44.— bar und 11,10 blumerierte und vom Künstler signierte Küttenausgabe, in Nalbpergt. geb. l?69.—1 600.— bar Die erste kesprecbung: Druck, in der ölten Ooescben-/Xntigua bei Poescbel 6- Irepte in beiprig bergestellt, ist eine Augenweide, an kinkacbüeit und KIsrbeit unüberbietbar. OIeic4r das Titelbild tütirt in die brecbenden Oewalten der krd- und X4enscbenerscbütterung ein. gescbmackvolle Äerbucbstaben kennreicbnen die drei leile des Oanren. Kunstdlalter. die Nauptptiasen der Nandlung licbt und lebendig veransctrsulietrend, robliessen wie maebtige Akkorde das Werk. Kolb als Dicbter- grapiriker aus dem Qeist der Xlusik, als Radierer und ?eictmer in einer Person ist Kleists Kunst der binie und lone würdig. Der Oegensatr rwiscben der samtenen 5cbwärre und rieselnden Nelle in den Kistlern des einen ollenbart die rauberbalte Xtagie der Worte des andern. tDr. Oröper, Frankfurt s. O, in einem /Xulsatr über „Kleist-biteratur"! VLkri,^o xrriir ttuvo^rr / 118»