332 Fertige Bücher u. s. w. IS, 25. Januar. I35S7.I Vom l . Januar ab erscheint in meinem Verlage: „Schwert und Kelle." Neue Folge von C. H. Spurgeon's Predigten. Alle 14 Tage erscheint eine Nummer, 12—16 Seiten Lexikon-8. stark Preis pro Jahrgang 2^ 50^, 1 ^ 70L< no. Probenummern stehen gratis zu Diensten. I. G. Oncken'S Nachflg., Philipp Bickel (Leipzig: M. L. MatthieS.) Lniiskrit-^Vörtorbüotior. sssss.i 8LU8krit Lll<1 Lu8li8li vietiouar^ Ktzülß na nbriclgement ok krok. Mlson's Oiotiollnr^, voitb Nu nppsnäix ttrs U8S ok nküxos in Lnnskrit. ?LLÜ1I KLm llüSLN. Lonarss 1870. 8. II L. 708 paß. Iisinrruäbä. kreis 18 sü. mit 251b (13 sü. netto). Mlsoo's 8nn8Liit itiill Ln^lisli Dietioiuu')'. Lietiouar^ iu 8au8krit mul Lli^Nsb. Unnslnttzli, nrnsnäsä nnä onlnr^scl kroin nn origiuni oornpilntion prs- xnrsä lenrnsä nntivos kor Ibs collsM ok lkork IVillinm b/ 8. 8. Ujlsou. Oatoutts. 1874. 4. 1008 paß. kreis 1 4 11 sd. 6 ä., 24 öü. netto. Oie ietrte unä Veste Lusßave des be- V8(!ll88j)8t)8. Oompreiiellsivü LnrMrit I)io- tioonrx, 6ompi1oä k^ larLULtliL larlLLvaedLSpati, ealoutta 1874—1880. 4. Iksil 1—18. ^oäor ?ksil 18 8k. (^Virä in 20 ^ksilsn eowplst.) Ladäalralxaärllma. Plio ivsll-lilioivll 8siisbrit Oio- tionnrx ok Rg.M l)6VL. (8av8krit mit donSalisokon I^ottsrn ^säruokt.) Iksil 1 —40. in 4. ^oäor l'koil 3 8k. 6 ä. OLloutta. 1874 u. kol^. kouckou. I'rükuer L 0o. ^3569.^ Erschienen ist: Ein Wort zur Sitltichkeitssrage. Vortrag, gehalten im Berliner Rathhause am 14. Mai 1880. von Frau Gertrud Guillaume-Schack. 50 L>. ord.; in Rechnung 35 L>, baar 30 ^ und 7/K. Dieser Vortrag bildet das 1. Heft einer Reihe von Schriften, die nacheinander unter dem allgemeinen Titel „Die öffentliche Sittlichkeit" erscheinen werden. Im Sinne einer Agitation, die sich als „Britisch-continentaler Bund" in den besseren Kreisen aller Länder Europas gegen die öffent liche Unsittlichkeit erhoben hat, werden in diesen Heften von deutscher und fremder Feder authen tische Thatsachen über die Sittlichkeitsverhältnisse einzelner Länder und Städte aufgedeckt, die in den weitesten Kreisen Interesse erregen dürften und die Nothwcndigkeit einer socialen Reform darlegen werden. Indem die Verfasserin obigen Vortrages sociale Mißstände auf Grund der Berliner Prostitutionsverhältnisse behandelt, wen det sie sich an die besseren Kreise beiderlei Geschlechts, was ich für die Versendung an das Publicum zu beachten bitte. Gegenüber den vielen Baar-VorauS- bestellungen muß ich bei der mäßigen Auflage die Höhe einzelner ä. cond.-Bestellungen redu- ciren und kann zuerst nur die Handlungen be rücksichtigen, die zugleich fest bestellen. Berlin 8. >V. Hermann Dolsuß. liovs 1881. sLS70.s Oor neuer« 8piriti8mu8. In 861N6IN ^V686N Luk^62Si^t UNll NLoK 8sinelu Wsrtke Soprilkt von vr ^08epll OippvI. 8 öoßkll 8. 1 ^ 70 ^ orä., 1 ^ 20 nstl-o. Oer r ri 8 o 8 1 ri u k Soitliebtzuclor 86«Ivu. Von Oaräinal ^ok. Looa, UksrLstrt von Dl X. 17H Lo^on 12. 1 ^ orck., 75 nstto. sVess zur VVeiskeil. ludiiclilsblleti kür Ltudioroodo uoä Oobildoto von vr ll. ILiko, 25^ öo^on 18. 1 ^ orck., 75 nott.o; in Hulkleinsn ^sk. 1 ^ 25 orä., 1 ^ nst-to; in OLvölsinsn ^ok. 1 ^ 50 orck.; 1 ^ 20 ^ netto. luo^t niekt verssnäe. ^Vürirkurx, 20. lanuar 1881. Invo IVoerl. s3571.^ Wie mir die Verlagshandlung mit theilt, bringt das Februar-Heft der „Deutschen Rundschau" eine ausführliche Besprechung des in meinem Berlage erschienenen Werkes: Unter griechischen Räubern. Unromantische Erlebnisse auf classi- schem Boden. Text frei nach Ndm. About. Illustrationen von Gustav Dors. Preis 10 brosch.; 12 eleg. geb. mit Goldschnitt. Abgesehen davon, daß das Interesse für die in dem Buche mit anerkannter Meisterschaft humoristisch - satirisch von Autor wie Zeichner geschilderten Zustände im modernen Hellas ohne hin gerade jetzt wieder besonders actuell ist, wird auch noch diese Erwähnung an repräsen tativer Stelle die Aufmerksamkeit weiterer Kreise von neuem auf dasselbe hinlenken. Ich gebe den verehrl. Sortimentsband lungen, welche sich von einer erneuten Ansichts- Versendung Erfolg versprechen, ergebenst anheim, in Bälde Exemplare s, cond. zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin, im Januar 1881. A. B. Auerbach.