ILZ, d. Juli. Verlaß von kiioäiicli lueirkardt in ttorlin V., Naßäsburßer 8tr. 31. ssrzss.s 8e»1rio« tlenei. Trauerspiel iu klink /Vuküßen voll vou Vxe. kreis 2 orä. dotunio» OlttV. Trauerspiel iu kauf ü.llkrüßen vou von V.ve. Xsiser L»rl der Lünkt«. Drama in klink Vkten Xrtliur Vrees«. kreis 2 ^ 40 4^ orä. Lettin» de Älonk. Din modernes sodauspisl iu vier ükteu vou IVilteli» lleiireu. kreis 1 50 ^ orä. i^>ex»n(ler. Drama voll Hau« HvrriA. X w 6 1 t. 6 u k 1 s. A 6. krom 2 ^ orä. 1,,^——— L»lssr krisdrioll ävr Lotklmi-t. Drama voll Haus Lviiix. 2 w 6 i t 6 u k I L § 6. krsiL 2 ^ orä. Lonr » dIn. Drama Hans tlerrix. Drei Operndiektun^en Usus llei riß. kreis 4 orä. Fertige Bücher u. s. w. 6v1ä86ln>iiät'8 Oour^bueii. ^.uslisksrullg ill k. VolelrillLr. ^32389.) ^iislitzksruvA ä68 60ur8vv6lis8. Löni^gdsrA i/kr., 6^. KtrübrA f^Laä. 46/t.) Lioldseliinidt's llonrsbueli -- VusZabo V. ----- mit den 8ommsrkatirpiS,nen. Il6ll6t3ie1lt8l!Lri.6. krsis 2 orä., 1 ^ 20 Lc baar unä 7/6 ^xomplars. Ovldsekinidt's lloursdueli ÄV8Mb6 L. --- mit den 8ommerkal>rplausn. kreis 1 50 4. orä., SO -V bnnr uuä 7/6 Lvswxlero. ---- Lloilio ä.N8Ml>6. ----- Lisendntm - knlirplrine. 8omwer 1881. do^kll. krsis 1 ^ orä., 75 ^ votto, 60 ^ daur ullä 11/10 Lxpl. LL' vuvkrkLlltttz Lx6mxlLr6 ^srätzv xsßM äis väeli8l6 ^limmkr um^6t3.L8ellt. Ubsrl Vvläsedmläl. 2^)1 D---°l Hebel's Nheinländischcr Hausfreund. (Lahrer Landbote) für 1882. Preis 20 >X ord., 15 netto. Freiexemplare: 13/12, 55/50, 111/100, 225/200, 342/300, 466/400, 600/500, 1250/1000, 2666/2000. Porto- und fracht freie Zusendung innerhalb des deutschen Reiches bei Bestellungen von 15 ^ u. mehr. Dieser Kalender, von dem unsterblichen Hebel imJahre 1808 insLeben gerufen, erscheint für 1882 erstmals wieder nach einer Unterbrechung seit 1862. Derselbe erschien schon zu Hebel's Lebzeiten in meinem Verlage, und vom 21. Decbr. 1864 rechtmäßig erworbem „Hebel's Rheinländischer Hausfreund" ist des halb nicht zu verwechseln mit unberechtigten Nachahmungen; er bietet um den außer- 20 Pfennig dem einfachen Land- und Handwerksmann und schlichten Bürger als gesunde, unterhaltende, erheiternde und verständliche Lesekost dient. Jeder Jahrgang bringt eine volkstümliche Erzählung des alten Vaters Hebel an der Spitze des erzählenden Theiles und dazu eine künstlerisch ausgeführteAbbildung in Farbendruck, nach Zeichnung von Maler Erdmann Wagner in München. Der vorliegende Jahrgang wird eröffnet mit Hebel's Erzählung: „Einer oder der Ändere." Mit Farbendruckbild. „Der Hackelbernd." Eine Hexengeschichte aus dem neunzehnten Jahrhundert. In sechs Kapiteln. „Der gerettete Müller." Ein Gedicht von W. Opel, mit Abbildung. „Eine Ztrichbewilligung." Lustige Geschichte, mit 2 Bildern. „Die Wettermacher." Ein Gedicht von W. Opel, mit Abbildung. „Die billige Zeche." Humoristische Erzählung, mit Abbildung. Das Titelbild ist vervielfältigt nach einer Zeichnung von Professor KasparScheuren in Düsseldorf. Heutzutage hatJedermann das Bedürsniß, einen Kalender zu besitzen, und auch der weniger Bemittelte will einen solchen haben. Diesem Bedürsniß soll vorzugsweise durch Herausgabe von „Hebel's Rheinländischem Haus freund" entsprochen werden. Lahr, S7. Juni tSSt. Moritz Schauenburg.