Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.06.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-06-24
- Erscheinungsdatum
- 24.06.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810624
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188106241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810624
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-06
- Tag1881-06-24
- Monat1881-06
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
H 143, 24. Hum, Fertige Bücher u. j. w. ^29943.) Zur Versendung liegt bereit: Die sieden goldenen Leuchter und die Kirche in den Katakomben. Frei nach dem Englischen von A. Steen. Bevorwortet von Emil (tzuandt. Mit 18 Illustrationen. Preis 3 in Calico geb. 4 Calico mit Goldschnitt 4 ^ 50 In Rechnung mit 25 A, baar mit 33H N u. 13/12. Herr Pastor Quandt sagt im Vorwort: „Die sieben goldenen Leuchter kennt jeder christliche Leser aus dem letzten Buche der hei ligen Schrift; es sind die sieben christlichen Hauptgemeinden des Sprengels St. Johannis, die Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamus, Thyatira, Sardes, Philadelphia. Laodicea, jene Gemeinden, an die der Apostel, der das Zeichen des Adlers trägt, seine herrlichen sieben Send schreiben im Aufträge des Herrn Jesu Christi aerichtet hat. Wie sich das Leben und das Lieben, die Fülle und der Mangel, die Kraft und die Schwachheit, das Bekenntniß und das Martyrium dieser sieben johanneischen Gemein den siebzig Jahre nach der Abfassung der Send- so manche köstliche Gabe aus England und Niederland vermittelt hat, in deutschem Ge wände uns darbietet. „Die Kirche in den Katakomben ist die christliche Gemeinde der Weltstadt Rom zur Zeit »des Weltweisen auf dem Throne der Cäsaren«, des Kaisers Mark Aurel (161—180). Wenn es in einem bekannten Bibelsprüche heißt, daß in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller Derer Kniee, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, so lernen wir in dieser Erzählung die alten römischen Christen kennen, wie sie, den Augen der Späher verborgen, ihre stillen Abendgottesdienste buch stäblich unter der Erde feiern, in jenen merk würdigen unterirdischen Labyrinthen, die Rom unterminirten, in deren Krypten auch die in Eine römische Edeldame, von einer christlichen Sclavin für den Herrn gewonnen, läßt sich in den Katakomben taufen und zieht, nachdem ihre eigene Seele gottgemein geworden, die Andern, ihre Schwester, ihren Galten, ihre Kinder und Verwandten hinterdrein. Nicht den Kaiser; er bleibt bis zu Ende auf seiner einsamen philo sophischen Höhe, nur daß er der Verfolgung der Christen endlich wehrt. „Aber die Ihrigen zieht sie hinterdrein, und wie dies geschieht, nicht in den Katakomben Roms, sondern auf Pilgerfahrten durch die sieben Leuchtergemeinden Klein-Asiens, nicht im Sturm, sondern im leisen, sanften Säuseln betender, duldender, opfernder Liebe, das wird uns in farbenreichen, ernsten, oft erschütternden Bildern vorgeführt, bis in dem letzten Lebens bilde der goldne aus dem Märtyrerthum ge- borne Friede eines antiken christlichen Familien lebens uns lieblich umweht. „Der Vorwortschreiber hat einen Aushän gebogen dieses Buches nach dem andern mit 26?6 wachsender Freude und Erbauung gelesen und kann dies Buch, das nun vollendet vorliegt und seinen ersten Gang in die Gemeinden des deutschen Sprachgebietes antritt, allen Freunden, namentlich auch allen Freundinnen gediegener, christlicher Unterhaltungslectüre nur auf das wärmste empfehlen. Das Buch bietet viel mehr, als eben skizzirt worden ist, so daß die freund liche Nachrede der dankbaren Leser sicherlich viel länger sein wird, als diese freundlich gemeinte Vorrede." Wir bitten, zu verlangen. Leipzig, 21. Juni 1881. Buchhandlung des BereinShauseS (Matthies L Lehmann). Oovtmuatioll! j2S944.) 0oetLin^r'8 Reallexievu äsr Deutschen 4.1teitliümer. Liu Ns,r>ä- ur>6 Meksoklaßsduvli kür Histo riker uiiä lisiev. Liek. 2. 1 ^!! orä., 75 X uo. LsruSg-UeäinSunSSn: ^.uk 6 Lxpl. 1 k'rsisxpl. 50 Lxpl. kür 30 (40<X>). 100 „ „ 50 „ (50H), Liirl 8oI>ttItno in l-oipirlA. s2994S,^ Og,8 Li8enbalm - LwpkruiA8- (iisbliullv vsod seinen prüktiselien^llkoräernnZen soinsr küostlerisoken LsäsutunZ. 6ou lZa.uau8küIiruQZ6ii äer Li86nda.brl erläutert von Lb. -Uulss, 8 litd. Islsln (mit 85 KiSursn) Sro88 k'ol. und 8 Lo§en lext in doed 4. 10 ^ ord. In UeednunS 25 A», dsar 33^ä A>- Leipzig, den 25. Juni 1881. l^29946.) Mulirirle Zeitung. Die heute erschienene Nummer 1982 enthält folgende --- Abbildungen: ----- Römischer Hirtenknabe. Gemälde von Friedrich Dürck. Nach einer Photographie aus^den^ Kunstverlag von Franz Hanfstängl Das Hauptgebäude der Patent- und Muster schutzausstellung in Frankfurt a. M. Original zeichnung von Alexander Linnemann. Schloß Rumpenheim a. M. Nach einer photographischen Aufnahme von G. W. Seitz in Wandsbeck. Die Einweihung der Sühnekapelle auf der Attentatsstätte in St. Petersburg durch den Metropoliten von St. Petersburg. Nach einer Zeichnung von G. Broling. Der Krönungsact im Thronsaal des fürst lichen Palastes zu Bukarest am 22. Mai. Nach einer Zeichnung von Friedrich Kaiser. ^Zweiseitig.) Wiener Bilder: Frauentypen. Originalzeich nung von V. Katzler. Emile Littre, -j- am 2. Juni. Henri Vieuxtemps, -j- am 6. Juni. Amerikanische Skizzen: Unter den Rinder hirten im nordamerikanischen Westen. Polytechnische Mittheilungen: Verbesserter Petroleumkochapparat. Hinderladebüchse mit abnehmbarem Rohr. 5 Fig. Selbstthätiger Springbrunnen ohne Mechanik. LL' Vierteljährlicher Abonnementspreis 6 ^ ord., 4 ^ 50 ^ baar. oss- Literarische Bekanntmachungen finden durch die Jllustrirte Zeitung die weiteste Verbreitung, und betragen die Jnsertions- gebühren für die Nonpar.-Spaltzeile oder deren Raum 75 L» (67 5, baar). oc-c- Galvanos von den in der Jlln- strirten Zeitung enthaltenen Abbildungen wer den in scharfen und reinen Knpferniederschlägen mit 10 L, pro lU Cm. berechnet. Leipzig. Expedition der Jllustrirte» Zeitung. üunslvoi iiiA iii,' 8port. ^29947.) Neuigkeiten: Utzuii- uilä 8t66pl6-olla86-kksrä6: 73 Irabyr: 6 Nummern. vsutsodks Zpvrtuldum. (30 UdotoSrs- pdisn.) 90 ^ orä. Irabtzralbulll. (20 kdotoSrspdisn.) 60 ord. Or. 6g.rvsr, der dsrilkmte Lm6rikLQi36ds Lull8t80düt26. ^rm66r6vll6N 1880. 6ro88ö8 NuAraä-UauäLeLx 1880. Ks.t3.1oS6 suf VsrlsnSSll. ü. 8el>imelieli in ötzrliu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder