Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188910300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891030
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-10
- Tag1889-10-30
- Monat1889-10
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5638 Nichtamtlicher Teil. 254, 30. Oktober 1889. Verzeichnis künfliff erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale anlzekündigt sind. Eduard PalVamuS In Leipzig. Seit- 5655 Bibliothek der Länder- und Völkerkunde. 1. Lsg. Mar Urettkreuz Verlag in Berit». 5652 Klein, Maximilian, Lotze's Lehre vom Sein und Geschehen in ihrem Verhältnis zur Lehre Herbarts. «h. «lacscn L Sie. in Berlin. 5657 Lunroxs, b ., Lursus dor klassisoilen Lau- Iruust. Strahburgcr Druckerei »»v Verlagsanstalt in Strahlmrg. 5649 Terminkalender für Justiz- u. Verwaltungs beamte in Elsaß-Lothringen auf das Jahr 1890. VItl. Jahrgang. Richard Eckstein Rachs. »Hammer L Runge» in Berlin. 5655 Th. Ehr. Fr. EuSlin »Richard Schoelz» in Berlin. S. 5056 Deutscher Veterinärkalendcr für das Jahr 1890. «. Freyschinidt in «assel. 5856 Falkenhciner, Hohenstaufen und Hohen- zollern. 4. Aust. Paul Acuiche» in Hamburg. 5657 Orabe, I'run/, 11t ols nn nss lidsn. iiicbr. Leusing in Dortmund. 5653 Leasing, Lambert, Der große Bergarbeiter- streik. W. Mörser in Berlin. 5655 Gutachten aus dem Anwaltstande über die l erste Lesung des Entwurfs eines kürzer- s lichen Gesetzbuches. 15. (Schluß-) Heft. üicorg Reimer in Berlin. 5657 Lall, Lob. 8-, Vüeorstiselio Llsobanilr. korpns mseriptionuw latioarum. Volumims tertii supplsmeutum faseieulus prior. Logenne VIriodlet, kl., ülatbsmatisoke VLerlce. 1. Luud. dillirbnvlidss Luissrlieb Osutsobsu ^reküo- IvAiselisn Instituts. 2. LrKLoruuAsbskt. Veit L Eoinp. in Leipzig. Seite 5655 Dlliinanns, II., Lsbrbueb der ullxemsivso uod spsoisllsu Llnrur^ie. II. 1. llültte. Berliner Verlags-Anstalt »O. Sratz» in Berlin. 5856 Ora^'s, 0., dlanusl ol Lü^Iisb Loovsr- sation. vcrlagsmagazin »F. Schabclitz» in z ürich. 5657 Whyte, Verkürzt der Genuß von Alkohol das Leben? Ernst Wasmnth in Berlin. 5656 Lui'litt, llor»., Das Laroeü- und kocoeo- OruLmsut. 4. Ltz. Lessiux, Otto, Lau-Ornaments dsr Usu- 2«it. Land II. Lkg. 5. Lrraltt, Lrust, LarbiAs Leeorationen. Lk8- II. Lessin^, ^nllug, Vorbilder - llekte aus dem Lölligd. LiunstKervsrbs - Llussum 2u Lsrlin. Lekt 8. Liebt, IIu»xo, ^robitslctur der UsAsurvurt. Ltz. 5. A. I. Weber in Leipzig. 5656 Meisterwerke der Holzschneidekunst. 12. Bd. 1- Lsg. MalkowSky, Georg, Alles verstaatlicht. 2. Ausl. Nichtamtlicher Teil Der Sortimenterlmnd. Vom Vorstande des Verbandes der Kreis- und Ortevereine im Deutschen Buchhandel ist der bereits in Nr. 236 d. Bl. bekannt gegebene Aufruf an das Provinzial-Sortiinent zur Gründung eines Sortimenter bundes nunmehr als Rundschreiben versandt worden. Der Text des Auf rufes und der Beitrittserklärung ist der gleiche wie in Nr. 236. Wir dürfen bezüglich dieses Wortlautes daher wohl auf jene Nummer ver weisen und uns heute daraus beschränken, nachstehend das 'dem Aufruf vorangestellte Begleitschreiben und die dem Ausruf folgenden Unterschriften wiederzugeben. Das Begleitschreiben lautet: An das Provinzial-Sortiinent des deutschen Buchhandels. Den in Nr. 236 des Börsenblattes von der Redaktion des Börsenblattes bereits veröffentlichten Aufruf an das Provinzial- Sortiinent zur Gründung eines Sortimenter-Bundes gedachten wir erst dann zur allgemeinen Kenntnis des Buchhandels zu bringen, nachdem derselbe von einer genügenden Anzahl von Sortimentsfirmen unterstützt worden sei. Da nun infolge unserer Aufforderung vom 20. September, die wir nur an einen kleineren Kreis von Kollegen des Provinzial-Sortiments gerichtet hatten, bereits eine Reihe von Anmeldungen zum Sortimenterbund unter Anerkennung der Erklärung vorliegt, so wollen wir auch nicht länger mit der Veröffentlichung dieser Beitrittserklärungen zögern. Auch die noch weiter eingehenden Anmeldungen gedenken wir in kürzeren Zwischenräumen und später durch Aufstellung einer Gesamtliste zur Kenntnis des Verlagshandels zu bringen. In unserem Rundschreiben vom 20. September, das wir — wie oben bemerkt — nur einer kleineren Anzahl von Sorti- mentsfirmeu mitgeteilt hatten, machten wir darauf aufmerksam, daß die dem Provinzial-Sortiment noch weiter drohenden Gefahren nur mit Unterstützung des Verlagshandels abgewendet werden könnten. Mit Freuden sei es deshalb zu begrüßen, wenn wieder eine neue Form gefunden würde, durch die ganz gewiß ein großer noch schwankender Teil des Berlagshaudels für unsere Sache gewonnen werden kann. Diese neue Form — die Gründung eines Sortimenter-Bundes — verdankt den Herren Schmid und Francke in Bern ihr Entstehen. Schon zur letzten Ostermesse wurde mehrfach der Gedanke zu Wiederbelebung des eingeschlafenen Sortimentervereins ausgesprochen; über Zweck und Ausgabe des selben war man sich aber so unklar, daß die gegebene Anregung nicht weiter verfolgt wurde. In diesem Aufruf tritt dagegen der nächste Zweck einer neuen Sortimenter-Vereinigung so glücklich zu Tage, daß man ihm gewiß gern zustimmt; wir sind überzeugt, daß er nicht nur im Sortimentshandel die beste Aufnahme finden wird, sondern daß er ganz besonders auch im Verlagshandel einen großen moralischen Eindruck machen wird. Den Wortlaut der Erklärung des Sortimenterbundes bringen wir in einer besonderen Beilage zum nochmaligen Abdruck, und ersuchen wir unsere Berufsgenossen im Provinzial-Sortiment, diese Erklärung mit ihrer Unterschrift zu versehen und an die aufge druckte Adresse (L. Gecks in Wiesbaden) senden zu wollen. Wiesbaden und Mainz, den 15. Oktober 1889. Hochachtungsvoll Der Vorstand des Verbands der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel. Ehr. Limbarth. K. v. Zabern. L. Gecks. Die unter dem Aufruf selbst stehenden Unterschriften sind die folgenden: Theodor Ackermann, München. Johannes Alt, Frankfurt a. M. Ed. Anton, Halle. Felix Bagel, Düsseldorf. L. Bamberg, Greifswald. A. Bielefeld's Hofbuchh. (Liebermaun L Comp.), Karlsruhe. I. Bindewald's akad. Bnchh. (F. Henning), Greifswald. Bock L Co. (Wilh. Dauert), Braunschweig. Carl Brandes, Hannover. G. Braun'sche Hofb., Karlsruhe. Braun L Weber, Königsberg i. Pr. S. Bremer, Stralsund. Akademische Bnchh. (Georg Calvör), Göttingen. Craz L Gerlach (Joh. Stettner), Freiberg i. Sachsen. Fr. Cruse's Buchh. (Ost L Georg), Hannover. C. Detloff's Bnchh., Basel. Deuerlich'sche Buchh., Göttingen. Dieterich'sche Univ.-Buchhandlg. (L. Horstmann), Göttingen. H. Dominicus, Prag. Carl Dülfer, Breslau. C. M. Ebell, Zürich.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder