täglich. — Bis früh !> Uhr ein- Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ibm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 151. Leipzig, Montag den 4. Juli. 1881. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, ft -- wird nur baar gegeben.) Aschendorff'sche BuU,h. in Münster. Kefsenbroick, H. v., Geschichte der Wiedertäufer zu Münster in West- phalen. Nebst e. Beschreibg. der Hauptstadt dieses Landes. 2. Anfl. 4. * 6. — Stohm, B., Lehrplan f. die westfälische Provinzial-Taubstummen-Anstalt zu Langenhorst. 8. * 2. — Ehun, G., deutsches Lesebuch f. Bürgerschulen, in 8 Tln. 3. Tl. 3 Schulj. Ausg. f. evangel. Schulen. 8. Geb. * 1. 60; f. kathol. Schulen geb. * I. 60; f. simultane Schulen geb. * 1. 60 Grammatik u. Stil. 2. Hst. 3. Schulj. 8. Cart. ** —. 35 Wiederholt», E. A., Fibel f. den Schreib-Leseunterricht. 10. Ausl. 8. Geb. * 1. 25 Busch, W., der Fuchs. Die Drachen. Zwei lustige Sachen. 8. Cart. * 2. — Grünfeld, H. P. H., Rechenbuch s. Elementarschulen. 20. Ausl. 8. * —. 60; geb. * —. 75 — für Mittel- u. Oberklassen der Volksschulen. 1. Tl. in 2 Hstn. 24. Ausl. 8. * 1. —; in 1 Bd. geb. * 1. 30; geb. m. Resultaten * 1. 50 «s- 1. Geb. * —. 55. — 2. Geb. * —. 85. — dasselbe. Resultate. 8. * —. 20 Na.1^. 10. 66. lieber 6. 6. 1880. 8. * 18. — Marcard, H. E., Was läßt sich noch festhalten aus guter alter Zeit? 8. * —. 40 Schütze, H., Auslese aus den Werken berühmter Lehrer u. Pädagogen d. Mittelalters. 5. Hst. Karl der Große: Verordnungen u. Briefe. 8. * 40 Zauleck, P., Warum haben wir nicht mehr Segen v. den Predigten, die wir hören? Vortrag. 6. * —. 40 Birks,ardt in Berlin. ft Hermann, G., die Tochter d. Verbannten od. das Geheimniß d. Ecken stehers. 1—24. Lsg. 8. ä. —. 10 ft Sue, E., der ewige Jude. Uebers. v. W. Paul. 21—34. Lsg. 8. ä —. 10 Dlnmareli, Sl. <Ie, 66put,6. 1847—1851. 8. * 10. — Damroth, C., Katechetik od. Methodik d. Religionsunterrichtes in der katholischen Volksschule. 8. * 1. 20 Effeuwein, A., Atlas der Architektur. 2. Abdr. 1. Lsg. Fol. * 1. 50 Zeit, unsere. Deutsche Revue der Gegenwart. Hrsg, von R. v. Gottschall. Jahrg. 1881. 7. Hst. 8. Vierteljährlich 4. 50 Acbtundvierzigster Jahrgang. ft Oulcke to Nunied un6 iti3 environ8. 6. 66. 16. Oed. * 2. 40 Schwegler, A., Geschichte der Philosophie im Umriß. 11. Anfl., ergänzt durch e. Darstellg. der Schopenhauer'schen Lehre v. R. Koeber. 8. * 3. 60 Viikieelll, paftdoloxieede Äittdeilun^en. 1. 6kt. 8. * 3. — Bernhard, L., üb. die Jdyllenpoesie m. näherer Beziehg. auf Theokrit u. metr. Uebersetzg. einiger Dichtgn. desselben. 8. * 1. — Dorer, 6., ^.n Oalcleron. Oeckiedt,. 2. H.usx. 12. * - . 50 Ortloff, H., Lehrbuch der Kriminal-Polizei auf Grund der deutschen Reichsgesetze. 8. * 2. 60; geb. * 3. — 8o1!er, 6a6 6i33inA6n. 8. * 4. —; ^ed. * 4. 80 A. Goldsrkmidt in Berlin. Frieden'» Ueiee-Uidliotdek. 12. 66. 8. Oed. * 4. 50 Schücking, L., wunderliche Menschen. 3 Erzählgn. 8. * 3. — Grau L Co. in Hof. Special-Karte vom Fichtelgebirge. 1:150,000. Mit e. Ziflammenstellg. d. lohnendsten Touren. Kpfrst. u. color. 4. * —. 80 Zusammenstellung der lohnendsten Fichtelgebirgs-Touren. 8. * —. 20 Genau, A., Raumlehre s. die Volksschule. 8. * —. 60 Mertclmeyer, B., altmecklenburg. Plaudereien. 16. Geb. * 1. 80 8au6kor1, 6., Veut3odlan68 NetaI1-In6u8trie. I. 66. Die Urov. ^Veeb- ks-len. 2. ^dtd. 12. * 1. 20 5. 4. * 4. — National-Bibliothek sämmtlicher deutschen Classiker. 2. Sammlg. 92 Lsg. 12. * —. 30 Inhalt: E. T. A. Hossmann'S Werke. L5. Lfg. — der deutschen classischen Dichter. 209. Lfg. 12. * —. 40 Inhalt: Goethe's Werke. 6l. Lfg. Zeitfragen d. christlichen Volkslebens. Begründet v. Mühlhäußer u. Geffcken, fortgeführt von E. Frhr. v. Ungern-Sternberg u. G. Schlosser. 39. Hst. 8. * 1. — Göthe,E., kleine Gesangschule. 1. u. 2. Hst. 4. resp. 5. Ausl. 8. L * —. 20 Li68liuA, u. ,1. t. ^lnelrler, neuer Ulan 6er köni^l. 6e3i6en2- u. 6uupt8ta6b Vre86en. 1 :15,000. OdrornoIUd. 6ol. —. 75; kleine ^.U3ß. —. 25 Martin, H., Aphorismen. 20. Ausl. 12. Geb. m. Goldschu. * 4. — — Sonnenblumen u. Nachtschatten. Spruchgedichte. 8. Ausl. 8. Geb. m. Goldschu. * 4. — 895