X: lg, 23, Januar 1825, Fertige Bücher, VSUmtlaU I, d, Dtlchn, vuch»»nda. I2VI -LeapzaA Weitere Presseftimmen: Grazer Tagespost: „In von Seite zu Seite packendem Romanstil schuf Emil Erll in seinem jüngsten Buche ein farbenprächtiges Gemälde, das die Katastrophe des dritten und letzten Panischen Krieges zum Vorwurf hat." Hannoverscher Kurier: „Emil Ertl hat die Geschichte von Karthagos Todeskampfe erfüllt mit der Kraft des Epikers, der seine Leiden, seine Menschen, schuldig werden läßt und entsühnen vor dem gewaltigen Linlergrunde eines ganzen Volkes," Leipziger Neueste Nachrichten: „Ertl entwirft ein Kolossalgemälde von fabelhafter Anschaulichkeit, das naturalistisch durchgearbeitet ist bis in die kleinsten Details, Die afrikanische Landschaft steht ebenso brennend plastisch da wie das Gewimmel der Men schen aus allen Ständen, an die man glauben kann vom Lafenarbeiter bis zum Feld- Herrn. Aus tausend Einzelheiten, die in der stürmisch bewegten Landlung aufflatkern, hat Ertl ein großartiges Kulturbild geformt, in das man staunend tiefer und tiefer hineingezogen wird, wie in einen schillernden, wirbelnden, schmerzlich endenden Traum, Fernste Vergangenheit wird zu brennender Gegenwart, die uns mit flammenden, drohenden, klagenden Augen anschaut," Magdebnrgische Zeitung: „Der Dichter erhebt sich zu stark dramatischer Kraft in dieser historischen Erzählung, in der das geschichtlich überlieferte durchglüht ist von der aus Ertls Romanen bekannten Anschaulichkeit." Wiener Neue Freie Presse: „Das Titelblatt, Adler und Löwe, die das Einhorn töt- lich umklammern, diese Zeichnung auf rotem, archaischen Grunde, spricht die Zusammen hänge dieser Taten symbolisch aus. In 25 Kapiteln wird der Todeskampf des ver wundeten „Kart-Chardast", das Zusammenbrechen eines weltbeherrschenden Reiches nach siebenhundertjährigem Bestände gezeigt. Allen Phasen dieses Kampfes, den Vorbereitungen dieser Katastrophe, geht Ertl mit jener dichterischen Gabe des Sich- einfühlcns und mit erstaunlicher, historischer Kenntnis nach." OaöS.bisW.Taufen-! LvkV-iS» Mitte Januar 1925 Sonderangebot laut Berlanqzettell s vM» Dsutfch»li Buchhond*! SS, Ilching ltttt