6200 VSrsenLlalt f. d. Dlsch». vuchhandel. '^S scheinende Büchei. 12S. 31. Mai 1922. ^ VerüiMn ibt 633 36. b>8 40.lausenä Lnüe ^Isi erscheint (iss 41. bis 45.1'susenci kinsikl« Einblicke in 8eine Oe^anlcenv^elt Oemeinvei-slän^Iickie Leti-aclilunZen übel- 6ie l^elnliviläts-l'^eorie unä ein neues V^ells^stem entwickelt 3us Oespräctien mit Einstein VON LUXMVkk N«8r««M«I «euer Laaenprelrr «cnettet n. 00.^ » «edvnaen n. 90.— kinreln35°o * 10 üem!8cNl40°/o ksvsll Einsteins bebre unü Nersönlicblceit stellt clurck cten neuen Einstein-bilm, cter über 6ie bicbtspiel- bübnen Oeutscblancts Zebt, sowie äurcb immer neue ^eituriAsmelclunAe" über clie susserorüent- licben erkolZe cles Oelebrten im Vorüergrunüe cles Interesses! -^lexsncler IVIosrlcowsIcis bünstein- Werlc ist clss kucb, ctas sieb nicbt nur mit cler T'beorie, sonclern auck mit cler gesamten persönlicblceit unü cler Weltsnscbauung cles Oelebrten bescbättiAt, unci rwar auk Oruncl von Oe- sprLcben, clie 6er -^utor mit Einstein selbst Jetübrt bst. Das Nucb entbält also wirlclicb autbentiscbes lVistsrigl, aber in so leicktverstänülicber borm, class jecler l,sie es mit Vergnügen liest unü verstebt. Wer sieb also über Einsteins bebre unü Nersönlicklceit unterricbten will, clem empteblen Sie bitte LlkXünüer kiozrilvmlii, kln8leln k. konlsne L co. In »erlln 8V 68