1714 Amtlicher Theil. SO, 20. April. Die Tafelkarten, welche bei Tische an Zahlung Statt für das Couvert eingesordert werden, geben die Nummer des angewiesenen Platzes und der betreffenden Tafel an und werden Sonnabend den 6. Mai für die hiesigen und auswärtigen Theilnehmer und deren Gäste unter Nachnahme des Betrages — für die auswärtigen Theilnehmer an die betreffenden Commissionäre — abgegeben werden. Bezahlte Tafelkarten können nicht zurllckgenommen werden. Der Betrag etwa unbenutzt bleibender Tafelkarten wird dem Berliner Unterstützungsverein zugewiesen. Tischreden sind bei dem Vorsitzenden des Festmahls vorher anzumelden. TL" Diejenigen Buchhändler, welche nicht im Besitz von Tafelkarten sind, aber der geselligen Vereini gung am Sonnabend beiwohnen wollen, belieben besondere Eintrittskarten gegen Nennung ihres Namens bis Abends 7 Uhr bei Herrn Ad. Titze, Johannisgasse, in Empfang zu nehmen. Zum Eintritt in die übrigen Räume des Krystallpalastes berechtigen beide Karten diesmal aber nicht! Als Vereinigungspunkte für Sonntag Abend empfehlen wir die Restauration von Baarmann (Katharinenstraße) und Dähne's Weinstuben (Markt). III. Für Montag Abend >49 Uhr haben wir ein geselliges Beisammensein um eine große Alai-Üowlc in Aussicht genommen; dieselbe soll in dem neu ausgebauten großen Parterre-Saale des Krystallpalastes ausgestellt werden, der zu diesem Zwecke entsprechend decorirt ist. Bei günstiger Witterung wird der Garten zur Benutzung hinzugezogen werden. Die Bereitung der Bowle wird bewährten Händen anvertraut. Als Beitrag zn dieser Bowle haben wir den äußerst mäßigen Satz von 2 Mark pro Person aufgestellt, wo für man nach Belieben Anspruch auf den Inhalt der Bowle hat. Wir betonen jedoch, daß dieser Theil der Vergnügungen nur bei einer entsprechend genügenden Anzahl von Teilnehmern zu Stande kommen kann, hoffen demnach auf eine recht zahlreiche Subscription. Alle Anregungen und Beiträge geselliger Art für diesen Abend, sowie Lieder, Trinksprüche u. s. w. werden mit Dank entgegengenommen, sind jedoch spätestens bis Sonnabend den 6. Mai bei dem Vorsitzenden des Comites anzumelden. (Trinksprüche ausgenommen!) Äas Festcomits. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. lMitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (» vor dem Titel --- Titelauflage, ch — wird nur baar gegeben.) s Hau?, c. deutsches, m. e. kleinen Weihnachtsgeschichte. ls. » —. 20 Fibel, niederrheinische, nach der analytisch-synthetischen Methode. 1. Tl. S. Geb. "« —. 40 Artaria « Co. in Wien. 6err1, 6., straäalo 6 po8tul6 äoll' Italia, äi836^nuta. seeonilo 1s Nuovu eck. 1882. 8 Llubt. Inbli. u. eolor. I'ol. * 16. — 0r6U2A6birA6. Nr. 3. LebnosberA, li-uxalxe, LewruorinA u. östl. Lelmeeulpe. 1: 50,000. Lliroraolitli. I'ol. * 2. 80 v. Norä-Italien, äor Leli^voiu, cler lürlrei u. der ül>ri§en unxronri. laLnäsr. 4 Llutb. Neue H,uö§. 1882. (Rrornolitlu u. eolor. k'ol. Maenß, I., Sagen u. Geschichten f. den vorbereitenden Unterricht in der Geschichte. 8. * —. 90 Reihenstcin, Frhr. v., der Angriff u. die Verteidigung fester Plätze. 8. ** 6. — Dultz, M., Sind die Besitzinterdikte unter Mitbesitzern zulässig? nach röm. N- gemeinem Recht. 8. * 1. 20 Dickhardt in Berlin. I!rnnlr<nv, 0., äie ^VoünplütLO ä. voutsekeQ Usieliss. 2. ^dtli. 3. u. 4. 4. a, 4. 50 Richter, A., Bilder aus der deutschen Kulturgeschichte. 2—5. Lsg. 8. ä. * 1. — Portig, G., die Sixtinische Madonna v. Raphael u. die Camposanto- Kartons von- P. v. Cornelius. 8. * 1. 20 Schneller, F., Röschen u. Rosa, od. Großvaters Segen. Novelle. 2. Ausl. 8. * —. 60; cart. * —. 70 — des Pfarrers Töchterlein. Novelle. 8. * —. 80; cart. * —. 90 Trauscheine, fünfundzwanzig. Mit Text. Fol. ** 2. —; ohne Text ** 2. — Baron, I., Pandekten. 4. Aufl. 4—6. (Schluß-)Lfg. 8. L * 2. 20; cplt. * 13. 20 Dumker, M., Geschichte d. Alterthums. 3—5. Aufl. 1. Gesammtausg. 19. Lsg. 8. ' Z Ü 8 * ^ - kittlx, N., Orunärisb clor unor^un^elion * 7 ^ Jahrbuch f. Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirthschaft im Deutschen Reich. Hrsg. v. G. Schmollet 6. Jahrg. 2. Hft. 8. * 8. — Ende, CH. G. E. am, d. Maurers Weihe. Dichtung nach Schillers Lied v. der Glocke. 3. Aufl. 12. * —. 50 Alerxuol, ll., I^exiLon 2U clon Noäon ä. Öieero. 3. Lck. 17. u. 18. I^t§. 8. ü * 2. —