Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.10.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-10-04
- Erscheinungsdatum
- 04.10.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231004
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192310047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231004
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-10
- Tag1923-10-04
- Monat1923-10
- Jahr1923
-
-
-
6986
-
6987
-
6988
-
6989
-
6990
-
6991
-
6992
-
6993
-
6994
-
6995
-
6996
-
6997
-
6998
-
6999
-
7000
-
7001
-
7002
-
7003
-
7004
-
7005
-
7006
-
7007
-
7008
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6992 vörsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. XL 232. 4. Oktober 1923. B >l ch h ä n d l e r g i l d e - B l a t t. 7. Jahrg., Nr. 9 v. 25. Sept. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Lage im Buchhandel. — Bilanzen. — Stenograph. Bericht über die 8. o. Hauptversammlung der Deutschen Buchhändlergilde, Leipzig, 28. April 1923 (Schluß). -Hesse L Becker Verlag, Leipzig: Verlags-Katalog. Aus- gegcb. 25. Sept. 1923. 24 S. 8°. Literatur, Die schöne. 24. Jahrg., Nr. 17/18. Leipzig: Cd. Avenarius. Aus dem Inhalt: H. Franck: Das Wort Friedrich Hebbels. — W. Kunze: Alfred Graf. — Besprechungen. — Bühnen. — Mitteilungen. — Jahreserntc, Bogen 9. Markenschutz und Wettbewerb. 22. Jahrg., Nr. 12 vom Sept. 1923. Berlin: Or. Walther Rothschild. Aus dem Inhalt: Vcrvielfältigungspflicht bei einem Verlagsvcrtrag. Vereitelung einer Neuauflage durch den Verleger. M u s i k a l i e n h a n d c l und Vereins - Wahlzettcl. 25. Jahrg., Nr. 50 v. 21. Sept. 1923. Leipzig. Aus dem Inhalt: Wochenberichte. X j j ü o k k'8 OataloZus van de be1rlngrisk8te oor8prcmIr6ljst<6 neder- Iand8etie rverlcen vooral vrur den Iaat8ten tijd. fXataio^ der ^vieütiZeren neueren niederländi86li6n Oiteratur.) '8-6raven- üa§e, Ickartinu8 Xiskokk 1923. 158 8. 8°. kiund8eüau kür Oiteratur und Xun 8 t. 1. dakr, Hr. 25/26. llerlin-Aeülendork: Oürer-Verla^. Inüalt: Oueükrltilcen. S t e n e r g e s e tz c, Die neuen, vom Angust 1923 einschließlich der neuen Devisenablieserungsvcrordnung vom 26. August 1923. .Her ausgegeben im Aufträge des Neichsfinanzministeriums. Erläutert von Or. A. Zaröen. Berlin: Otto Liebmann 1923. VII, 170 S. 8°. Ladenpreis Gz. 3.2. Trost, Klara: Frauenarbeit in Zeitung und Buchhandel. sAm Scheidewege, Berufsbilder. Sondcrreihe der Sammlung beleh render Unterhaltungsschristen. Bd. 87.s Berlin: Hermann Paetcl. 82 S. 8°. Ladenpreis Gz. —.5. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker. 35. Jahrg., Nr. 77 v. 25. Sept. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: Uber die Ge schäftslage in der Papiervcrarbeilung und im Druckgewerbe im August 1923. Zeitungs-Verlag. 24. Jahrg., Nr. 38 v. 21. Sept. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: Wiederholtes Einziehcn der Bczugsgeldcr durch die Post. — Gcbühre?lberechnung für den Post-Zcitungsvertrieb. N. Taeuber: Wie wird ein Wechsel ausgestellt? — I)r. W. Di belius: Von der englischen Presse. Zentral bl alt kür 8idIiotbek8rv686N. 40. ckabrg., Heckt 8—10 v. .4uc;.-OIit. 1923. Oeipriss: Otto Oarra88o^vit7. ^Vu8 dem lerun^ der Mittel. — Or. li. Oekler: ^Vied6rb6r8t6lluns; der Oni- v6r8itüt8bibIiotüeI< Oö^en. — Or. X. Xielr: V.i8 ^Vöebentlieke Verxeiebnis und 8eine Xut7barmacbun§ kür die deut86ben Oiblio- tbelren. — Or. ^le^er: Oer XeallrataloZ. — Or. II. Oblendabl: Xum inneren Oelrieb der kibliotbelien. — Or. O. Oe^b: vie 6ibIiotbek88kr,ti8tik. — Or. ckürßen8: ^Vu8 der Arbeit de8 OidIio'üek8au88eku88e8 der Xol8emein8ebakt der veutgeken ^Vi8- bände. Z e n t r a l b l a t t, Literarisches, für Deutschland. 74. Jahrg., Nr. 33 36 v. 15. Sept. 1923. Leipzig: Eduard Avcna- rius. Aus dem Inhalt: Besprechungen. — Nachrichten. — Lite rarische Neuigkeiten. Mit der Beilage: KIonai8verLeiekni8 der an den deutsekev I, 5: Ickai 1923. ° ^ Zeitschriften- und ZeitungSaufsätze. Ave na rius, Ferdinand, 's. Von S. D. Leipziger Neueste Nachrichten v. 23. Sept. 1923. Leser, Die, von heute. Ein Nachmittag in der Volksbücherei. Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 445 v. 20. Sept. 1923. Rußland. — DasBuch im neuen N u ß l a n d. Neue Leipziger Zeitung v.'24. September 1923. Werden noch Bücher erzeugt? Eine Unterredung mit dem Verleger S. Fischer. Der Abend, Wien, v. 18. Sept. 1923. Neben Auslassungen über die herrschende Absatzkrise ist aus der Unterredung besonders folgende Stelle bemerkenswert: »Weder die dem Verlag angeschlossenen Verfasser liefern so wie früher Bücher ab, noch drängen sich unbekannte Genies an uns heran. Ich habe stets den Grundsatz verfolgt, ein wertvolles Buch auch dann herauszubringen, wenn ein geschäftlicher Erfolg nicht zu er warten war. Trotz der ungeheuren Belastung, die die Befolgung dieses Grundsatzes in der jetzigen Zeit mit sich bringen müßte, wäre ich auch jetzt bereit, selbst das Werk eines unbekannten Ver fassers, dessen Zukunftswert feststeht, herauszubringen. Aberes gibt keine solchen Werke.« Antiquariats-Kataloge. Oob-V erlag 0. m. b. U., 6 orIin 9, Oot8damer8tr. 22 b: VerLeiebnw antiquar. Lüeber: Militaria. 6 8. 276 Xrn. Xoeb 1 er 8 Antiquarium, X. X., Oeip 7 ig, l'äubcbenxveg 21: Neuerwerbungen antiquai melier Lüeber. Uekt 140: Handel. 388 Nrn. — Uekt 152: kkiIo8opbie. 432 Nrn. — Ilekt 158: Oürger- Iieti68 Xeebt. 479 Nrn. — Uekt 163: lUedirin. — Uekt 164: Oe- 8ebiebte de8 Ickittelalteim. 392 Nrn. der 1923. 24 8. 160 Nrn. seber8 X. Ooetre. 38 8. 969 Nrn. Desideraten-Liste. OinIrauk8F686ll8eüakt Löwen O. m. b. II.. L 0 o., Xomm- Oes^ Leip-7ig, ?Iato8tr. 3: Vemderaten-Omte Nr. 9: IIau8-, Land- und Xor8twirt8ebakt, ckagd und Oi8elierei. 16 8. 512 Nrn. Mine Mitteilungen. Neuregelung des Steuerabzugs vom Arbeitslohn. — Mit Wirkung vom 1. Oktober 1923 an treten für den Steuerabzug vom Arbeitslohn grundlegende Änderungen ein. Bisher wurden die Beträge, um die sich der 10 v. H. des Arbeitslohnes betragende Steuerabzug nach dem Familienstand des Arbeitnehmers und für Wcrbnngskosten ermäßigt, zahlenmäßig önrch Verordnung festgesetzt und veröffentlicht, sobald die Lohncntwicklung eine Neuregelung erforderlich machte. Tie fortschrei tende Geldentwertung und die damit verbundene Erhöhung der Löhne und Gehälter sowie der Werbungskosten haben cs erforderlich gemacht, die Ermäßigungen in kürzeren Abständen als bisher der Entwicklung anzupasscn. Die Verordnung vom 27. September 1923 sicht daher eine automatische Anpassung der Ermäßigung durch Anschluß an den jeweiligen L e b c n s h a l t u n g s i n d e x vor. Hiernach hat der Ar beitgeber künftig die Ermäßigungen selbst zu berechnen. Dabei ist von den in der zweiten Septembcrhälfte in Geltung gewesenen Er- mäßigungssätzen anszugehen. Diese Sätze sind mit einer vom Ncichs- minister der Finanzen auf Grund der Entwicklung des Lebenshaltungs index ermittelten und öffentlich bekannt gemachten Verhältniszahl zu vervielfachen. Die Regelung findet erstmalig auf den Arbeitslohn An wendung, der nach dem 30. September 1923 fällig geworden und ge zahlt worden ist. Tie Verhältniszahl ist jeweils bei der Berechnung des Steuerabzuges von dem Arbeitslohn zugrunde zu legen, der bis znm Ablauf der Kalenderwoche fällig geworden und gezahlt worben ist, für die die Verhältniszahl festgesetzt wird. Die Verhältniszahl beträgt für die erste Kalenderwoche des Oktober »Sechs«'. Bei der Berechnung des Steuerabzugs von dem in der Zeit vom 1. bis 6. Oktober einschließlich fällig gewordenen und gezahlten Arbeitslohn sind also die Ermäßigungen der zweiten Septemberhälfte mit »Sechs« zu vervielfachen. Daher beträgt z. B. bei wöchentlicher Lohnzahlung die Ermäßigung für den Steuerpflichtigen und die Ehefrau je 172 800 X 6 — 1036 800 Mk., für jedes Kind 1 152 000 X 6 6 912 000 Mk., der sogenannte Wcrbungskostenpausch- satz 1 410 000 X 6 — 8 640 000 Mk. Die Verhältniszahl für die spätere Zeit wird jeweils als »Verhältniszahl für die Ermäßigungen beim Steuerabzug vom Arbeitslohn« unter Angabe der Geltungsdauer im Reichsanzeiger und durch die Tagespresse bekannt gemacht werden. Außerdem erteilt jedes Finanzamt über die Höhe der jeweils geltenden Verhältniszahl Auskunft. Die Einzelheiten der neuen Regelung er geben sich aus einem Merkblatt nebst Tabelle, das bei den Finanzämtern abgeholt werden kann. Neue Verordnung über Gehaltöklasscn in der Angcstclltenvcrsichc- rinig und Lohnklasscn in der Invalidenversicherung. Vom 29. Sep tember 1923. — Mit Wirkung vom 1. Oktober 1923 werden in den Gehalts- und Lohnklassen 40 bis 50 nach den Verordnungen über
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht