Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188910300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891030
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-10
- Tag1889-10-30
- Monat1889-10
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
284, 30. Oktober 1889. Nichtamtlicher Teil. 5641 staaten zu wählenden Mitgliedern bestehen und in der Besetzung von sieben Mitgliedern, mit Einschluß des Vorsitzenden, und zwar im kontra diktorischen Verfahren nach voraufgegangener Ladung der Beschwerde führer oder deren Bevollmächtigten entscheiden. Die Oesfcntlichkeit der Sitzungen ist ausgeschlossen worden, damit dem Versuche, die Sitzungen in agitatorischer Weise auszubcuten, von vornherein begegnet werde. In Vorstehendem finden die an Stelle der Bestimmungen in den 88 26 und 27 vorgcschlagcnen Bestimmungen in den tztz 22 und 23 ihre Begründung. Zu Artikel V und VI. Es erscheint zweckmäßig, und mit Rücksicht aus die erheblichen Milde rungen, welche daS neue Gesetz enthält, geboten, dasselbe sofort mit dem Tage seiner Berkündigung in Kraft zu setzen. Bei den auf Grund der bisherigen Bestimmungen des Sozialistengesetzes erlassenen Anordnungen wird es zu bewenden haben: dagegen werden auf dieselben, beziehungs weise auf die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zu erledigenden Be schwerden in Beziehung auf die Zuständigkeit der Behörde» und das Verfahren die eine größere Rechtsgaranlie gewährenden Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes zur Anwendung zu bringen sein. Vom Postwescn. — Bekanntmachung. Vom 1 November ab wird die Gebühr für die Bestellungen der Telegramme nach Landortcni ohne Poslanstalt von 60 ^ auf 40 H ermäßigt. Berlin, den 27. Oktober 1889. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Stephan. Ausstellungspreisc. — Zu den Prämiierungen, welche dem Ham burger Vcrlagsbuchhandel auf der jüngst beendeten Gewerbe- und In dustrie-Ausstellung in Hamburg zuerkannt worden sind, sind die folgenden nachzutragen: In dem Schlußbcricht über die Thätigkeit des Preisgerichtes heißt es: Gruppe XXXIII (Verlagsbuchhandel): L. Friederichsen L Co., Inhaber L. F. W. S. Friederichsen, Hamburg, Neuerwall 61: für besondere Pflege des Verlags von See-, Schiffahrts- und kartographischer Litteratur: Silberne Medaille; firner als außerordentliche Anerkennung für die kartographischen Arbeiten von Ludw. F. W. S. F-riedcrichscn: Goldene Medaille. Leopold Voß, Inhaber Ernst Maas), Hamburg, Hohe Bleichen 18: für besondere Pflege des Verlags der chemischen und naturwissen schaftlichen Litteratur: Silberne Medaille. Schwindler. — Mit Bezug auf die Warnung des Herrn Wil helm Knapp in Halle im Börsenblatt Nr. 251 (letzte Seite) können wir Mitteilen, daß es der Leipziger Polizei gelungen ist, die beiden Schwindler, welche mit einer Sammelliste für einen angeblich bedürftigen in Halle lebenden Buchhändler dort ein gutes Geschäft gemacht haben solle» und dasselbe in Leipzig weiterzuführen versuchten, festzunehmen. Wie wir Hören, ist der eine ei» stellenloser Kaufmann, der andere ein Tapezierer, Heide aus Halle a/S. Von anderer Seite wird die Person des einen Betrügers als die eines Buchhandluugsgehilfen bezeichnet. Buchhändler-Markthelfer-Vcrein in Leipzig. — Seit Be ginn eines Leipziger Mcßverkehrs spiele» die dortigen Markthelfer eine wichtige Rolle. In der That hängt ja für einen geordneten und schnellen Geschäftsverkehr, wie gewiß jeder Geschäftsmann schon erfahren hat, außerordentlich viel von der Tüchtigkeit dieser Hilfskräfte des Handels ab, und cs ist daher nur natürlich, daß der Buchhandel an seinem Hauptplatze mit dessen vielseitigen und großen Anforderungen mit Eifer darauf bedacht ist, einen tüchtigen und zuverlässigen Markthelferstand aus zubilden und dessen Einrichtungen seiner ganz besonderen Wertschätzung und Förderung zu würdigen. Anderseits liegt cs im wohlverstandenen Interesse der Markthelfer selber, durch Zusammenschluß der Einzelnen zu einem möglichst festen Ganzen neben der Erreichung von materiellen Unterstützungszwecken ihrem eigenen Stande einen inneren Halt zu geben. Auf diesem Boden wurzelt der Leipziger Buchhändler-Markthelfer- Vercin, welcher, an, 24. Oktober 1864 gegründet, vor einigen Tagen das Fest seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens mit der Weihe eines Banners feierte und sich dabei einer großen Teilnahme aus allen Kreisen des Leipziger Buchhandels zu erfreuen hatte. Der eigentlichen Feier am vergangenen Sonnabend im großen Saale der »Centralhallc- war bereits am Donnerstage, dem Datum des Grün- dungstagcs, eine intime Feier in beschränkterem Kreise vorhergegangen. Die Feier in der festlich geschmückten »Centralhalle- wurde durch ein Konzert eingeleitct, nach dessen Beendigung in fröhlich anmutender musika lischer Form der Sängcrchor des Vereins unter der Leitung seines Diri- rigenten Herrn Th. Thieme die Festgenosscn begrüßte und in sehr ge schickter und freundlicher Weise eine gehobene Feststimmung hervorrief. Ihm folgte eine Ansprache des Vereins-Vorsitzenden Herrn Anders, welcher in warmen Worten dem Danke an die Gründer des Vereins beredten Ausdruck gab und sich sodann mit gleichem herzlichen Dank ean die Leip ziger Prinzipale wandte für ihr dem Verein unentwegt erwiesenes Wohl wollen, ferner an die Stifter des Banners, namentlich an die Frauen und Jungfrauen, deren Hände Arbeit das Banner seinen reichen Schmuck verdankt. Ein von Fräulein Hörnig vorzüglich gesprochener Prolog (gedichtet von H. Pfeil) leitete sodann zur Feier der Bannerweihe über. Bei diesem prächtig und würdig ausgcstatteten Feldzeichen eines schönen, einmütigen Standesbewußtseins waren viele Hände beteiligt gewesen mit eigener Arbeit und mit kleinen und großen Gaben, welche letzteren auch aus den Kreisen der Leipziger Prinzipale reichlich und freudig erflossen waren. Es wurde mit einer würdigen und schwung vollen Ansprache durch Frau Welsch an den Verein übergeben, worauf Herr Pfarrer Sparwäld, dasselbe in festlicher Weiherede begrüßend, den Verein zu diesem Ehrenzeichen beglückwünschte und ihm seine besten Segenswünsche für seinen ferneren Lebensgang unter diesem auch nach außen sichtbaren Sammelzeichen auf den Weg gab. Ein Bannerspruch der Sänger vollendete die Weihe Ihm folgte die Uebergabe der Ehrengeschenke: einer prachtvollen Bannerschleife, ge stiftet von den Frauen und Jungfrauen der Nereins-Angehörigen, und eines silbernen Fahnennagels mit den Namen der heutigen persönlichen Jubilare, in deren Aufträge ihr Aeltester, der hochbejahrte Herr Bogen (früherer Kastellan der Buchhändlerbörse), das Wort ergriff. Im An schluß hieran erfolgte unter warmem Dank des Vereinsoorsitzenden die Ernennung der sechs »och gegenwärtig im Verein thätigen Stifter, der Herren Bogen (heute noch im Dienste des Vereins der Buchhändler zu Leipzig mit gewohnter Rüstigkeit thätig), August Dittrich (i. H. Rcin'sche Buchh), Gustav Seidel (i. H- List L Francke), Wilhelm Roßberg (i. H. Gebr. Sala), Schröder (i. H. Keils Nachf.) und Günther (in der Bestellanstalt) zu Ehrenmitgliedern unter Ueberreichung prächtig ausgestatteter Ehrendiplome. Ein Festlied beendete diesen ernsten Teil der Feier und leitete die Festgäste zur Tafel, der sich im weiteren Verlauf ein Ball anschloß. Perjonalnachrichten. Ordensverleihung. — Der Großherzog von Baden hat dem Musikverleger Herrn Adolph Fü rstne r in Berlin das Ritterkreuz II.Klasse höchstseines Ordens vom Zähringer Löwen verliehen. Gestorben: in Leipzig am 26. Oktober Herr Carl Ludwig Duncker, seit 1882 Inhaber der Leipziger Verlagsfirma Franz Duncker, der Sohn des verewigten Gründers dieser Firma. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s4l048s 2Lricb, LIitte Oktober 1889. soeben versandte ieb folgendes Rund- sebreiben: Xn die Nelien Veilexes ller. llelilselieli öuelilmllelz! si. IVio sie in den Leitungen gelesen baden werden, wird in der sebweirsrisobeu 8tadt Brsiburg eins Universität gegründet. — Be reits sind eine Leibe von Brokessoreu nament- lieb aus Oeutsebland berufen und werden ibro Anzeigeblatt. Funktionen in näekstor /eit avtrstsn. leb babe diese Ovlegenbeit oaob Bückspraebs mit den massgebenden Bersönliobkeitsn benutzt, um dort eine Lortimovtsbuobbandlung ru gründen unter der bereits kandelsgeriektlieb eingetragenen Birma Onvsnr 8elLiuiät I7llLvsr8it3.isduo1iti3.iiN1uQ8 in Brsiburg (Lebweir). Lisber war der deutsebe Luebbaudel dort vollständig unvertrsten und selbst die verbanden«!! Oesebäkts, weledo nebenBape- teris nur etwas fianrösisebe religiöse Bitteratur baltsn, verdienen kaum den lKameu Lnob- bäudler. — leb boüe daber, dass es mir gelingen werde, dem Buebbandel, namsntlieb dem dsut- sebeo, auk dieser äusserstsn Oroors des spraob- gebistes eins neue anseboliobs kosition ru erobern und bitte daru kreundliebst um Ibro Bnterstütruvg. sie wollen dieser neuen Birma gefälligst ein besonderes Konto anlegsn, sie aut die Tiste setren lassen und ibr alle krospokts, Oirkulars ete. rasenden. Xameutliob die vsr- ebrlieken katbolisoben Bir sn sind treuudliobst gebeten ibrs Vorlagskatalogs und ibre dios- jäbrigsn Oirkulars sofort ru übermitteln. Den Bedarf wird sie vorläufig wäblon. Oie Herren ^iV. Opetr in Tsiprig und X. Oetinger in stuttgart werden aueb für diese neue Birma die Kommission überuebmen. Uit Loebaobtnng Onesai- sedmldt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder