Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188102015
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-02
- Tag1881-02-01
- Monat1881-02
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutsches ^milienblatt. Redigirt von Julius Lohmeher. (4787.) Inhalt des ersten Heftes: Das Fräulein von Thoreck. Novelle von Levin Schücking. Mehalah. Eine Erzählung aus den Marschen. Gesundheitspflege in der Familie. I. Abhärtung und Verweichlichung. Von vr. P. Niemeyer. DieMusik im Hause und die musikalische Erziehung der Jugend. Von Aloys Hennes. Der schönste Platz der Welt. Von E. Gries bach. Mit Abbildung „Das neue Parlaments gebäude in Wien". Friedrich Haase. Von Fr. Wernick. Mit Bildniß. Der Feldzug gegen den Londoner Nebel. Von Julius Sünde. Ein Stückchen Alpen Welt in der Don au- stadt. Von Ernst Keiter. Historische und kulturhistorische Strei fereien. Eine Soldatenstadt. — Der Kom ponist von God save the King. — Wahlsprnch einer Fürstin. — Rollenversteigerung. — Die Karten des Herrn von Bergennes. Ueber Post-Sparkassen. Von Karl Braun- Wiesbaden. Der Schmuck unserer Wohnräume. Von Fr. Wernick. Friedrich der Große und Dr. Tralles. Mitgetheilt von R. Falck. Das „ Männlein laufen" an der Kirche Unserer Lieben Frauen zu Nürnberg. Mit Abbildung. Das neue Jahr. Gedicht von Julius Loli meyer. Vor der Schlacht. Gedicht von Adolf Frey. Plauderecke: Zu Neujahr. Von Heinrich Seidel. - Die größte Nähmaschine der Welt. — Die Livadia im Sturm. — Mark Twain über die deutsche Sprache. — Musik in Hospi tälern. — Konkurrenzversuchezwischen den neuen Hinterlader-Systemen Hotchkius und Nordeu- feld. — Frauen als Erfinder. — Behandlung bei Vergiftung mit Pilzen. — Eine Statue Heinrich Heine's. — Photographie und Poli tik. — Ein wohlthätiger Selbstmörder. — Spargelessen der Eskimos. — Ein Museum für vorsündflutliche Niesenthiere. — Räthsel. Von G. Ehlers. Einfluß des Erdbebens auf die Gemüths- stimmung des Menschen. Von Julius Sünde. — Neujahrstagc. Von I. Trojan. — Der Kaffee des Leiermauns. Von H. Seidel. — Theater-Carrivren. Von Joseph Lewinsky. — Eine originelle Prüfung Dom Pedros. — Der deutsche Student als englischer Re formator. — Ein seltsames Nachtthier. Mit Abbildung: „Der Aye-Aye von Madagaskar". — Eine natürliche Gasquelle bei Quebec in Canada. — Die Kosten der Nordenskjöldschen Expedition. — Räthsel von R. Löwicke. Das Bauen sonst und jetzt. Von H. Seidel. — Das Telephon im bürgerlichen Leben Nord-Amerikas. — Ein archäologisches Ban kett. — Das neue Rathhaus in Wien. Mit Abbildung. — „Nächstenliebe ans Rädern." — Das Kirchlein zu Wenigenjena. Mit Abbildung. — Der weiße Rabe. — Schul bücher. — Zur Verbrecherstatistik. — Zwei silbige Charade. Helsingör. — Elektrische Erscheinungen in tropischen Ländern. — Die Bibel auf der Erde. — Ein lebendiges Papiermesser. — St Gotthard-Hospiz. — Ein Panther-Idyll. Räthsel von R. Hagenbach und G. Ehlers. Kunstblätter in Holzschnitt. Auf der Eisbahn. Nach dem Gemälde von Haus Dahl. — „Mich fliehen alle Freuden an allen meinen Leiden ist nur die Liebe schuld." Nach dem Gemälde von A. H. Bakker Korff. — Klein Mütterchen. Von Ludwig Knaus. — Ans dem dreißigjährigen Kriege: Vor der Schlacht. Von W. Räuber. — Der Kaffee des Leiermanns. Nach dem Gemälde von Fritz Kraus. — Deutschlands Einigung. Zur Gedächtnißfeier der Wieder aufrichtung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Komposition von Anton von Werner. — Die kleine Kokette. Bon Fr. Sonderland. — Bei Helsiugör. Nach dem Gemälde von H. Petersen. — In süßen Träumen. Nach dem Gemälde von R. I. Gordon. — Ein Panther-Idyll. Nach der Zeichnung von G. Mützel. Dieses Heft enthält außerdem zwei Beilagen mit vermischten Notizen und Anzeigen. Verlag von I. H. Schorer in Berlin. Deutsche DeMateur-Zeiiling. (4788.) Unseren geehrten Committenten theilen wir hierdurch ergebenst mit, daß Herr Verlagsbuch- häudler Fr. Stahu in Berlin, Wilhelmstr. 122 u, rer Zeitung per 1. Januar e. niedergelegt und Herr Verlagsbuchhändler A. Appun in Bunzlau denselben vom genannten Zeitpunkt ab über nommen hat. Indem wir höflichst ersnchen, Bestellungen auf die „Deutsche Destillateur-Zeitung" nunmehr au Herrn A. Appun in Bunzlau zu richten, sichern wir die prompteste Erledigung der eingehenden Aufträge zu und halten gleich zeitig die „Deutsche Destillateur-Zei tung", welche infolge ihres belehrenden und reichhaltigen Inhalts bisher die freundlichste Aufnahme gefunden hat, einer recht warmen Verwendung Seitens des gesammten deut schen Buchhandels empfohlen. Probe-Nummern stehen durch A. Appun in jeder verlangten Anzahl zu Diensten. Bunzlau i/Schl., im Januar 1881. Verlag der Deutschen Destillateur-Zeitung. Caesar Lax. (4789.) Soeben erschien in meinem Verlage: Adreßbuch Derlincr Duchhändler und Colporteure. Circa 800 Adressen. Preis 1 ^ 50 baar. Die Adressen sind aus den zuverlässigsten Quellen entnommen, in alphabetischer Reihen folge geordnet, und dürften für jeden Buchhändler von größter Wichtigkeit sein, indem ein großer Thcil von Adressen darin ausgenommen, welche sonst nicht bekannt gewesen. Der so billig normirte Preis von 1 ^ 50 H per Stück dürfte einen Jeden veranlassen, sich in Besitz desselben zu setzen. In Leipzig liefert Herr Br. Radelli aus. Ich bitte, zu verlangen. Berlin 8.>V. E. Malzahn. Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn. Januar 1881. (4790.) Vom VI. Band der Zeitsragen des christlichen Volkslebens sind neu erschienen, zunächst aber nur den Abonnenten geliefert: Heft 3. (Nr. 35.) Die Zukunft der Mensch heit. Von Di. K. Mühlhäußer. Einzelpreis 1 ^ 20 ^ ord., 90 X netto, 80 ^ baar und 13/12. Heft 4. (Nr. 36.) Gotthold Ephraim Lessing und scineStcllungzumEhristen- thum. Ein Gedenkblatt zu seinem hun dertjährigen Todestage (15. Februar 1881). Von O».H.F. Müller. Einzelpreis 1 ^ 40 ord., 1 5 ^ netto, 95 baar und 13/12. Wir haben diesen Heften kein Wort der Empfehlung beizufügen, da es auf der Hand liegt, daß dieselben, wie auch das unter der Presse befindliche folgende Heft, als eine höchst werthvolle Vermehrung der „Zeitfragen" den bestehenden Abonnenten willkommen sein, auch für Gewinnung neuer Abonnenten, sowie zum Einzelverkauf die denselben zugewendete Auf merksamkeit der Herren Sortimenter reichlich lohnen werden. Der Abonnementspreis der „Zeitfragen" ist 5 pr. Band; von Band l—IV. werden 6 Hefte, von Band V. an 8 Hefte für diesen Preis geliefert. Die einen Band bildenden 8 Hefte sollen je ungefähr binnen Jahresfrist ausgegeben werden. (4791.) In 2^6Ü6r ergeüieu: Di« lützüer null 8priicll« Omnr Ctis^juin I'rioärLoIi öoäov8ttzät. 6 ^ orä., in k-eobnunF 25 duar 33U unä 11/10. 8eIll6lter'80Ü6 Lueübanäluv^ (L. k'rs.nolc). Nur aus Verlangen! s47SS.s Zeitschrift des obcrschlcs. berg- u. hütten männischen Vereins. Red.: Hauptmann a. d. Schimmelfennig. 20. Jahrg. 1881. Preis pro Jahrgang 12 ord., S netto. LouiS Lowait'S Commissions-Verlag in Königshtitte O/S,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder