Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.02.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-02-14
- Erscheinungsdatum
- 14.02.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188202149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-02
- Tag1882-02-14
- Monat1882-02
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
37, 14. Februar. Fertige Bücher u. s. w. Ü87 (7406.) Soeben erschien: Katechismus der Rofeuzucht. Vollständige Anleitung über Zucht, Behandlung und Verwendung der Rose» im Lande und in Töpfen. Von 14Bogenkl.8., mit 52 in den Text gedruckten Abbildungen. Preis in Orig.-Einband 2 vrd,, 1 50 no., 1 ^ 35 baar. LZr' Auf 10 Exemplare 1 Freiexemplar. Verlag von I. I. Weber in Leipzig. Der Kulturkämpfer. Zeitschrift für öffentliche Angelegenheiten. Hcrausgegeben von Otto G l a g a u. Heft 50. Inhalt: Pharisäer und Komödianten in der Politik. Ostseebad Heringsdorf. Die officiöse Presse. „Sichere Rettung aller Hals-, Brust- und Lungenkranken!" Der große Krach an den Börsen zu Paris, Wien und Berlin. Preis pro Heft 60 ^ ord., 42 baar. Preis pro Quartal 3 ^ ord., 2 ^ 25 ^ baar. Jedes Heft ist für sich abgeschlossen. Durch unsere Expedition ist ferner zu be ziehen: Die Kolossale Ausbeutung des deutschen Nationalvermögens durch die Börse, das Ausland, die deutsche Reichsbank und die übrigen privi- legirteu Zettelbanken vermittelst der Banknoten nebst Vorschlägen zur Besserung und Hei lung der Uebelstände. Preis 75 s. ord., 50 ^ baar. Berlin 8. >V., Dessauer Straße 3. Expedition des „Kulturkämpfer" (Otto Glagau). Meyers Fach-Lexika. s74V8.s Soeben erschien: Lerikon siil Gartenbau und KlumenMcht von W. Perring, 514 Octavseiten. Geh. 5 geb. in Leinen 5 ^ 50 ^ ord. Ein hervorragendes, außerordentlich Prak tisches Handbuch über alle Zweige des gärtne rischen Betriebs, mit besonderer Berücksichtigung von Topfpflanzencultur, Obst- und Gemüsebau. Es wird ebenso gern von den Fachleuten, wie von den Liebhabern auf diesen Gebieten, den vielen Garten- und Blumenfreunden ge kauft werden. Legen Sie es gef. beiden vor. Die Bezugsbedingungen sind wie bei allen Fachlexika: u cond. geheftet mit 25 , fest resp. baar einzelne Expl. mit 33 H A, Rabatt, 12 „ „ 40H 25 „ „ 45 A> 50 „ „ 50 N „ Einbände werden stets voll mitrabattirt. Handlungen, die ihren Bedarf noch nicht Leipzig, 4. Februar 1882. Bibliographisches Institut. Neue Musirirte Zeitung Nr. 20. (Verlag der „Steyrermühl", vorm. L. C. Zamarski in Wien.) (7409.) Illustrationen: Vom Jnsurrections- Schauplatze: Castell in Stolae. Nach einer Skizze von Johann Lengyel. — Die Wasser fälle der Bregava in Stolao. Nach einer Skizze von Johann Lengyel. — Jägerlatein. Ori ginalzeichnung von C. Gehrts. — Das kleine Fräulein. Nach dem Gemälde von M. May. — Das Costümfest auf dem Wiener Eislauf platze. Nach der Natur gezeichnet von W. Gause. — Eugen Bontoux. — Vom Jnsurrections- Schauplatze: Das Nordlager bei Mostar. Ge zeichnet von F. Schlegel. — Texte: Was die Meereswellen sagen. Novelle von F. von Stengel. (Fortsetzung.) — Hylas. Gedicht von Moriz Hoernes. — Eine kühne Thal. Eine Erinnerung von M. v. Zymbowski. — Araber und Wandervögel. Von F. v. Th ti men. — Eugen Bontoux. — Der Verschollene. Gedicht von M. Friedrichsen. — Budapester Briefe. Von vr. Adolf Silberstein. — Sto- laä. Von —n—. — Costümfest auf dem Eis laufplatze. — Jägerlatein. — Die schöne Me lusine. Roman von Ernst v. Waldow. (Fort setzung.) — Die Tagespresse in Paris. Von v. 0. — Kleine Chronik. — Schach. Redigirt von Ernst Falkbeer. — Rösselsprung-Carnevals- Humoreske von Rudolf Sperling. — Makamen. — Dramatisches Silbenräthsel. — Correspondenz. Probe-Nrn. stehen fortwährend zur Ver fügung. Preis pr. Qu. 3 ^ ord., 2 ^ 25 ^ no., 2 baar u. 11/10 Expl. Leipzig. Wilhelm Opey, Exped. der Neuen Jllustr. Ztg. Oompsnttio äslla Vlora ItatiiliiL mLnurit« xsr In ästsrmiiiSLioiiö äolls pinnt« oiis brovnusi sslvntieiis oä insäl- vubiokits nsll' Itnlin s nslls isols nciis-esubi Oiovniiu! XX—889 Leiten. 15 fr. lurin, 6. k'ebruar 1882. (7411.) Berlin, Februar 1882. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die SrLtder Grimm. Große (vollständige) Ausgabe. Siebzehnte Auflage. (Enthält 210 Märchen.) In einem Bande. Octav. Cart. Preis 6 ^ Den eleg. Leinwandband in Carton berechnen wir mit 1 ^ (Die kleine Ausgabe enthält 50 Märchen, kostet 1 50 A und ist Verlag von Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung.) In Rechnung gewähren wir 25 ^ — auf 12 mit einem Male festbezogene Exemplare 1 Frei exemplar; gegen baar 33^^ — auf 8 mit einem Male gegen baar bezogene Exemplare 1 Freiexemplar. Besser'sche Buchhandlung (W. Hertz). LilliMes krewäwöi torlilleli! (7412.) VaLeken - k>6in<i^örterbuek ockor Voräolltsotilliiss von moffr als 16,000 äoi zllllKbllistöL krswä- vörtor dvrLU8A6A6l)6Q VON (x. Z4. V. k088. 560 Lsiton mit kardixor kaiiäsLvf^suvx. Llo^ant oartonnirt 1 ^ 60 orä., 50 baar u. 11/10 Lxpl. 50 Lxpl. für 20 ^ IikipLi^, XeumLilct 19. 8. (Iloxuu L 0o, 98*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder