Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.11.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-11-28
- Erscheinungsdatum
- 28.11.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18881128
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188811282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18881128
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-11
- Tag1888-11-28
- Monat1888-11
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6086 Nichtamtlicher Teil. Z? 276, 28. November 1888. Orcll, Fützli öd ko., Pcrlda in Zürich, kranke, k., Kovitätou. 1. u. 2 Heit. gu. Ar. 8". (24 lat.) * 3. — Paul Pore», in Berlin. Bcrtsch, I., die Praxis der Weinbereitung. Hand buch f. Weinproduzenten, Kellermeister u. Weinhändler, gr. 8°. (XVI, 779 S. m. Jllustr.) Geb. * 20. — Schiieckman», E., Handbuch der Staatsforst verwaltung in Preußen. 2. Ausl. gr. 8". (XVI, 772 S.) Geb. » 20. — Friedrich Pfcilstückcr in Berlin. Hausbibcl, illustrierte, nach der deutschen übersetzg. v. M. Luther. 34. u. 35. (Schluß-) Hst. 4°. (S. 1585—1693.) L » —. 50 Piitlkammcr öd Miihlbrccht in Berlin fVcrhandluugcn d. Reichstags. 7. Legislatur periode. 4. Session. 1888/89. (Stenographische Berichte.) Bogen 1. 4". Pro 200 Bogen '* 18. — Rosenbonm k Hart, Bcrlags-Bnchh. in Berlin. kniender t. kost u. llsls^rapdis aut d. 1.1889. Nit e. Vsrreiebniss der deutsobsn kisiobs- post- u. llelexiApbsn-Leamten. Ilearb. v. 8. Oestsrvitr. 16". (304 u. Vsrrsioilniss 256 8.) 6sb. u. ^sll. * 2. —; VerMiodviss ap. * I. — Otto Talle i» Braunschweig. *Schulze, L. R, das Buch der physikalischen Erscheinungen. Nach A. Guillemin f. das Ver- ständniß weiterer Kreise bearb. Neue Ausg. gr. 8°. (VIII, 622 S. m. Jllustr.) * 10. —; geb. 12. 50 — die physikalischen Kräfte im Dienste der Ge werbe, der Kunst u. der Wissenschaft. Nach A. Guillemin f. das Bedürfnis weiterer Kreise bearb. 2. Ausl. gr. 8". (VII, 706 S. m. Jllustr.) « 13. —: geb. « 15. - Schmor! öd v. ScescI» in Hannover, ßkevorder, ndrertiser and xnide, tste .4n^Io- ilweriean. Voi. 1. 1888/89. (52 8ru.) 8r. 1. kol. (48) Vierteljätirlicb * 2. I. H. Schorcr in Berlin. Gayer, O-, Lumpenprinzessin. Roman. 8°. (253 S.) " 3. 60 Mchalah. Eine Erzählg. aus den Marschen. 8«. <345 S.) » 4. — Verbote» die Druckschrift/ «Zum 18. Oktober 1888. Saul und Jona than. Zwei Gedächtnisreden, gehalten auf Ihre Majestäten die hochseligen Kaiser und Könige weiland Wilhelm I. und Friedrich III. in der Synagoge zu Oppeln von Rabbiner vr. A. Wiener. Leipzig 1888, Verlag von Gustav Fock. Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind: »lud. Bcchtold L ko. in Wiesbaden. 83292 Verzeichnis empfehlenswerter Jugend- und Volksschriften. Heft 2. (1888.) Fries. khrlich'S Bnchliandlung in Prag. 83287 Patsch, Carl, Wallensteins Studentenjahre. 2. Auflage. R. von Krnmbkow, Hosvcrlag in Dressen. 83294 80k Kalender, üsnealo^isebor ^Imauaoli der regier, kürstsntläussr Luropa's. IX. dallix. 1889 F. A. Blockhaus' Sortiment und Antignarium in Leipzig - Berlin — Wien. 63297 Libliotkeea biblioAraplüoa italiea. Krs§. vou 6. Ottisr und 6. kuma^alli. «irciner öd Pfeiffer i» Stuttgart. 83296 Gcrok, Karl. Unter dem Abendstern. 8".- Ausgabe. — Der letzte Strauß. 80.-Ausgabe. l kicorg Stilkc in Berlin. 83298 Härteren«!«, V., kransösisotls Lintlüsso. Beit öd «0. in Leipzig. 83282 Entscheidungen des Reichsgerichts in Civil- sachen. Bd. XXI. Nichtamtlicher Teil. Technische Rlmdschlm im Buchgewerbe. 1888. No. 11. Zunächst einiges über die neueren Patente aus dem Ge biete des Buch- und Steindrucks. Unter Nr. 44 823 erhielt I. H. Baxton in Manchester ein Patent auf eine Neuerung an Schön- und Wiederdruck maschinen. Deren Druckcylinder ist mit zwei einander gegen über liegenden Greisersystemen versehen. Die Druckform befindet sich auf dem hin- und hergehenden Karren, und die Drehung des Druckcylinders ist eine solche, daß derselbe beim Hingang des Drucktisches eine volle Umdrehung macht, worauf er beim Rück gang der Formen stehen bleibt. Das zu bedruckende Papier wird, nachdem es auf der einen Seite bedruckt ist, vom Cylinder mittels eines besonderen Apparates entfernt. Während des Stillstandes des Druckcylinder wird den unteren Greifern desselben von Hand das zu bedruckende Papier zugeführt und zu gleicher Zeit das bereits auf einer Seite bedruckte Papier den Greifern eines Wende apparates übergeben, so daß bei jeder Umdrehung des Apparates ein beiderseitig bedrucktes Papier geliefert wird. M. F. Dickinson in Boston erfand, laut Patent 44 853, ein Verfahren, konkave, konvexe oder gerade Flächen da durch zu bedrucken, daß man ein die Druckvorrichtungen tra gendes elastisches Diaphragma in die zum Aufdrucken des Satzes auf die jeweilig erforderliche konkave, konvexe oder flache Form der zu bedruckenden Fläche bringt. Der zu bedruckende Gegen stand ist vor dem Diaphragma auf einem einstellbaren Ständer angeordnet. Auf diesem Ständer ist außerdem ein zweites, regu lierbares Diaphragma so aufgespannt, daß zwischen den beiden Diaphragmen ein luftdicht abgeschlossener Raum entsteht. Regelt man nun die Form des Regulierdiaphragmas so, daß sie der Form der zu bedruckenden Fläche entspricht, so muß wiederum die Form des Diaphragmas, welches die Drückvorrichtungen trägt, jener Fläche genau entsprechen, so daß die schärfsten Abdrücke vom Satz erzielt werden müssen. Die Beschreibung glänzt nicht gerade durch Klarheit; die Schuld liegt jedoch nicht an uns, son dern an dem Erfinder. Heidenhain und Hoffmann in Berlin haben, laut Patent 44 848, eine Keileinstellung für den Drucktiegel von Tiegel druckpressen erfunden. Die Einstellung soll an Stelle der bisher üblichen Stellschrauben bezw. Excenter treten, und zeichnet sich angeblich durch Einfachheit und größere Stabilität aus. »ll'lmxrimsrie« berichtet über die unseres Wissens in Deutsch land nicht patentierte, neue Tiegelpresse von Voirin in Paris. Dieselbe weist eine Verschmelzung der beiden hauptsächlichen Tiegel systeme auf. Das Fundament sitzt nämlich fest, und es bewegt sich der Tiegel allein, und zwar dem Fundament parallel. Der Druck soll viel gleichmäßiger sein als bei den Maschinen, wo Fundament und Tiegel sich einander nähern, sei es parallel, sei es in der Art, wie das Zusammenklappen eines Buches. Zur Regulierung der Druckstärke bedient sich Voirin mikrometrischer Schrauben. Das »Archiv für Buchdruckerkunst« beschreibt eine neue Komplettmaschine von Newsum in Leeds, welche sich an scheinend den verwandten Pressen von König L Bauer, Klein, Forst L Bahn und Derriey würdig anreiht. Die beiden Cylinder werden durch Seitenrecheu gedreht; das Fundament ist so kräftig, daß es sich nicht leicht verbiegen kann. Die Presse kann auch als zweicylindrische einfache Maschine verwendet werden. Jeder Cylinder hat seinen besonderen Anlege- und Auslegeapparat, so daß zwei Bogen gleichen Formats zu gleicher Zeit von zwei verschiedenen Formen gedruckt werden können. Eine andere Komplettmaschine desselben Erfinders zeichnet sich dadurch aus, daß das Rädergetriebe nicht rund um den Rechen läuft, sondern Vieser umgekehrt um das Getriebe. Dadurch wird das Schwitzen vermieden. Zum Schluß dieses Abschnitts unseres Berichts einige Zeilen über ein persönliches Erlebnis. Wir hatten kürzlich Gelegenheit,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder