i r022Mr>mM»U I. d. Mlchn. Vuchtz»ud-I. Fertige Bücher. 217, IS. September 1924. so lange «ergriffen ge wesene Werk ist in dieser neuen Auflage textlich nur wenig überarbeitet, in sei- nem AbbildungSbestande aber sehr wesentllch er- neuert. Sodaß letzterer setzt dem Glanz und der Be deutung des Pinderschen Textes mehr entspricht, als es zunächst hatte gelingen wollen. Es zeigt sich auch hier wieder der Fortschritt, welchen die photographische Durcharbeitung des deutschen ArchilekturbesitzcS im letzten Jahrzehnt trotz aller Hinder nisse gemacht hat. So wer den di« Vielen, die aus diese Neuauflage ^namentlich in den Universitätsstädten.^ seit Jahren gewartet haben, für ihr langes Warten entschä digt. Andererseits wird aber setzt mancher durch den lebendigeren Abbil- dungsbcstand leichter zu einer Vorahnung besten, was „Barock" sei, und von dort aus dann zur Freude an der Pracht des Textes und an d-rPracht der D i n g e, um di es sichhandelt, geführt werden. Vorzugszcttel für 45dL Vorausbestellungen liegt bei, gemeinsam mit „Mittel- Plastik" und „Tarten". Karl Robert langewiesche Allen Löns-Derehrern. Jedem literarischen Feinschmecker bietet die am 28. September erscheinende, zum größten Teil mit Lönsschen Tierbildern und Jagdskizzen reichgeschmückte Mrrs-Mrt-ntneir dsr Illustrierten Jagdwochenschrift «S<. Hu-ert«s eine Delikatesse. Neben einer Reihe erstklassiger Artikel aus der Feder der Vertrautesten von Hermann Löns (Lönsbiographen und des Nachlaßverwalters Ilr. Deiman, Predeck, Kap- Herr n. a.) erscheinen an bisher unveröffentlichten Arbeiten des Meisters kurze Novellen und Skizzen. Preis der Nummer KV Pst> mit 5V°/„ Rabatt u. 11/10. Wir bitten reichlich zu verlangen, da ein Nachdruck nicht stattfinden ka.nn. Cöthen/Anhalt. Paul Schettlers Erben A.-G. Abttg. St. Hubertus. (A Soeben erschien: Hermann Claudius Bodderlicker, fett di! Heft 4 der Sammlung „Uns' Modersprak", plaktdiitsche Böker for Kinner herausgegeben von Georg Clasen-Hamburg und D. Steilen-Bremen Es enthält 50 plattdeutsche Kinderlieber u. Reime, so urwüchsig, kindertümlich, wie es unter unfern lebenden plattdeutschen Dich, lern nur Lermann Claudius kann. Scherenschnitte von Georg Lempel und Elsbeth Mittelhaus schmücken das Büchlein. Es eig- et sich für die Land der Eltern und Lehrer zum'Gebrauch bei den Kleinen und als Klassenlesestoff vom 8.-9. Jahre an. Auch Erwachsene werden diese Gabe des bekannten Lamburger Dichters — die zu seinen wertvollsten Schöpfungen zählt — mit Freuden lesen und verschenken. Die Sammlung entspricht den Forderungen des sogenannten „Plattdeutschen Erlasses" des Preußischen Kultusministers und ist von verschiedenen Oberschulbehörden und den Verein gten Prüfungsausschüssen für Jugendschriften im Deutschen Lehrer verein warm emvfohlen. Lervorragender Klassenlesestoff für Schulen des niederdeutschen - Sprachgebiets. Amfang 48 Seiten kl.-8", kart. mit Titelbild. Preis ord. —.40 M. mit 40do Dorzugsangebot zur Einführung ab 10 Stück 50do- 21t> 25.— M. Monats^onto. Verlangzettel anbei! Verlag M MWiMliMen MerWses Bremen, Valgebrückstr. lt.