s354ws In unserem Commissionsverlage er schien soeben: Lavallerijtischc Studiea. I. Ein weiterer Beitrag zur Beur- theilung der Attakewaffen. II. Zur Verwendung reitender Batterien. III. Die Zukunft der Reiterei. Von Marcus von Czerlicn, gr. 8. Preis 80 H. ord., 60 L» netto. hat die Lavallcrie avsgehört eine Waffe zu sein? Ein Versuch aus der Beobachtungsreise in den militärischen Essays von R. V. einen richtigen Schluß zu ziehen. Von Nmil Tembsher, (Separat-Abdruck aus Strefsleur's oest. milit. Zeiychrist.) gr. 8. Preis 80 ord., 60 netto. Die jüngst in den Militärischen Essays er schienenen „Untersuchungen über den Werth der Cavallerie in den Kriegen der Neuzeit" haben bei den Cavallcristen nicht gewöhnliches Auf sehen erregt. Obige beide Broschüren sind Ant worten zweier »österreichischer Fachmänner auf diese „Untersuchungen" und dürften mit dem gleichen Interesse gelesen werden. — Wir bitten, zu verlangen. Wien. Ende Juli 1881. L. W. Seidel L Sohn. Gerhard vo» Rmyntor 35411.) widmet in 31 des „Magazins Ernst E^stein'S: Murilto. Ein Lied vom Guadalquivir. eine eingehende, äußerst empfehlende Kritik. Da infolge dessen jedenfalls das Buch viel fach verlangt werden wird, bitte ich, es nicht auf Lager fehlen zu lassen. Hochachtend Leipzig. Richard Eckstein. f35412.) UVir äsbitiren: IsL ÜONUL. Oioruale bimevsilo. kroxugna i äiritti kennninili. krsebeint um 15. unä 30. Hellen Llonats. — kreis: )äbrliob 12 kr. netto baar. — Bologna, luli 1881. kralelli Ire res. s^35413.) 8oeben ersobien äie III. kieke- Oestsir.-un^. ^Ltiourll-Iraektell. Unter 6er keitung äes ^lalers Herrn klLOL 63.0.1, naob äer I^atur pbotograpbirt von ä. b. b. Sok-kbotograpb in V^ien. Das Werk ersobeint in 6 kiekerungen a 4 Llatt 2nrn 8ubsoriptionsxreise von )e 3 ü. (6 -^) kür äie sob^varLv uuä 5 ü. (10 bereits vor. Das gaure ^Verb soll bis ^Veib- Inbalt äes ^Verbes: I.ks. I. Xärnten (Oailtbal). lirol unä Vorarlberg (kregenren). i-tz. ii.^ i-k«. ui. I-l«. IV. I-ks!v. kirol (kustertbal). ^VI. kortsetruvg nur baar nüt 33^^> u. 13/12. ILslaugss ä Lrodäoloßsio st ääüstolrs. kasoioules III. et IV. — äuin 1881. lob bitte urn Angabe äer Oontinuation. ^.otL 8. 8säi3. Inäex generalis priorum X voluininuin. kreis 3 ^ 50 Lc. kom, 16. luli 1881. ^ ^ ^ ZViltivlm Issleib, Vorlii^sduclili. in Lerlin -i.VV., VVilliolmsbrasss 124. pbtisg Lllxomsius Lauäsodua auk äsm Ssdists äss Slllsriiolitsvssslls ullsr I-üuäsr. Hott L. — eouiplot,! — pbslS.s Vorsobalv ü « r Uvvmvtriv. Liu motlioäisolior I^oitknäoii bsiw vutsrrlolil in äor ^somstrisvdou LusoduuullMlsdrs kilr äie unteren Xlassen äer O^mnasien, kealselrulen, kebrerseininare, so^ie Luin Lelbstunterrielit, besonders kür Vollcs- sebullebrer von krok. ä. 6. V. 80M3.ON, 2 ^beile. Llit 270 üolösobnitten u. 2 kignrentaksln. gr. 8. 6eb. 5 ^ orä. Salle a/8. kvuis Gebert. bitersrisebör Llsrlmr. P5417.) Lerlin, 25. lull 1881. kranr -leugedauer. U. UosM in Ll»i1s,llä. s33tl8.s k, L.. 8g.ees,rLo, kuu^i Italiei. ^utoxrupliieo äolinouti. (^.ääilis nonuulli8 sxtra - italieis, astoriseo novatis.) Sott 17 — 28. lakol 641 — 1120. 1 Land in 4. kreis 48 Sire, lob bann nur kest resp. baar liekern. 444*