Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192511035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-11
- Tag1925-11-03
- Monat1925-11
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
17092VSrsk"blattd. Dtschu. vuchhairlxl. RÄxrttionellrr Teil. Xr 257, 3. November 1925. 1032 kirn. 40 8. und 12 lakeln. 4". dlk. 2.—. Vsrsteißeruog dleuma^sr, k'. 6., I, o n ck o u xV6 2, 70 LbsrioZ 6ross lioack: LataloZus 66: IntorestinZ anck eboiee bonlrs. 322 Uro. 32 8. KI. 8°. 8aköninAki, b'sräinanck, Osnabrüok, Oowkiol 5: Lata- IoZ 227: Meäsrsaobssll leil II. 1868 Uro. 82 8. 8 t a r ß a r ck t, 3. Lsrliu IV 33, l,ütrovstr. 47: Katalog 233: ?rc>k. ^ck. >1. llilckedrauckt -s. 977 klru. 65 8. klru. 128 8. m. ^ddilä.. VsrstsigsrunA 19—21. klovewber 1925. Kleine Mitteilungen. Messe auf der Ausstellung »Das Deutsche Buch« Berlin 1823. — Die Ausstellung »Das Deutsche Buch« Berlin 1925, die für das Publi kum Sonnabend, den 7. November eröffnet wird, ist, wie bereits be- kanntgcgeben, am 5. und 6. November (12—7) für den Buchhandel als Messe geöffnet. Es bietet sich dadurch für die Sortimenter aus Berlin und Umgebung bequeme Gelegenheit, die Weihnachts-Neuerscheinungen zu besichtigen und ihre Einkaufsdispositioncn entsprechend zu treffen. Da die interessanten Sonöer-Abteilungen wie: »Das Buch im Heim«, Retrospektive Abteilung usw. voraussichtlich sich auch schon fertig zeigen werden, so dürfte der Besuch besonders lohnend sein. Es wird gebeten, beim Eintritt eine Legitimierung vorzuweiscn. Ausstellungen — Das Graphische Kabinett I. B. Neu mann und die Kun st Handlung KarlNierendorf haben ge meinsam in Berlin ein neues Ausstellungs-Unternehmen gegründet unter der Firma Galerie Neumann L Nierendorf und sind vym Kursiirstendamm 232 nach Berlin W. 35, Lützowstraße 32, llber- gesiedelt. Die erste Ausstellung wurde soeben eröffnet; sie bringt Werke führender deutscher Künstler. Das Unternehmen wird sich hauptsächlich für das Schaffen der lebenden Künstler cinsetzen. Vom 1.—15. November stellt »Der Neue Buchladen« in Berlin W. 50, Augsburgerstraße 33, Graphik und Bücher von Prof. Heinrich Zille aus. Eintritt frei. Am 24. Oktober wurde die Andersen-Ausstellung in der Staatsbibliothek inBerlin durch den preußischen Kultusminister in Gegenwart geladener Gäste feierlich eröffnet. Die Ausstellung ist täglich von 10—3 Uhr geöffnet. Die Neuherrichtung der Ausstellungssäle der Galerie Del Vecchio in Leipzig wurde soeben beendet und mit einer umfang reichen Kollektion des Landschafters Franz Frankl und Harald Tillbergs, München, eröffnet. Beide Künstler sind ja durch ihre Ausstellungen im Glaspalast und in der Ständigen Kunstausstellung, München, zur Genüge bekannt. — Ferner ist der Leipziger Künstler Hugo Müller-Mohr mit einer Kollektion seiner beliebten Alpen-und Tiroler Landschaften mit ausgesucht schönen und interessanten Werken vertreten. — Von besonderem Interesse dürfte ferner die große Son- der-Ausstellung der Original-Farb-Holzschnitte mit über 200 Blättern sein. In der Sammlung sind u. a. vertreten: G. Winkelmann, E. v. Schmiedeberg-Blume, L. Schultz, A. Becker, H. Maaß, I. Jsenbart, H. Tllpke-Grande u. v. a. m. — Die Ausstellung der Einzelwerke hat sich durch viele wertvolle Stücke erster Meister noch erweitert. Große Buchansstcllung bei Wcrthcim. — Man schreibt »ns: »In seinem Geschästshanse in der Leipziger Straße in Berlin hat das Wa renhaus A. Wcrtheim eine große, weite Wissensgebiete umfassende Buchausstellung eröffnet. Der alte Lichthof ist für diesen Zweck durch geschickte Dekorateure des Hauses stimmungsvoll und zweckentsprechend hergerichtet worden, dessen Settenwände Belletristik, Klassiker und Kunst, Jagd, Sport und Technik zeigen. Auf vielen wirkungsvoll aufgebauten Tischen in der Mitte des Raumes sind die wichtigsten neuen Werke aus den verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten aufge stellt. Im Vorraum zu dem Lichthof finden sich in großer Auswahl die Jugendschriftcn. In alle» Abteilungen hier wie im Lichthof sind alle bedeutenden Verlage vertreten. Die Werbung nach außen erfolgt durch Zeitungsinscrate, drei sehr gut dekorierte Schaufenster und ein wir kungsvolles Plakat. Um den mehr technisch als am Buch interessierten Besucher anzuziehen, sind im Ausstellungsraum zwei Schnellpressen im Betrieb, die den von der Buchabteilung benötigten Prospcktdruck vor den Augen des Publikums vornehmen. Als ergänzende Schaustücke bilden zwei Bibliothekszimmer, ein einfaches und ein reicher ausge stattetes, den dem Eingang gegenüberliegenden Abschluß der Ausstel lung. Dieser besonderen Anzichungsmittel hätte cs aber kaum bedurft, denn das Berliner Publikum bringt dem Buch als solchem in der Aus stellung bas lebhafteste Interesse entgegen. Da blättert nicht nur die Dame, die einen Roman sucht, da betrachtet der strenge Wissenschaftler angeregt die Auslagen seines Wissensgebietes. Ein gut geschultes Personal steht an den einzelnen Ausstellungsständen nicht nur zum Verkauf, sondern auch zur beratenden Bedienung der Fragenden bereit. Diese Ausstellung zeigt wieder einmal, ein wie fruchtbarer Boden Berlin für eine derartige Werbung ist. Die Ausstellung steht 10 Tage lang dem Berliner Publikum zur Verfügung. Es ist besonders zu werlcn, wenn ein Warenhaus einen an sich für seine kaufmännischen Disposi tionen so überaus wertvollen Verkaufsraum, wie ihn dieser zu ebner Erde liegende Lichthof darstellt, einmal dem Buche zur Verfügung stellt; denn hier werden gewiß nicht die Umsätze zu erzielen sein, die andere Abteilungen bringen würden. Fragen wir uns, was eine solche Aus stellung für die allgemeine Werbung im Publikum bedeutet, so glauben wir, ohne zu weitherzig zu erscheinen, sagen zu können, daß sie nicht nur dem Aussteller Käufer zuführen wird. Sie wird weite Kreise der Warenhausbesucher anregen und viele von ihnen wieder oder überhaupt erst zu Bücherkäufern machen, die ihren Bedarf nicht in dem für sie vielleicht weitgelegenen Warenhaus, sondern bei ihrem Buch händler oder dem Buchhändler, der in Zukunft i h r Buchhändler sein soll, decken werden. — Auch dem Buchhandel kann der Besuch dieser Ausstellung warm empfohlen werden, sie wird ihm gewiß manche An regung bringen.« — Wenn die hier zum Schluß ausgesprochene Hof; nung sich erfüllt, wird der Buchhandel in der Tat zufrieden sein können. Nürnberg in Wort und Bild. — Während der großen Buchwoche vom 18. November bis 25. November in Nürnberg wird ein Saal »Nürnberg in Wort und Bild« eingerichtet werden. Verleger, die ein schlägige Verlagswerke über Nürnberg herausgegeben haben, werden gebeten, je ein Exemplar in Kommission an Verlagsbuchhändler Lo renz Spindler, Nürnberg. Burgstraße 6, möglichst umgehend einzusenden. Büchcrtage Kind und Buch in Löwcnbcrg i. Schl. — Die Buch handlung Paul Holtsch in Löwenberg i. Schl, veranstaltet in der Zeit vom 15. bis 22. November »Büchertage Kind und Buch«, für die folgendes Programm in Aussicht genommen ist: 15. November: Kinder-Nachmittag: Kinöerumzug unter Führung des »Rattenfängers« zu den verschiedenen Veranstaltungen: Bücher-Ausstellung — Kasperle-Theater — Märchenerzähler:, Licht bilder, Lautenlieder. Abends: Für Eltern und Freunde der JugcndunddesMärchens: Herr Landrat Schmiljan: Er öffnungsansprache — Herr Schulrat Schulz: Kind und Buch — Märchen- und Lichtbilder — Lauten- und Flötenspiel, Gesang (Kinder lieder). 16. November: Die Kleinsten und ihre Mütter: Licht bilder aus den schönsten Bilderbüchern — Einige Märchen — An sehen der Bilderbücher-Ausstellung. Für größere Kinder und Schüler: Märchenerzählen — Lauten- und Flötenspiel, Gesang. Die Bllchcr-Ausstellung ist vom 17. bis 22. November, täglich von 10 bis 4 tthr, geöffnet. SchausenstcrauSstellung in Wien. — In der Buchhandlung Moritz PcrlesinWten waren während drei Wochen die anläßlich des Photo- Wettbewerbs der Wiener Tageszeitung »Der Tag« eingegangencn Photographien ausgestellt. Mit dieser Ausstellung war eine Schau der photographischen Literatur verbunden, die allgemeines Interesse er regte. Die Wiesbadener Schulturnwoche vom 11.—16. Oktobrr. — Zu unserer Mitteilung im Bbl. Nr. 254 sei berichtigend nachgctragen. daß daran außer den erwähnten Buchhandlungen die »B ü ch e r st u b e a m Museum« Hermann Kemps, l)r. Walter Haedcr in Wiesbaden ebenfalls durch eine große Verkaufsausstellung betei ligt war.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder