Fertige «llchei. Xi 133, II Zun, 1923, Adolf Bonz L Comp., Stuttgart Soeben sind erschienen: Thüringer Roman von Äarthe Senate Mfcher 1 ,-3, Auflage, Grundzahl geh, 3,3, gcb, 4,5. Fürs Ausland geb, 4,50 Schweizer Franken,*) elMncn außerordentlich glücklichen Griff hat die Verfasserin wiederum ins volle Menschenleben getan. Wenn ^ auch der Schauplatz aller ihrer Erzählungen das Thüringer Ländchen ist, so reichen sie doch weit darüber hinaus, ins allgemeine Menschliche, ins Große und Ewige. Die kleine Helma Habermann ist eine der Heldinnen des Alltags, die, ohne etwas Sonderliches zu tun, in ihrem einfachen, schlichten Leben ein Vorbild ist an selbstverständlicher Pflichterfüllung, an klaglosem Tragen von Leiden, Es ist entzückend, wie sic in ihrem jungen Liebesglück auflebt, und cs ist ebenso ergreifend, wie sie sich ins Unvermeidliche, ins Scheiden und Meiden fügt und wie sie in ihrem ganzen Leben eine Stimmung unbewußten Glückes um sich verbreitet. Die Gestalt ist so wahr gezeichnet, daß jeder sic zu kennen glaubt. Es gibt solche Menschen, was sie im Leben und in der Kunst bedeuten, weiß jeder, und so werden daher nicht nur alle Freunde der Verfasicrln nach dem Buche greifen, sondern überhaupt alle, die ein Verständnis für bodenständige Kunst bewahrt haben. Altwiener Schelmenroman von Btto Hauser 2,-4, Auflage. Grundzahl geh. 3, geb, 4. Fürs Ausland geb, 4.— Schweizer Franken,*) (?>cm westfälischen Kandidaten Jobst ist ein Wiener Nebenbuhler entstanden: der liebe Augustin, der Sackpfeifcr, Dieser Sohn eines geistlichen Herrn und einer „ehrbaren Jungfrau", die als Zweitmagd bei ihm in Diensten stand, erweist sich von früh an als ein rechter Schelm und Eulenspicgel, Von .Leben, Taten und Meinungen' dieses Burschen handelt das lustige Buch, Es ist nicht in den schönen Knüppcl- reimen der Iobflade geschrieben, aber in einer nicht weniger lustsamen, archaisierenden Prosa aus der Zeit des letzten Türkensturms, den die Wienerstadt auszuhalten hatte. Und diese Prosa ist ein köstlich Ding, zumal sie meisterlich behandelt wurde. Es ist fast, als lebte der gute deutsche .Hupfauf" Ö y« lieber Augustin, alles ist hin!' rhythmisch und gemütlich in dem Buche auf, das auch mit lustsamen, kräftigen Zeichnungen in Holzschnittmanicr geziert ist, Otto Hauser, der Verfasser dieses köstlichen, oft stark satirisch angehauchten, dcrbfröhlichcn Romans, der nun schon manches wertvolle Buch, darunter farbechte Wiener Geschichten, der Leserschaft schenkte, hat mit dem .lieben Augustin" einen besonderen glücklichen Wurf getan. Wer so die Menschen zu herzlichem Lachen zu reizen weiß, der erfüllt eine schöne Mission. Schulte vom Brühl. Einzelne Exemplare mit 35 v. H., von 10 Exemplaren an mit 40 v. H. Rabatt. Schlüsselzahl des Börsenvereins. *) Don der Außenhandelsnebenstelle gemäß § 7 der Derkaufsordnung für Auslandlieferungen genehmigt.