Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.05.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-05-20
- Erscheinungsdatum
- 20.05.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220520
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192205201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220520
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-05
- Tag1922-05-20
- Monat1922-05
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ter, -daß man sein persönlicher Gast ist. Es kann also jeder Teil nehmer noch ein paar Tage oder auch Wochen Ferienaufenthalt anschlietzen, damit würde sich dann bei mehreren parallel gehen den Zusammenkünften während einer ganzen Woche eine orga nische Verbindung derselben durch einzelne Persönlichkeiten er geben. Es wird mir in den nächsten Wochen nicht möglich sein, all zuviel Zuschriften zu beantworten, da ich mich zurzeit in einem Sanatorium befinde, ich hoffe aber, daß Herr Otto Reich! in Darmstadi mich entlasten wird. Ich bitte darum die Bries- schreiber, zu verzeihen, wenn ich ihnen auf -diesem Wege antworte, sie werden über den Verlaus der Zusammenkunft noch Näheres erfahren. Z. Zt. Sanatorium Grötzinger, Lehmrade bei Mölln im Lauenburgischen. Eugen Diederichs. Zustimmende Zuschriften erhielt ich von: s> Verleger. Anzengruber-Verlag, Wien, Avalun-Berlag, Wien, Bergstadt-Verlag, Breslau, Hugo Bcrmlihler, Berlin, I. Bielefelds Verlag, Freiburg, Braumliller L Sohn, Wien, G. Braun'sche Berlagslnichhandlimg, Karlsruhe, ! Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg, Enoch, Gebrüder, Hamburg, , Kranckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, - Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M., Froiniuann's, Fr., Verlag, Stuttgart, Furche-Verlag, Berlin, Guenther, Ernst, Verlag, Frciburg, Habbel, Franz Ludwig, Regensburg, Heliving'sche Verlagsbuchhandlung, Hannover, ! Herder L tzo., G. in. b. H., Freiburg, Heger, Wolf, G. m. b. H., Ueckermiinde i. Pomm., Hinstorfs'sche Verlagsbuchhandlung, Wismar, Jans», Friedrich, Neudietendorf, - lstrs, dlsison (t'bnittion, Straßburg, Kampmann L Schnabel, Prien, Klinkhardt, vr. W., Leipzig, i- Lcop L Müller, Stuttgart, Manzsche Verlagsbuchhandlung, Wien, : Marcus, M. L H., Breslau, Matches, Erich, Hartenstein i. Erzgeb., Miickenbcrger, Rudolf, Berlin, Mühlmann, Richard, Halle a. d. S., i Neufeld L Henius, Berlin, Psau, Karl Friedr., Leipzig, Ouickborn-Verlag, Hamburg, Nctchl, Otto, Verlag, Darmstadt, Rheinland-Verlag, Köln, Rothschild, vr. Walter, Berlin, Springer, Julius, Berlin (vr. Fritz Springer), ) Steegemann, Paul, Hannover, s Steinkopf, I. K., Stuttgart, j Teubncr, B. G. lAlfred Giesecke), Leipzig, Thiencmanns Verlag, K., Stuttgart, V-erlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Berlin-Grunewald, - Der weiße Ritter Verlag, Berlin, s Wende, Die, Verlag, München, Wolfs, Kurt, Verlag, München. b> Sortimenter. Blau, Albrecht, Berlin, Bücherstube Walter Severin, Hagen, Buchhandlung Vorwärts, Berlin, i Di-d-richs Nachf., Alfeld a. L., - Elwert'sche Universitätsbuchhandlung, Marburg, - Fischer, Otto, Bielefeld, - Halem, G. A. v., Exportbuchhandlung, Bremen, Heidkamp, Karl, Potsdam, Lindemann's, H., Buchh., Stuttgart, Manz'sche Uuiversitätsbuchhandlung, Wien, Rauch, Karl, Dessau, Runge de Co., Volksbuchhandlung, Rcichenberg i. B., Storm, Joh, Bremen, Voswinkel, Gebrüder, Schwelm i. W., Waldbauer'sche Buchhandlung, Passau, Zentralstelle zur Verbreitung guter deutscher Literatur, Neuhos. Kr. Teltow. LatuIoLO (sei cstsloxlil clel Nbrn italisno. isss OanLleinen. Wie schon der Titel sagt, handelt es sich hier um eine Sammlung von italienischen Verlagskatalogen, hcrausgegeben von der soeietä ßenerale clsUs iUessaß^eris ituliuns. Es ist der erste Versuch in Italien zu einem Bücherverzeichnis in der Art, wie mir es in dem leider fast ganz veralteten »Russell« besitzen, und wie sic auch in England, Frank reich und Amerika ausgegeben worden sind. Die Herausgeber geben selbst zu, daß eine gewisse Vollständigkeit beim ersten Male nicht zn erreichen war. Abgesehen von den Schwierigkeiten, die sich diesem Ziele immer entgegensetzen werden, erklärt sich dieser Umstand auch aus der Art der Bearbeitung und dem Zwecke, dem der Katalog dienen soll. Das im Jahre 1913 gegründete Unternehmen, das man das italienische Barsortiment nennen kann, hat sich als eine ihrer Haupt aufgaben die Verbreitung des italienischen Buches im Auslande gestellt. Den Verkehr mit ihren Minden soll der vorliegende Katalog erleichtern helfen, und daher konnte es sich nicht darum handeln, von sich aus einen vollständigen Katalog herzustellen, sondern es ivar auf die Mithilfe der Verleger angewiesen, die ihre Verlagskataloge zur Ver fügung stellten. Es ist also eine Sammlung von 66 Verlagskatalogen entstanden, die in Papier und Satzanordnung sehr voneinander ab- weichcn, aber bis auf zwei oder drei Ausnahmen das gleiche Format besitzen. Die Bearbeitung der einzelnen Kataloge ist natürlich sehr verschieden: während einige eine bloße Aneinanderreihung von Titeln bieten, sind wieder andere zu ausführlich, sodaß man von Platzver- schwenduug sprechen kann. Dieser Ubelstand sollte bei einer neuen Aus gabe möglichst ausgeglichen werden. Besonderen Wert verleiht dem Katalog das Autorenregister, das das schnelle Auffindcn des ge wünschten Buches ermöglicht. Eine Schätzung ergibt, daß weit über 10 006 Bücher verzeichnet sind. Eine Anzahl von Abbildungen des Geschäftshauses, der Arbeits- und Lagerräume ist beigegeben, ebenso ein Diagramm, das den Geschäftsgang in den Jahren 1914—1920 ver anschaulicht. Mine Mitteilungen. Verein der deutschen Antiquariats- und Erportbuchhändler. — Tie am 13. Mai abgehaltene, von auswärtigen und Leipziger Mitgliedern sehr gut besuchte Jahresversammlung nahm den Jahresbericht des Vorsitzenden Herrn Karl W. Hiersemann entgegen. Das ver flossene Jahr ist für den Vorstand ein außerordentlich arbeitsreiches gewesen. Umsatz- und Luxussteucr, Valutafragen, die Ausfuhrabgabe und die übrigen Ausfuhrbestimmungen und besonders die damit im Zu sammenhänge stehende sechsmonatige Lagerfreiheit veranlaßten zahl reiche Eingaben und Verhandlungen mit Behörden und den beteiligten buchhändlerischen Vereinen und Ausschüssen. Mit Befriedigung konnte festgestellt werden, daß die Arbeit wenigstens teilweise Erfolg schabt hat. Eine lebhafte Aussprache über diese Punkte schloß sich an, deren Ergebnis (Einzelheiten hier mitzutcilcn, würde zu weit führen) dem Vorstande zur weiteren Behandlung ans Herz gelegt wurde. - Die Mitgliederzahl ist abermals gestiegen, doch erscheint es dringend er wünscht, daß alle Kollegen, die sich vorwiegend mit dem Export und Antiquariat beschäftigen, sich dem Verein anschließen, da natürlich die Bemühungen des Vorstandes um so eher Aussicht auf Erfolg haben, je größer die Zahl der hinter ihm stehenden Mitglieder ist. — Im Anschluß an den von Herrn Adolf Weigel erstatteten Kassenbericht wurde mit Hinsicht auf bevorstehende große Ausgaben eine wesentliche Erhöhung des Mitglicdsbeitrags und des Eintrittsgeldes gefordert. Da dies nur durch eine nicht sofort zulässige Satzungsänberuug mög lich geweseu wäre, beschloß man einstimmig, für das lausende Jahr eine besondere Umlage von 200 Mark von jedem Mitgliede zu er heben. Umsaksteucrgesck. — Zu den Ausführungen über die Novelle zum Nmsatzsteuergesetz im Bbl. Nr. 111 ist ergänzend zu be richten, daß das Neichsfinanzmtnisterium inzwischen einen Erlaß an die Landesfinanzämter gerichtet hat, in dem es weitere Erleichterungen für die Übergangszeit trifft. Insbesondere werden mit Rücksicht auf die späte Veröffentlichung des Gesetzes die Finanzämter angewiesen, von einer Beitreibung der Steuer vom 1. Mai 1922 ab abzuschen und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder