15312 «su-ntt-tl I. d. Dtschn. «E-nd-I. Fertige Bücher. vV 2S1, 4. Dezember 1911. Oie diesjährige kumoriLtiZekeV^eihnaehls-^ovitäl tteue freie fresse, tVlen: „V-e ein geschickter Isscbenspieler be- gibt 8icb der ^utor mitten unter da8 Publikum, lädt 68 8elb8t ein, ibm recbt 8obarf aut die fingen ru 86bn, um 68 im näcb8ten Augenblick lle8io gewi88er durcb 8eine Kun8t8tücke ru verblüffen. . . . tticbt vielen gelang 68, un8 die l<un8l ll68 Lacben8 ru lebren; 68 gibt 80 wenig lleul8cbe öüeber llie v/lrklicben tlumor baden. Um 80 willkommener mu88 da die8 kleine öueb dünken, üa8 8icb al8 Iu8tiger, ru allerlei tröblieben 8pä88en aufgelegter 6aet um un8ere gute Laune auf da8 angenebm8te verdient macbt. ... Lin Iieben8würdiger Zeigen übermütig paradierter Veralten riebt vorüber. IVlit wenigen 8trieben 8incl 8ie alle bingeetellt ... mit gewinnendem V/ttr. der an- genebm prickeln«! mussiert. ^U8 dem täglicben Leben bolt der ^utor 8eine iVIodellk, mitten in die graue Lintönigkeit de8 Werktag8 klingt »ein Lachen!" t!or«1«1eutsche üligem. Leitung: „l<ö8llicb6 k^andglo88en rum ^llt3g8l6b6n: 8kirren voll bebaglieben Liumor8 und 1reff8ioberen Witre8! Und Witr und ttumor gleieb unautdringlicb. In dem ganren üucbe niebt8 Lorcierte8 und 6emacbt68, alle8 au8 dem Vollen geseböptt." ' ^ ^ Leipriger Neueste ttacbricbten: „. . . man erfreut 8ieb immer wieder an dem Iieben8würdigen l-lumor, mit dem 8cbüler über Dinge de8 täglicben Leben8 8icb lu8tig macbt, die jedem von un8 bekannt und geläufig 8ind. Die 8orgen eine8 Neulinge auf 8kiern oder die 8orgen um einen ?rore88, der nicbt ru Lnde geben will, oder die 8orgen um fallende 8pekula1ion8papiere greifen an «len Lebensnerv «1er grossen Hasse un«1 Kerrien um so intensiver er klettern, je b688er 8ie auf 6rund eigener Lrfabrungen vom i_e8er verbanden werden." Einige der rsklreictt ein^e^an^enen kesprecttun^en des vor kurzem erschienenen >VerI<cken: Vomm LN mein Mr uncl andere Llumoresken VON Paul 8cküler Nit cg. 50 Ori^ingl-lllustrgtionen von I-. l.eonsr«j prei'8: In karbixem /Orix.-Omscblax Zekektet: 51. 1.50 orO. 51. —.90 bar uncl 11/10 Oescbmackvo» in deinen xebunOen: 51. 2.50 orO. IN. 1.60 bar unO II/IO ^el gebettete; unügebunaemkrobe-Ml. kür tt.Mbar! „^8 xlbt so 4veniß Oeutsciie küclier, Oie xvlrkllcben Humor entlialten," beisst es in einer anOeren besprecbunx. Oesbaib veranlassen uns Oie obixen Kritiken, Oiese vvirklictl bumoristl8c1>e Xttviliil Oen Herren vom Lortiment ru v/oblvvollenOer VerwenOunx anxelexentiicbst „ans Herr ru lexen!" Oie Oeutscke besegelt ^virO kür itire kmpkeiilunx aukricbtix Oankbar sein. »erlin 81V. 68 INsrlixrstenstr. 94 VerlaZ äer „Lu8li§en klälter" (Or. Lasier L- Lo) 0. m. b. N.