Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188910300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891030
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-10
- Tag1889-10-30
- Monat1889-10
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
254, 30. Oktober 1889. Nichtamtlicher Teil. 5639 N. G. Elwert'sche Univ.-Buchh., Marburg. Gustav Engelhardt, Wolfcnbüttel. Engelhaupt L Beyer, Dresden. Osc. Ehrhardt's Univ.-Buchh., Marburg. Gustav Ernesti, Chemnitz. Ludwig Ey, Hannover. Heinrich Feesche, Hannover. Feiler L Gecks (L. Gecks), Wiesbaden. Ferber'sche Univ.-Buchh. (W. Ferber), Gieße». A. Frcyschmidt, Kassel. Frommann'sche Buchh. (A. Passarge), Jena. Benno Goeritz, Braunschweig. Gräfe L Unzcr, Königsberg. Grnncberg's Buchh., (Wollermann L Neumeyer), Braunschweig. Julius Gude, Hildesheim. Hahn'sche Buchh., Hannover. G. A. von Halem, Bremen. B. Hart mann, Elberfeld. A Helm ich (Hugo Anders), Bielefeld. Jul. Hermann's Buchh., Mannheim. Herold'sche Buchh. (Justus Pape), Hamburg. Hinstorsf'sche Hofbuchh. (H. Witte), Wismar. Carl Höckner, Hofbuchh., Dresden. S. Höhr, Zürich. Hübner L Matz (R. Hübner), Königsberg i. Pr. Jacger'sche Sort.-Buchh., Frankfurt a/M. Carl Jügel's Nachs. (M. Abendroth), Frankfurt a/M. Jnrany L Hensel (C. Hensel), Wiesbaden. F. W. Kaste», Chemnitz. G. A. Kaufmann's Sort.-Buchh. (Rud. Heinze), Dresden. Aug. Klingelhoeffer, Darmstadt. Kniep'sche Buchh. (Julius Grabe), Hannover. Wilh. Koch, Königsberg i. Pr. Carl Kraatz, Marburg. I. C. Krieger'sche Buchh., Cassel. E. Kundt, Karlsruhe. Lamport L Co., Augsburg. H. Laupp'sche Buchh. (I. G. Koetzle), Tübingen G. B. Leopold's Univ.-Buchh. (G. Behrens), Rostock. Chr. Limbarth, Wiesbaden. I. Lindauer'sche Buchh., (Schöpping), München. H. Linde mann, Hannover. H. Li »dem an»'s Buchh. (P. Kurtz), Stuttgart. O. May's Buchh. (E. Röder), Chemnitz. C. Meißner, Elbing. Otto Meißner, Hamburg. I. B. Metzler'sche Sort.-Buchh., Stuttgart. Bruno Meyer L Co, Königsberg i. Pr. Hermann Michels, Düsseldorf. Mittlcr'sche Buchh. (A. Fromm), Bromberg. H. Morchel's Buchh. (O. Schumann), Dresden. H. Moser'sche Buch h. (Franz Pietzcker), Tübingen. Müller L Grass, Karlsruhe. Justus Naumann's Buchh. (L. Ungelenk), Dresden. Paul Nefs, Stuttgart. Otto Nemnich, Karlsruhe. F. Nein »ich, Mannheim. Paul Neubner, Köln. C. Th. Nürmberger's Buchh. (H. Fischer), Königsberg i. Pr. Opitz L Co. (Emil Opitz), Güstrow. R. Pepp müller (Gebr. Warkentien), Göttingen. Richard Quitzow, Lübeck. Ramdohr'sche Buchh., (E- Kallmeyer), Braunschweig. F. Richter's Buchh. (Richter L Wolter), Helmstedt. Rieger'sche Univ.-Buchh. (G. Himmer), München. W. Roth's Buchh. (H. Lützenkirchen), Wiesbaden. L. Saunier's Buchh. (A. Scheinert), Danzig. Edmund Schmersahl, Lübeck. Carl Schmidt, Döbeln. Schmid, Francke L Co., Bern. Schmidt L Suckert (Th. Fuendeling), Hameln. Schmitz L Olbertz (E. Blasius), Düsseldorf. Schmorl L von Seefeld, Hannover. Schroedel L Simon (Rich. Schroedel), Halle. F. Schultheß, Zürich. Th. Schulze's Buchh., Hannover. Johannes Schuth, Coblenz. Louis Steffen, Hannover. Stiller'sche Hof- und Univ.-Buchh. (G. Nusser), Rostock. Stiller'sche Hofbuchh. (I. Ritter), Schwerin. A. Stuber's Buchh. (Georg Hertz), Würzburg. G. Tamme, Dresden. Tausch L Grosse, Halle. Bruno Troitzsch, Chemnitz. Universitätsbuchhandlung (Paul Toeche), Kiel. Ad. Urban, Dresden. Fr. Wagner, Hofbuchh., Braunschweig. C. Weiske's Buchh. (Gg. Schmidt), Dresden. G. H. Wigand'sche Sort.-Buchh., Cassel. Victor von Zabern, Mainz, von Zahn L Jaensch, Dresden. Berliner Sortimenter-Verein. Der Berliner Sortimenter-Verein versandte folgendes Rund schreiben: - Berlin, den 22. Oktober 1889. An de» gesamten Deutschen Lerlagslmchhandel. Geehrter Herr Kollege! Der Berliner Sortimenter-Verein, dessen Bestreben seit seiner Begründung hauptsächlich darauf gerichtet ist, den Verkehr zwischen dem Berliner Buchhandel und dem Publikum zu regeln und den bisher gewährten unmäßigen Rabatt aus ein bescheidenes Maß herabzumindern, hat seine Anstrengungen mit dem Erfolge belohnt gesehen, daß heute sämtliche Kollegen, mit Ausnahme der bekannten widerstrebenden wenigen Handlungen, welche unserem Vereine nicht angehören, höchstens einen Rabatt von 100/g gewähren. Nur wenige Behörden und namentlich der Berliner Magistrat, genossen noch den Vorzug eines Rabatts von 16^/z°/o- Um diesem Zustande ein Ende zu machen, hatte der Berliner Sortimenter-Verein beschlossen, daß nach dem 1. April 1889 einen höheren Rabatt als 10"/g zu gewähren verboten sein solle, und daß die Firmen, welche bisher noch einen höheren Rabatt gewährt hätten, nicht befugt sein sollten, dies nach dem l. April 1889 zu thun. Während die Königlichen und Reichs behörden, fast ausnahmslos willig sich dieser Aenderung fügten, verharrte der Berliner Magistrat in seiner ablehnenden Haltung, die er damit begründete, daß die Stadt, als Verwalterin fremder Gelder nicht berechtigt sei, teurer zu kaufen, wenn billigere An gebote vorlägen. Auf eine frühere, seitens des Vorstandes des Börsenvereins an den Magistrat gerichtete Bitte, den hohen Ra batt von 162/,°/„ nicht mehr zu beanspruchen, hatte derselbe in einem ähnlichen Sinne geantwortet. Am 30. Januar d. I. richtete der Vorstand des Berliner Sortimenter-Vereins, bevoll mächtigt von sämtlichen Lieferanten des Magistrats und im Na men seiner sämtlichen Mitglieder ein Schreiben an diese Behörde, in welchem er die Aenderung der bisherigen Lieferungsbedingungen anzeigte und den Magistrat ersuchte, auch unter den veränderten Bedingungen den alten Lieferanten das bisher gewährte Ver trauen nicht zu entziehen. Eine Antwort des Magistrats ist aus dieses Schreiben nicht erfolgt: derselbe hat, wie wir hören, es abgelehnt, einen generellen Beschluß zu fassen, er hat vielmehr den einzelnen Bücher beziehenden Stellen es überlassen, 774»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder