Amslünclisoiiö ^suiAkeitsii. sgSS27.s Ivistms^sr, A.uslS.iiä. Lortiwsnt iv I-six^iA. 2Vo!s. 18 kr. I. lll ot IV.' 15 kr. ' ösrllisl, 1s eda.r1a.tg.ll. 3 kr. Noultzpill, Ns;trs886ws8(iuös. 2 Volk. 6 kr. ^.uäödrLvä, 6s8sollllsäs8 6s 1'swour. 3 kr. Lg-edtzr-NLZoed, 1s. kswws 8bpsrös. 3 kr. Oüäol, 1s ül8 säultörill. 3 kr. öüräoux, Oowts äs Nolltlosier st 1s Aslli- esllisws. 7 kr. 50 e. Lülsv^, uv warisZs ä'swour. 3 kr. 50 e. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. ^36328.^ Lsrliu, Lväs äuli 1881. ?. „LIlldtsr kür Lostümlellnäs": Listorisclig uiiä Volkllbrktolibsii. Iflsiis lkoiM, rvreidsr Luiili. Illltsr läitvvirlLullA vsrsedisäsllsr Xilllstlsr dsrsug^SAsdsll VOll VON Ho^llon. -^zvsi ^.dtdsiluuASll; sills dsssüisibslläs ullä sills bilälieds, ill sleZSlltsll 6artoll- 1)ü.ll6sll wit I^sillsllrilelrsll ullä Oolätitsl, sntdsltsllä 72 eolorlrts Iskslll ill L0I2- sodllitt (I^r. 73—144), äsau es. 25 LoZsll Isxt wit 25 I'sxt-Hluatrstiovsll. krsis 30 ^ Lasr wit 33U U Rsdstt. Iiüiulivirktisclirifts Xrilencler kür 6ü8 .Isstr 1882. V. 6rak rar I-ipxe-VfeisssuksIll. L. 6rLk 2iir tippe-Vsisssllkölü null ü. Nieger, Oirootor clor lanärr. IViuter- sSSS29fl tiiiitliviitlisoluifts - Lalsiiäkr bs§r. voll Orsk rur I2IPP6 kür 1882 8Üll3ti^er Ztsllsll, sl3 krüder: 1) in Oalieo wit ^ Lsits pro ?SA kür I>lo- tirsll 1 ^ 50 orä., 1 ^ 15 L». ill Rsedll., 1 -/A dssr. 2) ill Oslieo wit Lsits pro "ksZ (äured- 86Ü0886ll) 2 orä., 1 ^ 50 L». ill Rsedu., 1 ^ 35 daar. 3) ill I^säsr wit ^ 8sits pro 1a.A kür Xo- ti^sll 2 orä., 1 ^ 50 ^ ill Rsedll., 1 35 H. dssr. 4) ill Iisäsr wit ^ Lsits pro 1s^ (äured- 8edo886ll) 2 50 L». orä., 1 ^ 85 ill Rsedll., 1 65 ^ dssr. 13/12 — 28/2/— 58/50 — 120/100. A. Hartleben's Verlag in Wien. ^36330.^ Anfang August erscheinen in unserem Verlage: (Chemisch-techn. Bibliothek. Bd. I^XXXV.) Gold, Silber und Edelsteine. Handbuch für Gold-, Silber-, Bronze- Arbeiter und Juweliere. Vollständige Anleitung zur technischen Bearbeitung der Edelmetalle enthaltend das Legircn, Gießen, Bearbeiten, Emailliren, Färben und Oxydiren, das Vergolden und Schmücken der Gold- und Silberwaaren mit Edelsteinen und die Fabrikation des incar- nirten Jmitativnsschmuckes. Von Alexander Wagner. Mit 14 Abbildungen. 18 Bogen. 8. Geh. 1 fl. 80 kr. -- 3 25 (Chemisch-techn. Bibliothek. Bd. III.) Dritte Auflage. Die Liqueur-Fabrikalioo. Vollständige Anleitung zur Herstellung aller Gattungen von Liqueuren, Crömes, Huiles, gewöhnlicher Liqueure, Aquavite, Fruchtbranntweine (Ra- tasias), des Rums, Arracs, Cognacs, der Punsch-Essenzen, der gebrannten Wässer auf warmem und kaltem Wege, sowie der zur Liquenr-Fabrikation verwendeten ätherischen Oele, Tincturen, Essenzen, aromatischen Wässer und Farbstoffe, nebst einer großen Anzahl der besten Vorschriften zur Bereitung aller Gattungen von Liqueuren, Bitter-Liqueuren, Aquaviten, Punsch-Essen zen, Arrac, Rum und Cognac. Mit 15 Abbildungen. Mit Rücksicht auf die Fabrikation im Großen und Kleinen und aus Grundlage eigener Erfahrungen praktisch geschildert von August Gabcr, Dritte, verbesserte und sehr vermehrte Auslage. 26 Bogen. 8. Geh. 2 fl. 50 kr. 4 50 Rechnung 30Ä>, 11/10; baar 40A, 11/10. Ä. Harllcbcn'ö Verlag in Wien.