Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1882
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1882-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1882
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18820221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188202211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18820221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1882
- Monat1882-02
- Tag1882-02-21
- Monat1882-02
- Jahr1882
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
804 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 4S, 21. Februar. s8711/f Lorlin, ^.ukunA k'ebrua.r 1882. Vor Lrgedsinen Laarbsstslltss mit 400/.. — I>lur nuk Vsrlkrllßsii. Amy Faq, Musikstudien in Deutschland. Aus Briefen in die Heimath. Autorisirte deutsche Uebersetzung. Umfang ungefähr 15 Bogen 8. Ladenpreis geh. 2 50 ^ bis 3 fein geb. 3 50 -X bis 1 in Rechnung mit 25gb u. 13/12. l)r. Emil Naumann, köuigl. Professor und Hofkirchen Musikdirektor, Deutsche Tondichter. Von Sebastian Bach bis auf die Gegenwart. Fünfte (Volks-)Ausgabe. 25 >4 Bogen 8. Ladenpreis geheftet 3 in Rechnung mit 25U und 13/12. (Gebundene Exemplare liefert ausschließlich Herr F. Volckmar in Leipzig.) Otto Ilgrsed, Noten 1'ibvl für- tisn Ilntorrielit, im Letn eiden und I268611 UQ86i'6r ^onseiirikt. und in der I-oiiro von don ^.eeordon und Tonleitern. Lin Lauäduoli äsr Llsillsntarlstirs kür ^.llt'äQA6r!rl3.386N ill Uu8iKm8t,itut,6N, kür 6e8aQA8lrlL886li Lll Lodulon, kür LiuAeedoro unäOekanAversius, 8owie kür^säenXInvier-, Violm- uvä OsLLNALedüIer. üierru HebuQA8ti6kt6„^ot6Q86tir6id68eüul6"I—IV. 5H LoAtzll Ar. 8.123.ä6llprel8 1 ill keed- uuuA mit 25A» unä 13/12. LrAüii2UllA8bnllä Llv8j1rg.Ij86d680oiIV6I LUtlOll 8- ' bexilrou ker3.u8A6A6den von 8. Aeiiäöl unä ktzjZSMLüv. IlllAskLbr 32 II0A6Q Ar. I26X.-8. l2Läeni)rei8 etwa 8 lnkeotmunA mit 25 Ar u. 13/12, danr mit 33^ U unä 11/10. (Oedunäene Lxemplaro äs8 V/erlre8 8mä s.us86Ü1i688lieü äureü Herrn IV VololLmnr m LsipLiA ru deriieüell.) ^eue I^iekerunA« - ^.u8Zuden. Nr. ^NAllst Lki88ws,nll, üallälexilroil <lsr Ioiilniii8t. 40 LoASll Ar. 8. in 18 ItiekerunAen ru^'s 50^, in LoeduunA mit 25 Ar und 13/12, baar mit 33^A> unä 7/6. M8lkuli86dtz8 6ollV6r8ation8 - bsxilrou 3. Neuätzl unä vr. ksisswLini. 11 LLuäs u. 1 LrAllmüUllA8dnllä. Ar. I26X.-8. 140 InekerunAeu ru ^'s 50 inkeeimnuA mit 25 Ar uaä 13/12, daar mit 33HA, unä 11/10. Litte, nneli öeäark ru verlLvAen. Lodert Oppenheim. s8712Z Berlin, im Februar 1882. Gegen Ende dieses Monats erscheint der IV. Band der VI. Serie unserer Vereins- publicationen: lütornrwvtis 8tnäitzn llnä0iiarÄoteri8lilL6ii von krieäriod Xr6^88iA. (^3.0ÜA6ls.886Q68 V/erÜ.) 20 L0A6N 8. Lrei8: Aebunäen 6 orä., 4 ^ 50 ^ daar; Aeüektet 5 ^ orä., 3 ^ 75 ^ netto, 3 50 baar. Kreyßig's Urtheil auf dem Gebiete der Literaturgeschichte ist ein so hochgeachtetes, daß dies letzte Werk, welches dem Verstorbenen nicht mehr vergönnt war selbst zu bieten, auf allgemeines Interesse rechnen kann. Der Kriti ker bewegt sich hier auf dem ihm durch lange Studien und unausgesetzte Beobachtungen innig vertrauten Gebiete der deutschen sowie der französischen Literatur, die er in der ihm eige nen geistvollen Weise in ihrem Zusammenhang mit der Culturentwickeluug und mit den unsere Zeit so tief bewegenden nationalen und socialen Umgestaltungen in Beziehung zu setzen versteht. In diesem letzten Werke aus seiner Feder tre ten ebenso die Vorzüge seiner maßvollen und bei aller Entschiedenheit doch gerecht abwägen den und wohlthuenden Art zu urtheilen hervor, wie seine anerkannte Meisterschaft in dem tref fenden Ausdruck und der harmonischen Schönheit der künstlerisch abgerundeten Formen. Für Bekanntmachung des Werkes in den gelesensten deutschen Zeitungen wird unsererseits bestens Sorge getragen und bemerken noch, daß wir nur bei gleichzeitigem Baarbezug ein geheftetes Exemplar ü. cond. liefern können. Hochachtungsvoll Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur. (A. Hofmann's Separat-Conto.) Nur hier angezeigt. (SllZg 2. Anzeige. In einigen Tagen erscheint in meinem Verlag: Laroche. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Ferd. Ludw. Neubürger. Preis: 2 ^ ord. mit 25 A» Rabatt und 11/10. Dieses Trauerspiel hat bereits in 5 Aufführungen in Frankfurt einen durch schlagenden Erfolg erzielt und dürfte bald auf allen bedeutenderen Bühnen Deutsch lands zur Aufführung gelangen. Ich bedaure, im Allgemeinen nur fest, resp. baar liefern zu können, bin aber gern bereit, befreundeten Handlungen, welche sich Absatz versprechen, einige Exemplare auf be schränkte Zeit in Commission zu geben. Frankfurt a/M., Februar 1882. Carl Iügel'S Nachfolger (Moritz Abendroth). Bitte, meine Firma nicht mit Carl Jügel's Verlag zu verwechseln. Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. f87I4.f In neuer Orthographie erscheint in kurzem: Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung von vr. Georg Weber. Achtzehnte Auflage. Durchgängig revidiert, verbessert und vervoll ständigt. Mit einem Namen- und Sachregister, gr. 8. 3 ^ Weber s „Darstellung" ist so bekannt, daß zu ihrer Empfehlung nichts gesagt zu werden braucht. — Die neue Auflage ist gegen die früheren nicht unerheblich vermehrt, an manchen Stellen berichtigt und mit ausführlichem Re gister versehen. Trotz des größeren Umfangs gebe ich das Buch wie früher: mit 25 Ar in Rechnung (2 25 ^), mit 33HA gegen haar (2 und in Partiebezügen 11/10. Gebundene Exemplare liefern im All gemeinen die Herren Baarsortimenter; doch stehen auch meinerseits solche zur Verfügung; Preis p. Einband (netto) 70 H. Schuldirectoren, Lehrern rc., welche das Buch einzuführen beabsichtigen, gewähre ich gern Freiexemplare und sehe gefälliger Mittheilung in jedem Falle entgegen. Leipzig, 17. Februar 1882. Wilh. Engelmann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder