Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192409150
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240915
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-09
- Tag1924-09-15
- Monat1924-09
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I2008vörsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. X- 217, 15. September 1924. sodaß es auch jetzt in hoher Blüte öasteht. Sie können am Jubeltag mit berechtigtem Stolz auf das von ihnen und ihren Vorgängern Ge leistete zurückblicken. Möge der Jubelfirma auch im neuen Jahr hundert das Glück hold bleiben und ihr schöne Erfolge beschieden sein! Das 75jährige Jubiläum feiert am 15. September K. Thiene- manns Verlag in Stuttgart. Karl Thienemann, der vorher in einer lithographischen Kunstanstalt tätig gewesen mar, ist sein Gründer. Er legte sich auf die Herausgabe von Jungkinderbüchern, Bilder- und Abc-Büchern mit Sprüchen und kurzen Texten, deren Verfasser er selbst mar; auch einige Jugendschriften erzählenden und belehrenden Inhalts kamen bei ihm heraus. Im August 1862 ging der Verlag an Julius Hofsmann über, der ihn erweiterte und auch die Herausgabe naturwissenschaftlicher Bücher in seinen Bereich zog. In 23jähriger emsiger Tätigkeit hat der rührige Mann seinen Ver lag ausgebaut; am 1. Juli 1885 gab er den Jugendschriften- und Bilderbücher-Verlag an Franz und Anton Hoffmann ab, die die Firma K. Thienemanns Verlag mit dem Zusatz Gebr. Hoffmann beibehielten, während Julius Hoffmann die übrigen Verlagsartikcl unter seinem Namen weiterführte. Nach dem 1890 erfolgten Austritt Franz Hosf- manns führte Anton Hoffmann das Geschäft allein weiter und trat am 1. Januar 1895 mit feinem Verlag, dessen Namen erhalten blieb, zur Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart über. Am 1. Januar 1809 ging die Firma käuflich an eine Kommandit-Gesellschaft über, deren Vertreter und persönlich haftender Gesellschafter Anton Hoffmann blieb, bis er am 1. Januar 1911 den größten Teil des Jugendschriften verlags mit der Firma Thienemann an Otto und Friedrich Weitbrecht, Karl Steinkopf und Konrad Gustorff abgab. Seit 1. März 1916 ist Herr Otto Weit brecht allein Inhaber, und er kann mit stolzer Freude das Jubiläum seiner Firma begehen. Trotz des mannigfach n Wechsels der Inhaber ist in den verflossenen 75 Jahren doch eine gerade Linie in der Verlagstätigkeit festzustellen; immer wieder ist die Richtung Karl Thienemanns durchgedruugen, sodaß die Jubelfirma heute als einer der ersten Jugendschriftenverlage ange sprochen werden muß. Namen wie Swift, Defoe, Cooper, Scott, Hauff, Bulwer, Wallace, Hackländer, oder die der Märchenerzähler Musäus, Grimm, Hauff, Bechstein und Andersen u. v. a. zieren den Verlag, und die Jahrbücher »Deutsches Knabenbuch« und »Deutsches Märchenbuch« werden zu jedem Weihnachtsfest von vielen Kindern glühend ersehnt und jubelnd in Empfang genommen. So bleibe cs bis zur Säkularfeier und darüber hinaus! Hcrbfttagung des Verbandes der Kreis- und OrtSvercinc im deutschen Buchhandel in Stuttgart vom 20. bis 23. September 1924. — Im Bbl. Nr. 208, S. 10 553, hat der Vorstand des Verbandes die Einladung zu dieser außerordentlichen Hauptversammlung ergehen lassen und gleichzeitig die wichtige und reichhaltige Tagesordnung der Versammlung bekanntgegeben. Jetzt geht uns auch noch das ausführ liche Programm der Veranstaltungen zu, bas wir im Wortlaut wiedergeben: Donnerstag, den 18. und Freitag, den 19. September: Kommisfionssitzungen, zu denen besondere Einladungen verschickt werden. Samstag, den 20. September Vormittags 11 Uhr Spaziergang durch die Stadt und auf die Höhen. Treffpunkt: Schloßplatz, Vorhalle des Kunstgebäudes. Um V-1 Uhr zwangloses Mittagessen, wofür die »Elsässer Taverne«, Eßlinger Straße 31)4, Nähe Charlottenplatz, empfohlen wird. Nachmittags 3 Uhr im Festsaal des »Handelshofs« (um Schloß platz) Eröffnung der Tagung. Mit Rücksicht auf die Begrü ßung durch die Behörden wird um pünktliches Erscheinen gebeten. Vortrag von I)r. Georg W. Schiele : Die allgemeine Wirtschaftslage und die besonderen Probleme des Buchhandels. (Die Damen sind bei dieser Veranstaltung willkommen.) 6V2 Uhr Vesper, gegeben vom Württembergischen Buchhändlerverein im Theater-Restaurant. 7V- Uhr Uraufführung eines modernen Dramas im »Kleinen Haus^- dcs Landcstheaters.^ Nach der Aufführung oder für solche, die sic nicht besuchen, zwangloses-Zusammensein im Kunstgebäudc. Sonntag, den 21. September Vormittags 9 Uhr im großen Saal der Silberburg (Ende der Maricn- straßc, der Fortsetzung der Königstraße, zu erreichen mit Linie 3) Fortsetzung der Tagung. Die Tagesordnung ist im Bbl. Nr. 208 veröffentlicht. Schluß 4 Uhr. Nachmittags 5 Uhr im gleichen Saal Festessen mit Damen. (Das trockene Gedeck Mk. 4.50.) Für die Damen ist bei genügender Beteiligung vormittags 10 Uhr eine Rundfahrt durch Stuttgart im Gesellschafts-Auto geplant. Treff punkt Schloßplatz, Musikpavillon. Diese Veranstaltung kann nur bei genügender Beteiligung stattfinden, bei der Begrüßungsfeier am Samstag wird Endgültiges bekanntgegcben. Montag, den 22. September Vormittags pünktlich 9)4 Uhr im Vortragssaal des Landesgewcrbc- muscums (Eingang Lindenstraße) Vorführung eines Trickfilms (Buch werbung). Im Anschluß daran Besichtigung der im gleichen Gebäude veranstalteten Ausstellung des Professor Pazaurek: Werbegraphik in alter und neuer Zeit. 10)4 Uhr Eröffnung der 5. Stuttgarter Buchmesse im Handelshof (am Schloßplatz). Insbesondere die Herren vom Sorti ment seien auf diese Gelegenheit, sich ein Bild der Stuttgarter Buch erzeugung zu verschaffen, nachdrücklich hingewiesen. Im Handelshof befindet sich auch die Ausstellung eines Plakrt- wettbewerbs, veranstaltet von der Werbbstelle des Börsenvercins. Für Verleger ist gleichzeitig eine Besichtigung graphischer Betriebe vorge sehen, insbesondere auch der vom Landesgewerbeamt veranstalteten Ausstellung. »Die maschinelle Entstehung des Buches«. Näheres wird bei der Eröffnungsfeier bekanntgegeben. Um 1 Uhr Frühstück in den Räumen des Handelshofs, gegeben von der Stuttgarter Verleger-Vereinigung. Nachmittags 4 Uhr Abfahrt im Gesellschafts-Auto nach der Solitude. Dieses zwei Wegstunden von Stuttgart im Wald gelegene Lustschloß wurde von Herzog Karl in reifstem Rokokostil 1765—67 erbaut. Neben ihrer architektonischen und landschaftlichen Schönheit bietet diese »Ein samkeit« literarische und historische Erinnerungen. Dort hat Herzog Karl seine Karlsschule gegründet, in der Schiller groß wurde. Schil lers Vater war hier Inspektor einer Baumschule. Dienstag, den 23. September Ausflug in den Schwarzwald. 1. Für Geübte (Seil und Eispickel entbehrlich, gutes Schuhwerk .er wünscht). Abfahrt 9.29 nach Althengstett. Von dort Marsch durch die wilde Wolfsschlucht und das liebliche Monbachtal nach Licbenzell. Aus stieg auf die Ernstmühler Platte. 2. Für Langschläfer. 12.15 direkte Fahrt nach Liebenzell. Gemeinschaftliche Kaffeetafel. Gegen dlbend Spaziergang über die alte Klostcrruine Hirsau nach Calw. Gemeinsames Abendessen. Rückfahrt nach Stuttgart 8 Uhr. Für Fernverbindungen nach dem Norden ist auch über Pforzheim An schluß an die Nachtschnellzüge möglich. Die Musikalienhändler und -Verleger in München. — Die Spitzen organisation des deutschen Musikabienhandels, der Verein der Deutschen MusikalienhänölerzuLeipzig, hält Sonn abend, den 11. Oktober 1924, eine außerordentliche Hauptversammlung in M ii n ch e n ab. Als vorläufige Tages ordnung ist folgende bekanntgegeben: 1. Mündlicher Geschäftsbericht durch den Syndikus. — 2. Neuorganisatibn des Vereins, Beratung und Beschlußfassung über Satzungsänderungen. — 3. Verlegerrabatt und Sortimenterzuschlag. — 4. Die 50jährigc Schutzfrist. Am Tage vorher, Freitag, den 10. Oktober, nachmittags 2 Uhr, hält auch der Verband der Kreisvereine des V e>r - eins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig in München eine außerordentliche Hauptversamm lung ab. Die Tagesordnung ist dieselbe wie die des SpitzenvereinZ, des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig (siehe oben). Einen Tag nach der außerordentlichen Hauptversammlung des Spitzenvereins, also Sonntag, Len 12. Oktober, hält dann schließlich auch der Deutsche M u s i k a l i e n>-V e r l e g e r-V e r e l n in München eine außerordentliche Hauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung stehen vorläufig folgende Punkte: 1. Stel lungnahme zu den Beschlüssen der außerordentlichen Hauptversamm lung des Vereins der Deutschen Musikalienhändler. — 2. 50jährige Schutzfrist. — 3. Stellungnahme zu den Notendrucktarifen. — 4. Rechts- schutzburcau des Deutschen Musikalien-Verleger-Vcreins. Die Versammlungsräume werden noch bekanntgegeben. Aufhebung der Gcschäftsaufsicht. — Das Amtsgericht Elberfeld. Abteilung 13, macht bekannt: Tie Geschäftsaufsicht über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma H 0 fbauersche Buchhandlung Hofbauer L P u t e a n u s in Elberfeld und deren persönlich haftende Gesellschafter Johannes Hofbauer und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder