4650 Vermischte Anzeigen. 244, 21. October. Lmpt'eli1n»88iui26i8tzr 8Ldlll2,L.äres8li.k.ä.0.8üekIl.1882. sboess.s -—— „L - Lärvssbneks k. ä. Vtsoüii. Lllvüd. kür 1882. IiissrLts ösilLAKll, III 4. kür 25 <^, '/2 kür 30 -/A u. 1 li^n. im Ootoder 1881. Otto ^ux. 8edulr. Die Zeitung „Post", jetzige Auflage 15,400 Exemplare, ssvssi.s empfiehlt sich zu erfolgreichen Inseraten. Die „Pos!-" "KU berechnet 40 H pro Zeile und bewilligt den Herren Verlag s-Buchhändlern den höch sten Rabatt von 25U. Recensiousexemplare finden schleu nigste Berücksichtigung. Die „Post" hat unter den höchsten und begütertsten Kreisen die größte Zahl ihrer Leser. Das rapide Anwachsen der Abon nentenzahl und die täglich zunehmende Menge von Annoncen beweisen wohl am besten, daß die Benutzung des Jnseratentheiles als erfolgreich sich bewährt hat. Da jede Besprechung sofort der betr. Ver lagshandlung zugesandt wird, bitten wir, unsere Kreuzbandsendungen nicht zu übersehen. Expedition der „Post". Berlin 8. Zimmerstraße 96. sitiiiLotiig-VsrgsiiäiiiiA UQb6rÜ6Üsiebt.i8k. dsixrix, 18. Oedoder 1881. Oeorx IVIxanä. Erklärung. süvsss.s Unverlangte Zusendungen bitte ich einzustellen und würde ich nunmehr solche unter Bezugnahme auf Dieses mit Spesennachnahme remittiren. Bonn, 18/10. 1881. A. Henry, j ssossv.s 2sit86lirikt lur billlencte Kunst. (Lrsedsiut seit. 1666. ^.uü. 2000.) von 25H), Insrrate und Üeitagcn ssoass.s für „Der Bär". Jllustrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronik für's Haus. Herausgegeben von Emil Dominik. sind bisher stets von günstigster Wirkung auf den Absatz der angezeigten Werke gewesen. Der Bär" hat seine Verbreitung in den allerbesten Kreisen, und seine Abonnentenzahl wächst täglich. Für die dreimal gespaltene Petitzeile (circa 6^ Zentimeter breit) berechnen wir 40 H netto baar; für Beilagen 30 — Bei größeren Jnsertionsausträgen, resp. bei Wiederholungen gewähren wir entsprechenden Rabatt nach vor heriger Verständigung. Gebrüder Pactel in Berlin. kl. 8. kreis 1 ^ orä. (1 — 6. ^.uü.) §sk. Oüerteu. 0ro88« (Muer Uüelior-^uetion. sövSSo.s sensu Lidliotdeken cker Leeren: Vicar Leekers in Oölu, kkarrsr Lisedeu in Lre^s, Oderledrer vr. Leka-rtd iu ^I.-Olaädaod, Oderledrer Lr. Osseu- deokiuOölu, Lr. pdil. Otto in Oölu, kkarrer Lteiu in Oölu, kkarrer V orm - da. um iu Kaisers vvertd eto., OedriKSn 2u verlangen. 8l. Ilederle (L. I^empertr' 8ödne) in Oöln. An dieHerrenVerleger vonPädagogik. ssossi.s Zu erfolgreichster Bekanntmachung von Ver lagsartikeln empfehle ich: Haus und Schule. Pädagogisches Zeitblatt. Herausgegeben von G. Spicke^, Jährlich 52 Nummern in je 1 Bogen Quartformat in bester Ausstattung. Außer dem litterarische Beilagen in zwang loser Weise. Viertelj. Abonnementspreis 1 25 L,. Dieses Blatt erscheint jetzt im 12. Jahrg. und hat sich durch langjährige, umsichtige Re daktion sowohl einen festen Stamm von Mit arbeitern, als einen großen Leserkreis, namentlich im nordwestlichen Deutschland er worben. Inserate kosten 20 H für die 3gesp. Petitzeile. Beilagen (1200 für Post u. Buch handel) berechne ich mit 1V ^ Rezensions-Exemplare werden ge wissenhaft an die Redaktion übermittelt und von dieser meist schon nach kurzer Zeit be sprochen. Verlagsbuchhandlung von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover. 4. 0 r o u x, LueliliLiiäluiiA uüä Oommissioiis- ASsedLkt kür kruuiMieli imä äus Lusluuä. kuris, Louis varä 8t.-0srma.iQ 130. sb0662.^