Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.07.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-07-06
- Erscheinungsdatum
- 06.07.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810706
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188107064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810706
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-07
- Tag1881-07-06
- Monat1881-07
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
küi llnnäliinMi in Stäckiou mit ÄL°ciiiveiiiülirikon! ftssosg Di« Ztri8v1iiuvuvl6w«ttl6. Ivrs Lsrsekinung uuck Lonstruetiorl mit küeksiovü auk äis neusren Vsrsuvüs. Von 6. Look, 8. (VI unä) 391 LsittzU. Nit >11 äos P200gg Soeben erschien: Die National- und Landessardeu von 150 Staaten der Erde. Mit histor. Erläuterungen für be lehrende und praktische, namentlich dekorative Zwecke. Von Alsr. Grenser. 2. verb. Auflage mit 6 Farbendrucktafeln. 1 ^ 50 ^ ord., 10L< netto, l^baar u. 7/6. Die Nationalzeitung schreibt über die 1. Auf lage: „Mit großer Uebersichtlichkeit und vielem Geschick hat der Verfasser in dem vorliegenden Schristchen die Landesfarben der verschiedensten Nationalitäten zusammengestellt und somit eine häufige Nachfrage nach den Farben dieses oder jenes Landes, wie sie namentlich bei großen Volksfesten, feierlichen Einzügen gekrönter Häup ter, bei Einweihung öffentlicher Gebäude vor kommt, erledigt. Eine kurze historische Aus kunft über den Ursprung der Farben für jedes einzelne der Länder, das dem Schristchen bei- gesügt ist, erweist sich als ein ebenso wissen schaftliches wie praktisches Bedürfniß, und kann daher das Merkchen auf das wärmste empfohlen werden." Die Absatzfähigkeit dieser 2. Auflage ist sehr Achtundvierzigster Jahrgang. erhöht durch die effectvollen Farbendrucktafeln, die sich für die Auslage besonders eignen, sowie durch die reiche Vermehrung des Textes. Es ist diese Arbeit überhaupt die vollstän digste und correcteste ihrer Art, wofür der Name des in herald. Kreisen geschätzten Ver fassers bürgt. Exemplare L cond. stelle ich in beliebiger Anzahl zur Verfügung. Wilhelm Rommel in Frankfurt a/M. >VoerI's kkiGviilbliottleli. 8»i80ll 1881. P2M0.) «sbg.tt: 30<jb. Lll krisvüsil HasilvII. ksäicbt«. 200 Sölten. Kob. 3 Söbötbusü kür ksisölläs. 136 8. Kob. 2 ^ — üo. Lrosob. 1 50 Li. Lamorlstissüss io IVork aoä Lilä. 148 8. ksb. 2 IVLlläorullßvll io Nöxiüo. 366 8. Ksb.5^1 — clo. Lrosob. 4 ^ 50 Li. Lok äölltscüsm Loäso. Kino HovsIIs. 123 8. «ob. 2 Vaksr Lissudammör. Roms.». 440 8. Kob. 4 ^ kooä um äoo LoÜMSöo. vor Lodonsoo unä soino Kösobiobts. 28S 8. Kob. 3 ^ VostiAö kosoülvdtoo vom küsiu. 204 8. Kob. 3 8vÜVöi2or LIbum. Kino Ziuninlnnx äsr illtorossontögton Lnsiobton. 40 8. Kob. 12 ksisMiäsr Luv ltolioo. I. üböil: Vom 8t. kottbarät bis Rom. 256 8. Kob. 3 II. Iboil: Rom. 406 8. Kob. 4 ^ III. I'boi!: Von Honpol bis rum Lronnor. 367 8. Kob. 4 ^ vis LsisorskLÜt so äsr Donau. Lisino Lil- köb. 2 ^ -— äo. Lrosob. 1 50 L<. Lsisssrioosrooxso aas Süükrsokrsicü. 312 8. Kob. 4 — äo. Lrosob. 3 50 Li. LsisosrlllllsrollKso aas Lxsoiso. 280 8. Kob. 3 II. I'boi! > Von Kaäix aaob Irun. 285 8. Kob. 4 — »io. I. nnä II. 'tili, vrosob. 6 ^ VsoäöiooAöo äoicü Vorsridvrx. Nit sinor Karts von Vorarlbsrx. Kob. 4 — äo. Lrosob. 3 50 L< vis 8oütv«i2sr LIxso. Lrosob. 4 50 L». — äo. Kob. 5 Haoükiorüaworilia u. Laaaäa. I krsoboinoo Soütvüdisoüs Lllcksr. j im äali. Nichts unverlangt! psoii.i In Commission übernahm ich: May, Andreas, Heimkehr. Schauspiel in vier Aufzügen. II u. 102 Seiten 8. Eleg. geh. Preis 1 ^ 60 May, Andreas, das Stammschloß. Schau spiel in fünf Aufzügen. VI u. 70 Seiten 8. Eleg. geh. Preis 1 ^ Beide Bühnenstücke haben bereits durch schlagende Erfolge an einer Reihe der besseren Bühnen auszuweisen und werden da, wo Auf führungen bevorstehen, gern Käufer finden. Schmid, Ulrich Rudolf, Blüten einer Welt anschauung. Dritte vermehrte Ausgabe. 416 Seiten 16. Eleg. geh. Preis 2 Der durch verschiedene Schriften ehrenvoll bekannte Verfasser, welcher in einem langen, der redlichsten Arbeit für die höchsten vaterländischen und allgemein menschlichen Interessen gewid meten Leben sich unbeirrt seine volle geistige Jugendfrische bewahrt hat, legt in diesem Bänd chen seine so reichen wie vielseitigen Erfahrungen und Eindrücke neben freien Schöpfungen seiner Phantasie nieder, zumeist in gebundener Rede. Allen Freunden einer ernsten, jedoch nicht düstern Auffassung des Lebens wird das Merkchen eine Fülle von Anregungen bringen. München, 24. Juni 1881. Theodor Ackermann, königlicher Hof-Buchhändler, Verlags-Conto. Lnrl 8o1ioltxtz in Irvip/i^. P2vl2g UiUsiiLofsr, ^rodittzlrtoil. iDiwtziilellrs. 20 Halts ä, 1 50 ocksr oomplst in Napps 30 in krs.ebtbLnä 33 ^ Hiren LestsIlunASn sntxsxeiwsbsnä, de- I-eix^ix, 1. lull 1881. Karl 8ekoItrv. Verlag von Ls. Ehlermanu in Dresden. kS20IS.i Wiederholt bitte ich, davon Notiz zu nehmen, daß Degenhardt, engl. Lehrgang. I. u. II. - Schlüssel. I. II. — engl. Lesebuch. (1 ord.) OsAsnIiarät, 8oboo1^rawmur. in meinen Besitz übergegangen sind und nur noch von mir in Leipzig und hier ausgeliefert werden. Dresden, Juni 1881. LS. Ehlermann. 401
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder