Börsenblatt Deutschen Buchbandel und die mit ibin verwandten Geschäftszweige. Eigellthum deS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 61. Leipzig, Dienstag den 15. März. 1881. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. In der Eintragsrolle, Abtheilung L., sind heute nachersichtliche Eintragungen bewirkt worden: Nr. 49. Der Schriftsteller Herr Carl Johann Friedrich Lange, am 20. Juli 1847 zu Stralsund, Kreis Franzburg, geboren, jetzt in Berlin aufhältlich, meldet an, daß er der Urheber des unter dem Pseudonym: „F. Dittmcr" am IS. December 1880 in seinem Verlage (Firma: Fritz Lange in Berlin) unter dem Titel: „Die deutsche Wasch- und Plättkunst, Handbuch zur Er lernung der Wäschebehandlung in ihrem gesummten Umsange" erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 11. Februar 1881. Nr. 50. Der Schriftsteller Herr Hugo Lubliner zu Berlin meldet an, daß er der Urheber der nachstehend erwähnten, zu den bei bemerkten Zeiten an den beiverzeichneten Orten zum ersten Male unter dem Pseudonym: „Hugo Bürger" öffentlich ausgeführten Theaterstücke sei: 1. Der Frauenadookat, Lustspiel in 3 Acten, zum ersten Male öffentlich ausgeführt am 29. März 1875 im Thalia-Theater zu Hamburg. 2. Die Modelle des Sheridan, Lustspiel in 4 Acten, am 17. März 1875 im König!. Schauspielhause zu Berlin. 3. Die Florentiner, Trauerspiel in 5 Acten, am 22. November 1876 im Stadttheater zu Hamburg. 4. Gabriele, Schauspiel in 4 Acten, am 2. März 1878 im König!. Schauspielhause zu Berlin. 5. Die Adoptirten, Lustspiel in 4 Acten, am 18. Januar 1879 im Stadttheater zu Leipzig. 6. Die Frau ohne Geist, Lustspiel in 4 Acten, am 6. März 1879 im Thalia-Theater zu Hamburg. 7. Auf der Braulsahrt, Lustspiel in 4 Acten, am 11. März 1880 im Thalia-Theater zu Hamburg. 8. Gold und Eisen, Schauspiel in 4 Acten, am 3. Februar 1881 im Thalia-Theater zu Hamburg. Tag der Anmeldung: 24. Februar 1881. Nr. 51. Der Buchhändler Herr Walter Julius Meinhold, Mitin haber der Verlagsbuchhandlung und Hofbuchdruckcrei C. C. Mein hold L Söhne in Dresden, meldet an, daß der am 9. Januar 1839 zu Edinburg geborene, jetzt in London aufhältliche Capitän James Smyth der Urheber des anonym unter dem Titel „Das Blumenalphabet von I. S." im Commissionsverlage der ge nannten Firma erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 1. März 1881. Leipzig, am 8. März 1881. Der Rath der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle. Kretschmer. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Wollin, den 10. März 1881. (12728.) ?. ?. Mit meiner seit 1849 am hiesigen Platze bestehenden Buchbinderei u. Schreibmaterialien handlung habe ich, veranlaßt durch steigenden literarischen Bedarf, jetzt eine Sortimentsbuchhandlung verbunden und Herrn Friedrich Schneider in Leipzig, durch den ich mir alle buchhänd- lerischen Circulare rc. erbitte, die Besorgung meiner Commission übertragen. Hochachtungsvoll Ww. H. Stampa. Achtundvierzigster Jahrgang. (12729.) Uünoben, 1. Uärr 1881. k. ?. Nax I(6ll6'.6l'8 6ueb- u. Xuostlianclluvg liier, mit allen Vorrätben unci keebteu lräutlieb A. Leltorvr'« VertnF (i?. cke Lri^liis) Kitts iok aut mein Oonto LU übertragen. *) ^Virä bestätigt, ölax Lellerer's öuob- u. Lunstbancllung. k'. äe Oignis, (12730 ) Görlitz, den 10. März 1881. Hierdurch beehre ich mich, dem verehrten Buchhandel die ergebene Mittheilung zu machen, daß ich unter heutigem Tage mein seit 1878 verpachtetes Geschäft wieder selbst betreibe und in directen Verkehr trete. Verlangzettel, Circulare, Wahlzettel rc., wonach ich meinen Bedarf wähle, bitte ges. an Herrn F. E. Fischer in Leipzig, welcher so freundlich war, meine Commission zu überneh men, abgeben zu lassen. Hochachtungsvollst T. Neumeister, Berliner Str. 2. 156