Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188202211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-02
- Tag1882-02-21
- Monat1882-02
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hk 43, 21. Februar. 799 I. C. B. Mohr in Freiburg i/B. und Tübingen. Soeben ist erschienen und wurde an die Besteller versandt: Faust. Ein Fragment von Goethe. (1790.) In der ursprünglichen Gestalt neu herausgegeben von Wilhelm Ludwig Holland, N. 8. (168 u. X Seiten.) Ausgabe aus Druckpapier 1 Ausgabe ans Holland. Büttenpapier 4 ^ Der Neudruck ist nach vr. S. Hirzel's Exemplar des echten Fragment-Druckes sei ten- und zeilengleich hergestellt; das For mat stimmt mit dem des Originaldrucks überein; die zum Neudruck verwendeten Typen sind denen des alten Druckes möglichst ähnlich gewählt worden. Seiner eigenthümlichen Ausstattung wegen wird dieser Neudruck von allen Goethesrennden, Bücherliebhaber», sowie Pom größeren Publi kum gern gelaust werden. Kritische Bemerkungen über die verschiede nen Drucke und Auflagen des Fragmentes (vergl. das Inserat s7«SLs der Herren Gebrüder Hen- ninger) finden sich im Nachwort des Herausgebers. Bezugsbedingungen; In Rechnung 25 gh Rabatt u. 11/10; gegen baar 30U> Rabatt u. 7/6. Freiburg i/B., St. Januar 1882. Akademische Verlagsbuchhandlung von I. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Ous Lunst^tziverhe - Auseum 2ii Lorlin. kestsoluitt LröstniiiiA äosUimsiimsAobüiicles. gr. kolio. (77 8.) ^.uk Büttenpapier mit 2 Raäirungen unä 12 Dolrsehnitten. kreis 12 ^ orck., 10 ^ netto. Lei dem geringen Vorrath bedauern nir, nur gegen haar liefern ru können. l^ur liier angereigt! Hochachtungsvoll Berlin, kehruar 1882. AVelckmannsche Luchkancklung. Fertige Bücher u. s. w. s8679Z Zu erneuter Verwendung empfeh len wir: Genöe, Rud., poetische Abende. Eleg. brosch 4 ^ ord.; eleg. geb. 5 ^ ord. Gen^e, der eifrige deutsche Shakspeare- Forscher und Literatur-Historiker, hat vor einigen Jahren auch als Rhapsode für die Verbreitung des Verständnisses der seltener aufgeführten oder zur Ausführung nicht geeig neten Shakespeare'schen Dramen durch den münd lichen Vortrag derselben gewirkt. Als eine Frucht der praktischen Studien und Exercitien, die Gen6e zum Zwecke seines öffentlichen Auf tretens als Rhapsode angestellt haben mag, dürfte das Buch zu betrachten sein, das er nun unter obigem Titel heransgegeben hat. Es ist ein Sammelwerk, eine Anthologie von Proben aller Dichtungsarten ans der deutschen und aus fremden Literaturen, als Declamationsstoff für „poetische Abende" ausgewählt. Was Gen6e in dem ziemlich umfangreichen Buche aus Eigenem beigegeben hat, besteht aus einer allgemeinen Einleitung über Sprache und Vortrag und aus speziellen Vorbemerkungen zu jeder Unterabthei lung der Sammlung. Das Buch hat. wie es im Vorworte heißt, den Zweck, „die Grundsätze des Vortrages rhythmischer Poesien darzulegen und durch Hinweise auf die praktische Ausübung dieser Grundsätze dieselben zu unmittelbarer lebendiger Wirkung zu bringen". Uebrigens will Genöe,,keine trockene Wissenschaftlichkeit bie ten", sondern die von ihm versuchte Anleitung zur Kunst des Vortrages „gleichsam auf dem Wege des poetischen Genusses selbst sich Geltung verschaffen lassen". Bei der Auswahl derDecla- mationsstücke sind zumeist ältere Dichter und von neueren Freiligrath, Grün, Heine und Lenau berücksichtigt. Wir empfehlen das Buch gerade jetzt be sonderer Beachtung, da es sich als Confirma- tions-Geschenk, Schulprämie rc. sehr gut eignet und zum Semesterwechsel durch fleißiges Ansichts versenden leicht abzusetzen sein dürfte. Wir bitten, gef. zu verlangen. Hochachtend Erfurt, 17. Februar 1882. Fr. Bartholomäus, Verlagsbuchhandlung. Libliossraplüe uixl Ilterar. küiroinli üer kklnvci/. XII. stsLrZ. 1882. Drsebeint am Ducke eines Decken Nonats im Umlaute von 12 —16 8eiten gr. 8. ^.honnementsxreis: 5 kr. (4 ^ orck., 3 ^ 20 netto; ckireotperDreurihanck 3^(50 Oie „LidliüAruxllis" ist äis siuLixs käst vergritken. u. Oevrg, Verlag in Lasel. s8681.^ Von äem vor kurzem in unserrn Verlass erschienenen: Vi6 MLAOtzt- u. d^iikmio-sleklrisolioii 11ri8<Iii»oi>, istrs Oonstruetioii iriici xrnklisvlis /inivstiäiOiA 2iir slslitrisolisii Lö- lötiLdi-uiig iincl Lrctltüdsrtritßunp;. vargestellt von vr. K. 8eIl6N6U, mehrte ^.utlage. Din starker Land von 42 Logen gr. 8. in elegantester Ausstattung, kreis 16 orck., 12 ^ netto. 2 40 L, no. derechnen. Oöln, den 17. kehruar 1882. AI. I)nAlvut-8ehiuiI)6rg'sehe Luehhancklung. ÜSNK llw6ri^s.iii36ii8 wsäieiiiiseds Lsitsodritt. P682st 'I'lu; Vnikrieün .lomiilll vk Xcuroloir) aixl ks; cliiatrz, Nevriätz) N.v. ^.ssooiate Däitors: Dalläoii Oarlsr N.V., anck Läiv. 6. Zpitrka. ^I.v. ^ ^ 20^ ^ ^ krobehekte a 6 ^ haar mit kemissiovs» hereohtigung. ^e>v-Vork, kehruar 1862. L. AVestermann L Oo. n. 1x601 A8 VorlriA in Lnsol. ^86SS.I I/ortsstriiuigsu. Nswoirss äs I» Sosiätä äs pk^sistkis st ä'llistoiis ÜLtUIölls (äs dsilövo). loms XXVII. 8e60vcke Partie. 4. aveo 15 xl. 20^ Lsvris lllöäioLls äs 1a 8M886 rvMLväs- veuxiöme annöe. 1882. krix cke l'ah. pour 12 eahiers 9 60 114*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder