Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188201232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-01
- Tag1882-01-23
- Monat1882-01
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»22 Amtlicher Theil. 18, 23. Januar. Jßletb in Berlin. Theorieen, die, d. Herrn Hofprediger Stöcker in der Pastoral-Conferenz u. die Frauen. Bon einer Gläubigen im Evangelium d. Friedens. 8. * —. 50 Vdrvedt, «l- , A * 1 __ Schmid, L., UebungSaufgaben zum Kopfrechnen f. den Schul- u. Privat unterricht. 2. Thl. 8. * 2. — ^ ^ 1882-1886. 8. 12. — 1*1»» der 8tadt> 1: 5000. Litü. Lol. * 2. — MatthieS in Leipzig. -f-Anzeiger, evangelisch-kirchlicher, v. Berlin. Hrsg. v. E. Hülle. 32. Jahrg. 1882. Nr. 1. 4. Vierteljährlich 1. 50 -f BunVeS-Bote. Organ der evangel. Jünglingsvereine d. östl. u. nördl. Deutschlands. Red.: O. v. Ranke. 24. Jahrg. 1882. Nr. 1 u. 2. 4. pro cplt. * 2. — f AountagSblatt, Berliner evangelisches. 4. Jahrg. 1882. Nr. 1. 4. Vierteljährlich —.75 Roldenhauer, E. F. Th., das Weltall u. seine Entwickelung. 3. Lsg. 8. —. 80 Loblieder, L., Nittdeilun^eu üd. Lt6rd6b3.liv-^n1a.x6n in vsrsedie- äeneu Ltäckteu. 8. * 3. — s 86euQäLrhLdll-2ej1i>nx. Lrs^. v. kaulben. 2. daürx. 1882. (52 Arn.) Ar. 1. 4. Viertesüdrlied * 3. — Naffe'iche B-rlag»!,. in Mtinstir. Kreutz, A., tbeoretisch--praktisches Handbuch der Realien f. Präparanden, Seminaristen u. Lehrer. 2. Bd. Vollständiger Wegweiser f. den physi kalischen Unterricht. 8. * 1. 20 f Molwitz, G., Kirchenrat ?. Joh. Karl Heinr. Fröhlich, Rector der ev. luth. Diakonissen-Anstalt zu Dresden. Ein Lebensbild. 8. * —. 80 Gayer, K., der Waldbau. 2. Ausl. 8. * 12. — Knauer, F., der Rübenbau. 5. Ausl. 8. Geb. * 2. 50 Schmidlin's Anleitung zum Botanisieren u. zur Anlegung v. Pflanzen sammlungen. 3. Aufl., neu bearb. v. O. Wünsche. 8. * 3. — Chrusen, P. P., Schweizer Album-Blätter. ^1881. 8. * 1. 50 V7o1t. 8. ' S 8 *^i. 20 Kampf, C., Wiener Volksleben. 6 Bdchn. 8. ä * —. 60 ^8. ' *—.^60 Richter, H. M., Aus der Messias- u. Wcrther-Zeit. 8. * 3. 60 kalter, 8., der (rolom. Line kruder 8s.§e. 8. * 2. — Wilbrandt, A., Fridolin s heimliche Ehe. 2. Aufl. 8. * s. — LommuuLl-^»26i§er. VulcunLen-^eitunA k. Oemeinde-Leainte sin ^anL Oentsedland. 11. dulirß. 1882. ^52 Aru.) Ar. I. Lol. Viertehulirlieli * 3. — SchulzeUung, neue deutsche. Red.: Wonnberger. 12. Jahrg. 1882. (52 Nrn.) Nr. 1. Fol. Vierteljährlich * 1. 50 Vukunren-Xellunx, püdußOA^ede. 12. dalir^. 1882. (52 Arn.) Ar. 1. Lol. VierteljLdrliod * 3. — ^ -2^ b ^ V l * 12. — s- Sprechsaal. Organ der Porzellan-, Glas- u. Thonwaaren-Jndustrie. Hrsg. v. I. Müller. 15. Jahrg. 1882. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. Vierteljährlich -j-** 4. — -j- Collection Spemann. Deutsche Hand- u. Haus-Bibliothek. 17. Bd. 8. I h lt D B E ti G ,ch cht F E Geb. ^ drsK. v. ^V. Lier. Aeue Lolßs 1. öd. 1882. 1. 6kt. 8. 2 . -2 b tk * 3. 75 R-ecl. v. L. Nüdlds-eder. 3. öd. 1. Akt. 8. pro oplt. * 13. — Nichtamtlicher Theil. Zum 150jährigen Jubiläum dcsW.G.Korn'schcnVerlag« inBrcslau. Schluß aus Nr. 14. Bei dem Verfolge des polnischen Geschäfts unter dem Lohne Wilhelm Gottlieb Korn's, Johann Gottlieb Korn, dem der Vater 1790 die Geschäftsleitung übertrug, um noch bis zu seinem, im Jahre 180k erfolgten Tode der Ruhe zu genießen, leistete ein Freund des neuen Chefs, G. S. Bandtke, als Rathgeber vierund zwanzig Jahre lang der Firma unschätzbare Dienste, für die ihm das Haus Korn ein danlbares Andenken bewahrt. Bandtke war Hauslehrer beim Grafen Ozarowski zu Warschau, als derselbe bei dem Ausstande 1794 von den sanatisirten Insurgenten ermordet wurde. Dadurch zur Flucht genöthigt, kam er nach Breslau, wo es ihm gelang, zuerst als Lehrer am Elisabetan, sodann seit 1804 als Rector der Bürgerschule zum heiligen Geist eine Anstellung zu fin den. Da er sich einen ehrenvollen Namen in der polnischen Litera tur erworben hatte, erhielt er 1811 einen Ruf als Bibliothekar und Professor an die Universität Krakau; aber auch in dieser Stellung verblieb er der treue Rathgeber seines Freundes Johann Gottlieb Korn. Dem Letzteren gebührt das Verdienst, die Beziehungen des Hauses Korn nach einer anderen Seite hin ausgedehnt und dadurch die Firma zur höchsten Stufe ihrer buchhandlerischen Bedeutung er hoben zu haben. Die polnischen Beziehungen der Korn'schen Hand lung boten auch hierzu den Anlaß. Der Bedarf an französischen Werken war in Polen sehr stark, und als nun im Verlaufe der französischen Revolution die Ver bindungen des deutschen Buchhandels mit Frankreich gänzlich unter brochen waren, entschloß sich Johann Gottlieb Korn im Jahre 1793 zu der Zeit, alz der Convent und der Wohlfahrtsausschuß herrschten, ohne der großen Gefahr, die jedem Fremden unter der Schreckens herrschaft drohte, zu achten, nach Paris zu gehen, um einen ge ordneten und direkten Bücherbezug aus Frankreich einzurichten. Dies gelang ihm vollständig, und er hatte die Genugthuung, die erste regelmäßige Sortimentshandlung mit französischen Schriften in Deutschland ins Leben rufen zu können. Das französische Ge schäft gestaltete sich sür ihn noch ganz besonders vortheilhast durch geschickte Benutzung der finanziellen Conjuncturen, die sich bald darauf darboten. Das Directorium, welches im October 1795 die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder