X- 217, 15. September 1924. Fertige vücher. Bertholö Auer b a ch Die Geschichte ües Diethelm von Büchenberg Mit Originalraöierungen Max °Ä n o l d Oie Geschichte des Brandstifters, der Kontrast zwischen der äußeren Ehre und der innerlichen Verzweiflung und Reue, in dem sich das Leben des Helden bewegt, die Schilderung der bäuerlichen Sphäre gaben einen reichen Vorwurf für eine Illustrationskunst, die in Linie und Geste ausdrucksvoll Milieu und Handlung ausdeutet. Dieser Roman ist heute noch in seiner Mischung aus Realismus und Romantik reizvoll und lesenswert, weil die Spannung sich nicht aus dem bloßen Geschehen, sondern aus dem menschlichen Llntergrunde ergibt, und weil seine §orm in Aufbau und Sprache dicht und charakteristisch ist. Oie Radierungen von Max Llnold verbinden sich mit dem Text zu einem Merk von künstlerischer Besonderheit. * Gktav, 280 Seiten. Einmalige Auflage von 200 numerierten Exemplaren auf Bütten. Oie ganzseitigen Radierungen vom Künstler handschriftlich signiert. Ausgabe A (Nr.1—100) mit einer besonderen Radierung auf Japan, in Ganz leder Gm. 150.—. Ausgabe B (Nr. 101—200). In Halbleder Gm. 100.—. (I Vorzugsangebot auf dem Bestellzettel! (I Oer Propsfläen-Verlag/Berlin